das  Wohlbefinden

🧘 Was genau ist das Wohlbefinden?

Das Wohlbefinden beschreibt einen Zustand des körperlichen, geistigen und sozialen Gutgehens. Es ist mehr als nur die Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen. Es umfasst Gefühle der Zufriedenheit, Freude, Gesundheit und Ausgeglichenheit.

Es handelt sich um ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum), daher lautet der korrekte Artikel 'das'. Es wird oft im Singular verwendet, da es einen allgemeinen Zustand beschreibt.

  • Körperliches Wohlbefinden: Sich gesund, fit und energiegeladen fühlen.
  • Geistiges/Psychisches Wohlbefinden: Sich gut fühlen, mit Stress umgehen können, optimistisch sein.
  • Soziales Wohlbefinden: Gute Beziehungen zu anderen haben, sich zugehörig fühlen.

🧐 Grammatik auf einen Blick: Das Wohlbefinden

Das Wohlbefinden ist ein substantiviertes Verbgefüge („sich wohl befinden“), das als Neutrum behandelt wird. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet.

Deklination (Singular)
FallArtikelWort
NominativdasWohlbefinden
GenitivdesWohlbefindens
DativdemWohlbefinden
AkkusativdasWohlbefinden

⚠️ Kein Plural: Normalerweise wird Wohlbefinden nicht im Plural verwendet, da es einen allgemeinen Zustand beschreibt. Theoretisch könnte man von „verschiedenen Arten des Wohlbefindens“ sprechen, aber ein Plural wie „die Wohlbefinden“ ist unüblich.

📝 Beispiele zur Anwendung

  1. Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter sind uns wichtig.
  2. Ein Spaziergang im Wald trägt zu meinem Wohlbefinden bei.
  3. Wir müssen uns um das Wohlbefinden unserer Kinder kümmern.
  4. Er achtet sehr auf sein persönliches Wohlbefinden.

💡 Wie verwendet man Wohlbefinden?

Das Wohlbefinden wird häufig in Kontexten verwendet, die sich auf Gesundheit, Lebensqualität, Psychologie und persönliche Zufriedenheit beziehen.

Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen:

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel-Merkspruch: Das allgemeine Befinden ist das höchste Gutdas Wohlbefinden.

Bedeutungs-Merkspruch: Wer sich wohl fühlt in seinem Sein und seinem täglichen Befinden, der hat das Wohlbefinden gefunden.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Achtung: Obwohl ähnlich, haben diese Wörter Nuancen. Wohlbefinden ist ein sehr umfassender Begriff.

😄 Ein kleiner Scherz zum Wohlbefinden

Warum hat der Stressball schlechte Laune?
Weil er ständig unter Druck steht und das seinem Wohlbefinden schadet! 😄

✍️ Ein Gedicht über das Wohlbefinden

Das Wohlbefinden, sanft und klar,
Ist mehr als Reichtum, wunderbar.
Ein Lächeln leicht, ein ruhiger Geist,
Ein Körper, der sich leben heißt.

Nicht nur das Glück für einen Tag,
Nein, was uns dauerhaft tragen mag.
Das Gleichgewicht, die inn're Ruh',
Das, lieber Mensch, gehörst auch du.

❓ Kleines Rätsel

Ich habe keinen Körper, doch man spürt mich tief.
Ich bin ein Zustand, der oft leise schlief.
Gesundheit, Freude, Frieden bring ich gern, Bin für die Seele wie ein heller Stern.

Was bin ich?

Lösung: Das Wohlbefinden

🧩 Zusätzliche Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wohlbefinden setzt sich zusammen aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung eines „guten Zustands“ oder „guten Sich-Befindens“.

Kulturelle Bedeutung:

Der Begriff Wohlbefinden hat in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Kontext von Wellness, Work-Life-Balance und psychischer Gesundheit. Er spiegelt ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheit wider.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wohlbefinden?

Der korrekte Artikel für das Substantiv Wohlbefinden ist immer das. Es beschreibt einen Zustand des körperlichen, geistigen und sozialen Gutgehens und wird meist im Singular verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?