der  Sport

🤸 Was genau bedeutet "der Sport"?

Der Sport (maskulin) bezeichnet im Allgemeinen körperliche Aktivitäten, die der Ertüchtigung, dem Wettkampf oder einfach dem Vergnügen dienen. Es umfasst eine Vielzahl von Disziplinen, von Mannschaftssportarten bis hin zu individuellen Übungen.

Es gibt nur den männlichen Artikel der für das Wort Sport. 🚨 Achte darauf, es nicht mit anderen Geschlechtern zu verwenden.

📐 Grammatik von "der Sport" im Detail

Das Substantiv "Sport" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderSport
GenitivdesSport(e)s
DativdemSport(e)
AkkusativdenSport
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSportarten / Sporte*
GenitivderSportarten / Sporte*
DativdenSportarten / Sporten*
AkkusativdieSportarten / Sporte*

* Der Plural "Sporte" ist veraltet oder fachsprachlich und wird selten verwendet. Üblicherweise wird im Plural "Sportarten" oder eine Umschreibung genutzt.

Beispielsätze 📝

  • Nominativ: Der Sport ist gut für die Gesundheit.
  • Genitiv: Die Regeln des Sports sind klar definiert.
  • Dativ: Er widmet sich voll und ganz dem Sport.
  • Akkusativ: Sie treibt gerne Sport.
  • Plural (typisch): Es gibt viele verschiedene Sportarten.

💡 Wie wird "Sport" verwendet?

"Sport" ist ein sehr gebräuchliches Wort im Deutschen.

  • Allgemeine Fitness & Gesundheit: Man spricht oft davon, "Sport zu treiben" oder "Sport zu machen", um körperliche Aktivität auszudrücken. Beispiel: "Ich sollte mehr Sport machen."
  • Wettkämpfe & Disziplinen: Es bezieht sich auf organisierte sportliche Wettkämpfe und spezifische Disziplinen. Beispiel: "Fußball ist ein beliebter Sport in Deutschland."
  • Schulfach: Sport ist ein übliches Schulfach. Beispiel: "Heute haben wir zwei Stunden Sport."
  • Übertragene Bedeutung: Wie erwähnt, kann es auch ironisch für anstrengende Tätigkeiten verwendet werden. Beispiel: "Das war ja wieder ein Sport, die Kinder ins Bett zu bringen."

Verwandte Verben: "Sport treiben", "Sport machen".

Abgrenzung: Während "Sport" die Aktivität oder das Feld beschreibt, bezeichnet "der Sportler" / "die Sportlerin" die Person, die Sport treibt.

🧠 Eselsbrücken für "der Sport"

Für den Artikel: Denk an typische männliche Assoziationen mit Sport: der Kämpfer, der Athlet, der Muskelmann - daher DER Sport.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, jemand S(chwitzt) P(owert) O(rdentlich) R(um) T(äglich) – das ist SPORT!

🔄 Synonyme & Gegenteile von Sport

Synonyme (Ähnliche Bedeutung):

  • Leibesübung(en): Etwas formeller, betont den körperlichen Aspekt.
  • Körperliche Ertüchtigung: Sehr formell, Fokus auf Training des Körpers.
  • Bewegung: Allgemeiner, nicht unbedingt regelbasiert oder wettkampforientiert.
  • Fitness: Bezieht sich oft auf gesundheitsorientiertes Training.
  • Workout: (Anglizismus) Einzelne Trainingseinheit.

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Vorsicht: Obwohl "Bewegung" ein Synonym sein kann, ist nicht jede Bewegung gleich Sport (z.B. zur Arbeit gehen ist Bewegung, aber nicht unbedingt Sport).

😄 Ein kleiner Witz zum Thema Sport

Fragt der Trainer seine Mannschaft: "Wer von euch glaubt, er könne ein Spiel allein entscheiden?"
Meldet sich der Torwart: "Ich, Trainer!"

📜 Gedicht über den Sport

Der Ball fliegt hoch, das Netz es zittert,
Der Schweiß auf Stirnen, leicht verbittert
Nach knappem Punkt, doch Freude siegt,
Wenn Fairness in der Waage liegt.
Ob Lauf, ob Sprung, ob Spiel im Team,
Der Sport erfüllt den Lebenstraum.
Gesundheit, Ehrgeiz, Miteinand',
Vereint im sportlichen Verband.

❓ Kleines Rätsel

Ich brauch' mal Regeln, mal nur Kraft,
Hab' oft 'nen Ball, schaff' Leidenschaft.
Man treibt mich gern', allein, zu zweit,
Für Fitness oder Wettkampfzeit.
Wer bin ich? (Lösung: Der Sport)

ℹ️ Noch mehr zum Wort "Sport"

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sport?

Das deutsche Wort für körperliche Betätigung oder Wettkampf ist der Sport (maskulin). Es wird immer mit dem Artikel "der" verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?