der Körper
🧍 Was bedeutet 'der Körper'?
Der Körper (Substantiv, maskulin) bezeichnet in seiner Hauptbedeutung die physische Struktur eines Lebewesens, insbesondere eines Menschen oder Tieres. Er umfasst alle Organe, Gliedmaßen und das Gewebe, die zusammen die materielle Hülle bilden.
Es gibt auch übertragene Bedeutungen:
- Astronomie: Ein Himmelskörper (z. B. Planet, Stern).
- Geometrie: Ein dreidimensionales geometrisches Gebilde (z. B. Würfel, Kugel).
- Physik: Ein Objekt mit Masse und Volumen.
- Soziologie/Organisation: Eine Körperschaft (z. B. eine Organisation, ein Gremium).
⚠️ Achte darauf, dass der Körper immer maskulin ist, unabhängig von der spezifischen Bedeutung.
🧐 Grammatik von 'der Körper' im Detail
Das Substantiv der Körper ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:
📖 Beispielsätze
- Der menschliche Körper ist ein komplexes System. (Nominativ Singular)
- Die Untersuchung des Körpers ergab keine Auffälligkeiten. (Genitiv Singular)
- Sie widmet ihrem Körper viel Aufmerksamkeit durch Sport und Ernährung. (Dativ Singular)
- Er trainiert seinen Körper jeden Tag im Fitnessstudio. (Akkusativ Singular)
- Planeten sind Himmelskörper. (Nominativ Plural)
- Die Anziehungskraft der Körper wurde berechnet. (Genitiv Plural)
- Wir lernen etwas über geometrische Körpern in Mathematik. (Dativ Plural)
- Die Ausstellung zeigte verschiedene Skulpturen menschlicher Körper. (Akkusativ Plural)
💡 Wie verwendet man 'Körper'?
Der Körper wird am häufigsten verwendet, um sich auf den physischen Leib von Menschen oder Tieren zu beziehen.
- Alltagssprache: "Mein ganzer Körper tut weh.", "Sie hat einen gesunden Körper."
- Medizin/Biologie: Fachbegriffe wie Fremdkörper, Antikörper, Körpertemperatur.
- Abstrakte Kontexte: Wie bereits erwähnt, in Astronomie (Himmelskörper), Geometrie (geometrischer Körper), Physik oder auch im übertragenen Sinn für Organisationen (Körperschaft, obwohl dies ein eigenes Wort ist, aber die Idee eines 'geschlossenen Ganzen' teilt).
🧠 Eselsbrücken für 'der Körper'
Merkspruch für den Artikel (der):
Stell dir einen starken Mann vor – DER starke Mann hat einen starken Körper. Maskuline Stärke hilft, sich an 'der' zu erinnern.
Merkspruch für die Bedeutung (Body):
Denk an einen Korb (Körb-) voll Äpfel. Der Korb hält alles zusammen, so wie dein Körper deine Organe zusammenhält. Der Korb ist das Gefäß, der Körper auch.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Leib: Oft synonym, aber leicht veraltet oder für 'Leib und Seele'.
- Gestalt: Bezieht sich auf die äußere Form.
- Figur: Ähnlich wie Gestalt, oft bei Menschen.
- Organismus: Biologischer Begriff für ein Lebewesen als System.
- Physis: Betont das Körperliche im Gegensatz zum Geistigen.
- Statur: Körperbau, Größe und Proportionen.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Geist: Das Immaterielle, Denken, Bewusstsein.
- Seele: Das emotionale, spirituelle Innere.
- Psyche: Gesamtheit der geistigen und seelischen Vorgänge.
⚠️ Ähnliche Wörter:
- Körbchen: Diminutiv von Korb (kleiner Korb), klingt ähnlich, hat aber nichts mit dem Körper zu tun.
- Körperschaft: Eine juristische Person oder Organisation, abgeleitet, aber spezifische Bedeutung.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Arzt den Patienten: "Haben Sie etwas für Ihren Körper getan heute?"
Patient: "Ja, ich habe ihn aus dem Bett gequält!"
📜 Ein Gedicht über den Körper
Der Körper, stark und auch mal schwach,
trägt uns durch Nacht und jeden Tag.
Mal schnell, mal langsam, Schritt für Schritt,
nimmt uns auf jede Reise mit.
Von Kopf bis Fuß ein Wunderwerk,
mal leicht wie Feder, mal wie Berg.
Hör auf ihn, pfleg ihn, halt ihn rein,
er ist dein Haus, lass Sonne rein!
🧩 Rätselzeit
Ich habe Arme, doch kann nicht umarmen.
Ich habe Beine, doch kann nicht laufen.
Ich habe einen Kopf, doch kann nicht denken.
Ich trage dich durchs Leben, von Anfang bis Ende.
Was bin ich?
Lösung: Der Körper
✨ Noch mehr Wissenswertes
Wortzusammensetzungen: Das Wort Körper ist Teil vieler zusammengesetzter Substantive:
- Körperpflege (body care)
- Körperhaltung (posture)
- Körperteil (body part)
- Körpergewicht (body weight)
- Fremdkörper (foreign object)
- Himmelskörper (celestial body)
- Antikörper (antibody)
Etymologie: Das Wort stammt vom lateinischen corpus (Körper, Leichnam, Gesamtheit) ab, das über das Althochdeutsche (korpar) ins Mittelhochdeutsche (körper) gelangte.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Körper?
Das Wort "Körper" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Körper. Der Plural lautet "die Körper".