EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
fighter combatant warrior
مقاتل محارب منازع
combatiente luchador guerrero
مبارز جنگجو رزمی‌کار
combattant guerrier lutteur
योद्धा लड़ाकू सैनिक
combattente guerriero lottatore
戦士 闘士 戦闘員
wojownik bojownik walczący
lutador combatente guerreiro
luptător combatant razboinic
боец воин борец
dövüşçü savaşçı mücadeleci
борець воїн бойовик
战士 斗士 战斗员

der  Kämpfer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkɛmpfɐ/

🥊 Was bedeutet "der Kämpfer"?

Der Kämpfer ist ein maskulines Substantiv, das sich auf eine Person bezieht, die kämpft oder sich engagiert für etwas einsetzt. Es kann sich auf jemanden beziehen, der an einem physischen Kampf teilnimmt (z. B. ein Boxer, Soldat) oder jemanden, der metaphorisch für eine Sache, ein Ziel oder gegen Schwierigkeiten kämpft (z. B. ein politischer Aktivist, jemand, der gegen eine Krankheit kämpft).

Das Wort leitet sich vom Verb kämpfen ab. Es beschreibt eine aktive, oft widerständige oder durchsetzungsstarke Person.

Es gibt auch eine weibliche Form: die Kämpferin.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik von "der Kämpfer" im Detail

"Der Kämpfer" ist ein maskulines Substantiv. Es folgt der schwachen N-Deklination, was bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -n erhält.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: Der Kämpfer
Fall Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ der Kämpfer ein Kämpfer
Genitiv des Kämpfers eines Kämpfers
Dativ dem Kämpfer einem Kämpfer
Akkusativ den Kämpfer einen Kämpfer

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: Die Kämpfer
Fall Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ die Kämpfer Kämpfer
Genitiv der Kämpfer Kämpfer
Dativ den Kämpfern Kämpfern
Akkusativ die Kämpfer Kämpfer

📖 Beispielsätze

  1. Der Kämpfer trat in den Ring. (Nominativ Singular)
  2. Die Stärke des Kämpfers war beeindruckend. (Genitiv Singular)
  3. Der Trainer gab dem Kämpfer Anweisungen. (Dativ Singular)
  4. Alle sahen den tapferen Kämpfer. (Akkusativ Singular)
  5. Die Kämpfer bereiteten sich auf den Wettkampf vor. (Nominativ Plural)
  6. Er gedachte der gefallenen Kämpfer. (Genitiv Plural - oft mit Präposition verwendet, z.B. 'Gedenken an die Kämpfer')
  7. Sie half den verletzten Kämpfern. (Dativ Plural)
  8. Man ehrte die mutigen Kämpfer. (Akkusativ Plural)

💡 Verwendung im Alltag

"Der Kämpfer" wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

Wichtig: Die Konnotation kann je nach Kontext positiv (mutig, engagiert) oder negativ (gewalttätig, aggressiv) sein. Im übertragenen Sinne ist sie meist positiv gemeint.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Merkregel für den Artikel (der)

Denk daran: DER Mann, DER Held, DER Kämpfer. Viele maskuline Rollen oder Berufsbezeichnungen im Deutschen sind maskulin. Ein Kämpfer ist oft eine starke, männlich assoziierte Figur (auch wenn es natürlich Kämpferinnen gibt!).

Merkregel für die Bedeutung

Das Wort kommt von kämpfen. Stell dir jemanden vor, der im Kampf steht – das ist der Kämpfer. Er benutzt seine Kräfte für den Kampf.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (Ähnliche Wörter)

  • Streiter: Oft im übertragenen Sinn für jemanden, der für eine Idee oder Sache kämpft (z.B. Streiter für Gerechtigkeit).
  • Krieger: Stärker auf militärischen oder historischen Kontext bezogen; oft mit Ehre oder einem Kodex verbunden.
  • Wettkämpfer/Wettbewerber: Im sportlichen oder wirtschaftlichen Kontext; Fokus auf Konkurrenz.
  • Recke: Veraltet, eher literarisch für einen tapferen Helden/Kämpfer.
  • Kombattant: Eher formal, oft im militärischen/rechtlichen Kontext (jemand, der an Kampfhandlungen teilnimmt).

Antonyme (Gegenteile)

  • Verlierer: Jemand, der einen Kampf oder Wettbewerb verliert.
  • Feigling: Jemand, der den Kampf scheut oder vermeidet.
  • Pazifist: Jemand, der Gewalt und Kampf prinzipiell ablehnt.
  • Aufgeber: Jemand, der schnell resigniert und nicht kämpft.

⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslung!)

  • Kampf (der): Der Akt des Kämpfens selbst, nicht die Person.
  • Richter (der): Entscheidet einen Streit, kämpft aber nicht selbst (im wörtlichen Sinne).

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Trainer den Boxer: „Na, wie fühlst du dich?“
Sagt der Kämpfer: „Ich fühle mich wie eine Briefmarke – ich wurde rundum angeleckt und in die Ecke geklopft!“

📜 Gedicht über den Kämpfer

Ein Kämpferherz, so stark und rein,
stellt sich dem Sturm, dem Schmerz, dem Schein.
Mit Mut im Blick und festem Stand,
kämpft er für Recht, für Leut' und Land.

Mal laut, mal leis, doch nie verzagt,
hat oft an Widerstand gewagt.
Ob Sieg, ob Fall, er gibt nicht auf,
nimmt seinen schweren Lauf in Kauf.

❓ Rätselzeit

Ich stehe im Ring oder auf dem Feld,
manchmal für Ehre, manchmal für Geld.
Ich setze mich ein, mit Herz und Hand,
bin oft im übertragenen Sinne bekannt.
Ich gebe nicht auf, bin selten bang.
Mein Artikel ist männlich, mein Tun oft ein Drang.

Wer bin ich? Lösung: der Kämpfer

🧩 Sonstige Infos

Wortbildung

Das Wort "Kämpfer" ist ein Nomen Agentis, abgeleitet vom Verb kämpfen durch Anhängen des Suffixes -er. Dieses Muster ist im Deutschen sehr häufig, um Personen zu bezeichnen, die eine bestimmte Tätigkeit ausüben (z.B. lehren -> Lehrer, backen -> Bäcker).

Kultureller Kontext

Die Figur des Kämpfers ist in vielen Kulturen präsent, oft als Symbol für Stärke, Mut und Durchhaltevermögen. In Deutschland kann der Begriff je nach Kontext (z.B. militärisch vs. sportlich vs. sozial) unterschiedliche Assoziationen hervorrufen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kämpfer?

Das Wort "Kämpfer" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Kämpfer. Die weibliche Form lautet "die Kämpferin".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot