die  Stimme

🗣️ Was bedeutet "die Stimme"?

Das Wort die Stimme (feminin) hat mehrere Hauptbedeutungen:

🚨 Achtung: Obwohl es ähnlich klingt, ist "die Stimmung" (mood, atmosphere) ein anderes Wort.

Die Grammatik von "die Stimme" 🧐

"Die Stimme" ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Deklination (Einzahl - Singular)

Deklination von "die Stimme" im Singular
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) die Stimme eine Stimme Stimme
Genitiv (2. Fall) der Stimme einer Stimme Stimme
Dativ (3. Fall) der Stimme einer Stimme Stimme
Akkusativ (4. Fall) die Stimme eine Stimme Stimme

Deklination (Mehrzahl - Plural)

Deklination von "die Stimmen" im Plural
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) die Stimmen Stimmen
Genitiv (2. Fall) der Stimmen Stimmen
Dativ (3. Fall) den Stimmen Stimmen
Akkusativ (4. Fall) die Stimmen Stimmen

Beispielsätze 📝

  • Ihre Stimme zitterte vor Aufregung. (Nominativ Singular)
  • Der Klang ihrer Stimme war beruhigend. (Genitiv Singular)
  • Ich lauschte ihrer Stimme aufmerksam. (Dativ Singular)
  • Er erkannte ihre Stimme sofort. (Akkusativ Singular)
  • Die Stimmen der Wähler wurden ausgezählt. (Nominativ Plural)
  • Die Auszählung der Stimmen dauerte lange. (Genitiv Plural)
  • Man muss den Stimmen des Volkes Gehör schenken. (Dativ Plural)
  • Wir hörten die Stimmen aus dem Nebenzimmer. (Akkusativ Plural)

Wie verwendet man "die Stimme"?

"Die Stimme" ist ein vielseitiges Wort:

  • Im Alltag: Man spricht oft von der Lautstärke oder dem Klang einer Stimme (laute/leise Stimme, hohe/tiefe Stimme). Man kann auch seine Stimme erheben (lauter sprechen, protestieren) oder jemandem seine Stimme geben (wählen).
  • In der Politik: Hier ist "Stimme" zentral für Wahlen und Abstimmungen (Wahlrecht, Stimmzettel, Stimmenmehrheit, sich der Stimme enthalten).
  • In der Musik: Bezeichnet Gesangs- oder Instrumentallinien in einem Musikstück (Sopranstimme, Bassstimme, mehrstimmiger Gesang).
  • Übertragen: Die "innere Stimme" bezieht sich auf Intuition oder Gewissen. Man kann auch die "Stimme der Vernunft" sein.

Typische Kollokationen:

  • Stimme abgeben
  • Stimme erheben
  • Stimme verlieren (heiser werden)
  • Stimme verstellen
  • eine angenehme Stimme haben
  • mit fester Stimme sprechen
  • auf die innere Stimme hören
  • Stimmen auszählen

Gedächtnisstützen für "die Stimme" 🧠

  1. Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, wie eine Opernsängerin (feminin -> die) mit gewaltiger Stimme singt, dass alle Fensterscheiben zerspringen. Die Sängerin = die Stimme.
  2. Bedeutungsmerkhilfe: Denke an das Wort "stimmen". Wenn du jemandem zustimmst, gibst du ihm deine gedankliche "Stimme". Bei einer Wahl gibst du deine Wahl-"Stimme". Und deine Kehle erzeugt den Klang deiner "Stimme". Es stimmt alles zusammen!
Man braucht eine Stimme zum Simmen (Singen - alte Form) – beides feminin mit "ie" -> die Stimme.

Ähnliche und gegensätzliche Wörter 🔄

Synonyme

Antonyme


⚠️ Vorsicht Verwechslung:

Ein kleiner Scherz 😄

Fragt der HNO-Arzt den Patienten: "Haben Sie Probleme mit Ihrer Stimme?"
Patient: "Nein, nur mit den Liedern, die sie singt!"

Poetische Stimme 🎤

Die Stimme, ein Klang, mal laut, mal leis,
\Sie trägt Gefühl auf ihre Reis'.
\Ein Flüstern zart, ein starker Ruf,
\Was tief im Herzen man erschuf.

Die Stimme zählt, wenn Wahlurnen kall'n,
\Ein kleines Kreuz lässt Mauern fall'n.
\In Dur und Moll, im Chor vereint,
\Die Stimme klingt, die Welt erscheint.

Rätselzeit 🤔

Ich habe keine Lungen, doch kann ich klingen.
\Ich habe keinen Mund, doch kann ich singen.
\Bei Wahlen bin ich wichtig sehr,
\Mal bin ich laut, mal flüsternd nur daher.

Was bin ich?

Lösung: die Stimme

Wissenswertes zur Stimme 💡

Wortbildung & Herkunft:

  • Das Wort "Stimme" stammt vom althochdeutschen Wort "stimna" oder "stimma" ab, was "Laut, Ton, Stimme" bedeutete. Es ist verwandt mit dem Verb "stimmen" (übereinstimmen, richtig sein, wählen).

Zusammensetzungen (Komposita):

  • Es gibt viele zusammengesetzte Wörter mit "Stimme", z.B.: Stimmbänder, Stimmrecht, Stimmgabel, Stimmbruch, Stimmzettel, Gegenstimme, Kopfstimme, Bauchstimme.

Redewendungen:

  • Seine Stimme erheben: Protestieren, seine Meinung äußern.
  • Jemandem seine Stimme geben: Jemanden wählen.
  • Die Stimme des Blutes: Familiäre Bindung oder Instinkt.
  • Auf die innere Stimme hören: Seiner Intuition folgen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Stimme?

Das deutsche Wort Stimme ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Stimme. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Substantiv.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?