der  Streit

📖 Was genau ist ein Streit?

Der Streit (Substantiv, maskulin) bezeichnet eine Auseinandersetzung zwischen zwei oder mehr Personen oder Parteien, bei der unterschiedliche Meinungen, Interessen oder Ziele aufeinanderprallen. Es handelt sich um einen Konflikt, der verbal oder auch nonverbal ausgetragen werden kann.

⚠️ Achtung: Obwohl selten, kann das Wort auch im Plural (die Streite) vorkommen, meist wird aber auf Synonyme wie Streitigkeiten oder Umschreibungen ausgewichen.

🧐 Grammatik von 'der Streit' im Detail

Der Streit ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderStreit
GenitivdesStreit(e)s
DativdemStreit(e)
AkkusativdenStreit
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieStreite
GenitivderStreite
DativdenStreiten
AkkusativdieStreite

🚨 Hinweis zum Genitiv Singular: Beide Formen, des Streits und des Streites, sind korrekt. Des Streits ist moderner und häufiger.

🚨 Hinweis zum Plural: Der Plural die Streite ist eher selten und wirkt oft gehoben oder veraltet. Häufiger verwendet man Streitigkeiten (Plural) oder Umschreibungen wie viele Konflikte.

💬 Beispielsätze

  • Die Nachbarn hatten einen lauten Streit wegen der Musik.
  • Der Streit zwischen den beiden Parteien konnte nicht beigelegt werden.
  • Wegen eines kleinen Missverständnisses kam es zum Streit.
  • Sie versuchten, den Streit zu schlichten.
  • Der Richter musste über den Streit entscheiden.

💡 Wie verwendet man 'Streit'?

Der Streit wird verwendet, um verschiedene Arten von Konflikten zu beschreiben, von kleinen Meinungsverschiedenheiten bis hin zu ernsten Auseinandersetzungen.

  • Typische Kollokationen:
    • einen Streit anfangen/beginnen
    • einen Streit haben
    • in Streit geraten
    • einen Streit schlichten/beilegen
    • ein heftiger/lauter/kleiner/ernster Streit
    • der Streit um etwas (z.B. der Streit ums Geld)
  • Kontext: Das Wort kann in alltäglichen Situationen (z.B. Streit in der Familie, unter Freunden) ebenso verwendet werden wie in formelleren Kontexten (z.B. rechtlicher Streit, politischer Streit).
  • Abgrenzung:
    • Diskussion: Eher ein sachlicher Austausch von Argumenten, während ein Streit oft emotionaler ist.
    • Konflikt: Ein breiterer Begriff, der auch latente Spannungen umfassen kann; ein Streit ist oft die offene Austragung eines Konflikts.
    • Zank/Streiterei: Eher für kleinere, alltägliche und manchmal kindische Auseinandersetzungen.

🧠 Eselsbrücken für 'der Streit'

Artikelmerkhilfe: Denk an einen stReitenden Mann (maskulin) - DER Mann hat einen StReit.

Bedeutungsmerkhilfe: Wenn zwei sich strändig gegensaitig Vorwürfe machen, gibt es einen Streit.

🔄 Synonyme & Antonyme zu 'Streit'

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

🤔 Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie sich mit Ihrem Nachbarn gestritten?"
Antwortet der Angeklagte: "Herr Richter, wir haben uns nicht gestritten. Wir haben nur versucht, uns gegenseitig unsere Meinung zu erklären – aber er wollte einfach nicht zuhören!"

📜 Gedicht über den Streit

Ein Funke nur, ein falsches Wort,
Schon ist die Harmonie hinfort.
Ein kleiner Groll, der schnell entfacht,
Hat oft schon großen Streit gebracht.

Man ruft und schimpft, versteht sich kaum,
Zerbrochen ist der schöne Traum
Von Eintracht, Frieden, leisem Ton,
Der Streit sitzt fest auf seinem Thron.

Doch Klugheit mahnt, halt ein, bedenk,
Ist dieser Zank das wert, das Geschenk
Des Friedens aufzugeben leicht?
Versöhnung oft viel mehr erreicht.

Rätsel: Was bin ich?

Ich habe keine Stimme, doch ich kann laut sein.
Ich habe keine Fäuste, doch ich kann wehtun.
Ich entstehe oft aus Meinungsverschiedenheit,
Und ende manchmal erst vor Gericht nach langer Zeit.

Was bin ich?
... Der Streit

🧩 Weitere interessante Details

  • Wortherkunft (Etymologie): Das Wort "Streit" stammt vom althochdeutschen "strīt" ab, was ursprünglich "Anstrengung", "Kampf" oder "Wettstreit" bedeutete. Es ist verwandt mit dem Verb "streiten".
  • Zusammensetzungen: Es gibt viele Komposita mit "Streit", z.B.:
    • Streitfrage (eine umstrittene Frage)
    • Streitpunkt (der Kern des Streits)
    • Streitfall (ein konkreter Fall von Streit, oft juristisch)
    • Streithahn (eine streitsüchtige Person, umgangssprachlich)
    • Streitgespräch (eine formelle Diskussion kontroverser Standpunkte)

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Streit?

Das deutsche Wort für 'argument' oder 'dispute' ist der Streit (maskulin). Der Genitiv ist des Streites oder häufiger des Streits. Der Plural die Streite ist selten; meist wird Streitigkeiten oder eine Umschreibung verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?