das  Mal

📖 Was bedeutet "das Mal"?

Das deutsche Wort das Mal (Neutrum) hat mehrere Kernbedeutungen:

  • Zeichen, Kennzeichen, Fleck: Es kann sich auf ein sichtbares Zeichen auf einer Oberfläche beziehen, insbesondere auf der Haut. Beispiele hierfür sind das Muttermal (mole) oder das Brandmal (brand mark). Es kann auch allgemeiner ein Kennzeichen oder Merkmal sein (das Merkmal). Historisch bezeichnete es auch ein Grenzzeichen.
  • Zeitpunkt, Anlass, Wiederholung: Diese Bedeutung bezieht sich auf einen bestimmten Zeitpunkt oder ein Ereignis, das sich wiederholen kann. Es drückt eine Instanz oder einen Fall aus. Beispiele: das erste Mal (the first time), dieses Mal (this time), ein anderes Mal (another time), manchmal (sometimes), jedes Mal (every time). In der Mathematik wird "mal" (kleingeschrieben) für die Multiplikation verwendet, was von dieser Bedeutung der Wiederholung abgeleitet ist (z.B. drei mal vier - three times four). Das Nomen das Mal selbst wird hier jedoch seltener direkt verwendet, außer im Sinne von "Wiederholung" (z.B. beim dritten Mal - on the third time/attempt).

🚨 Achtung: Das Substantiv das Mal (großgeschrieben) ist nicht zu verwechseln mit dem Adverb/Partikel mal (kleingeschrieben), welches eine Kurzform von einmal ist und oft verwendet wird, um eine Aufforderung abzuschwächen oder auf einen einzelnen Vorgang hinzuweisen (z.B. Komm mal her! - Come here!).

🧐 Grammatik von "das Mal" im Detail

das Mal ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird stark dekliniert.

Singular (Einzahl)

Deklination von "das Mal" (Singular)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdasMal
AkkusativdasMal
DativdemMal / Male
GenitivdesMal(e)s

Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Male" (Plural)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieMale
AkkusativdieMale
DativdenMalen
GenitivderMale

📝 Beispielsätze

💡 Wie verwendet man "das Mal"?

  • Als 'Zeichen' oder 'Fleck': Diese Bedeutung ist heute weniger gebräuchlich für das alleinstehende Wort, findet sich aber häufig in Komposita wie Muttermal, Brandmal, Wundmal, Denkmal, Merkmal. In diesen Fällen ist die Bedeutung klar durch den Kontext des zusammengesetzten Wortes definiert.
  • Als 'Zeitpunkt', 'Anlass' oder 'Wiederholung': Dies ist die häufigste Verwendung von das Mal. Es wird oft mit Zahlwörtern (einmal, zweimal, dreimal - hier oft kleingeschrieben als Adverb, aber auch das erste Mal, das zweite Mal), Demonstrativpronomen (dieses Mal, jenes Mal), Adjektiven (jedes Mal, manches Mal, nächstes Mal, voriges Mal) oder in festen Wendungen (zum ersten Mal, mit einem Mal - plötzlich) verwendet.
  • Abgrenzung zu mal (Adverb): Das Adverb mal (kleingeschrieben) ist umgangssprachlich und dient oft der Abschwächung oder als Füllwort. Beispiel: Kannst du mir mal helfen? vs. Das war das erste Mal, dass ich Hilfe brauchte.
  • Abgrenzung zu die Mahlzeit: Obwohl klanglich ähnlich, bedeutet die Mahlzeit (feminin) 'meal' und hat nichts mit das Mal zu tun.

🧠 Eselsbrücken für "das Mal"

  • Artikelhilfe: Denk an das Merkmal oder das Denkmal. Beides sind konkrete Dinge oder Zeichen, und beide sind sächlich (neutrum), genau wie das Mal selbst. Oder denk an das eine Mal – die Zahl 'eins' ist hier neutral im Konzept.
  • Bedeutungshilfe: Stell dir vor, du machst ein Kreuzchen (ein 'Mal') auf einem Kalender für jeden Tag (jedes 'Mal'), an dem etwas Bestimmtes passiert. Das Kreuzchen ist das Mal (Zeichen), und der Tag ist auch das Mal (Zeitpunkt/Anlass). Jedes Kreuzchen ist ein weiteres Mal.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (Ähnliche Wörter)

Antonyme (Gegenteile)

⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter

  • die Mahlzeit: Bedeutet 'Essen', 'Mahl'. Feminin.
  • mahlen: Verb, bedeutet 'zerkleinern' (z.B. Kaffee mahlen).
  • malen: Verb, bedeutet 'mit Farbe gestalten'.

😂 Ein kleiner Witz

Warum nimmt der Mathematiker ein Lineal mit ins Bett?
Damit er messen kann, wie lange er schläft – und das jedes Mal!

✒️ Gedicht über das Mal

Das Mal, ein Punkt, ein Augenblick,
Ein Zeichen auf der Haut, ein Stück.
Das erste Mal, so neu und rein,
Das nächste Mal wird anders sein.

Es zählt die Wiederkehr im Lauf,
Ein jedes Mal geht's auf und auf.
Ein Merkmal, das uns prägt und hält,
Das Mal, das zählt in dieser Welt.

🤔 Kleines Rätsel

Ich bin ein Zeichen, manchmal klein,
Kann auf der Haut, im Kalender sein.
Ich zähle, wie oft etwas geschah,
Bin stets sächlich, das ist doch klar!

Was bin ich? Lösung: das Mal

💡 Sonstiges Wissenswertes

Etymologie: Das Wort Mal stammt vom althochdeutschen und mittelhochdeutschen Wort māl ab, das sowohl 'Zeichen', 'Fleck' als auch 'Zeitpunkt' bedeutete. Es ist verwandt mit Wörtern wie mahlen (im Sinne von 'Kerbe', 'Zeichen') und dem englischen mole (Muttermal) sowie meal (Mahlzeit, ursprünglich auch 'Zeitpunkt').

Komposita: das Mal ist äußerst produktiv in der Bildung von Komposita (zusammengesetzten Wörtern). Einige Beispiele:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Mal?

Das Wort Mal ist sächlich: das Mal. Es bedeutet entweder ein Zeichen/Fleck (oft in Komposita wie Muttermal) oder einen Zeitpunkt/Anlass/Wiederholung (wie in das erste Mal, dieses Mal). Es ist nicht mit dem Adverb mal (kleingeschrieben) oder die Mahlzeit zu verwechseln.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?