EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
meal dining
وجبة تناول الطعام
comida comida
وعده غذایی صرف غذا
repas repas
भोजन खाना
pasto pasto
食事 食事
posiłek jedzenie
refeição alimentação
masă hrană
еда прием пищи
yemek öğün
їжа прийом їжі
膳食

das  Mahl
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/maːl/

🍽️ Was genau ist ein "Mahl"?

Das Wort das Mahl (Neutrum, sächlich) bezeichnet im Deutschen eine Mahlzeit, also eine zu einer bestimmten Zeit eingenommene, meist warme und sättigende Speise. Es wird oft für die Hauptmahlzeiten des Tages (Mittagessen, Abendessen) verwendet und kann einen etwas formelleren oder gemeinschaftlicheren Charakter als das allgemeinere Wort "Essen" haben.

Manchmal wird es auch für eine besonders festliche oder aufwendige Mahlzeit benutzt, z.B. ein Festmahl.

Es gibt nur diesen einen Artikel für "Mahl", nämlich das. ⚠️ Verwechsle es nicht mit "mahlen" (Verb, to grind) oder anderen ähnlich klingenden Wörtern.

🧐 Grammatik und Deklination von "das Mahl"

"Mahl" ist ein Substantiv (Nomen) sächlichen Geschlechts (Neutrum). Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination von "das Mahl" (Singular)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)das Mahlein Mahl
Akkusativ (Wen/Was?)das Mahlein Mahl
Dativ (Wem?)dem Mahl / Mahleeinem Mahl / Mahle
Genitiv (Wessen?)des Mahls / Mahleseines Mahls / Mahles

Hinweis: Die Dativ- und Genitivformen auf "-e" (Mahle, Mahles) sind gehobener oder veraltet.

Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Mahle / Mähler" (Plural)
Fall (Kasus)Bestimmter Artikel
Nominativdie Mahle / Mähler
Akkusativdie Mahle / Mähler
Dativden Mahlen / Mählern
Genitivder Mahle / Mähler

Hinweis: Der Plural "die Mahle" ist häufiger, "die Mähler" ist gehobener oder wird für besonders festliche Mahlzeiten verwendet.

Beispielsätze

  1. Das gemeinsame Mahl am Abend ist uns wichtig.
  2. Wir bereiten ein festliches Mahl für unsere Gäste vor.
  3. Nach einem langen Arbeitstag freue ich mich auf ein warmes Mahl.
  4. Die Ritter versammelten sich zum abendlichen Mahle (oder Mahl) in der großen Halle.
  5. Früher gab es oft drei feste Mahle (oder Mähler) am Tag.

💡 Wie verwendet man "das Mahl"?

"Das Mahl" wird oft verwendet, um den Akt des gemeinsamen Essens oder eine spezifische, strukturierte Mahlzeit zu betonen, im Gegensatz zum allgemeineren "das Essen", das auch einfach nur Nahrung bedeuten kann.

  • Formellere Kontexte: In Einladungen oder bei Beschreibungen von festlichen Anlässen (z.B. Hochzeitsmahl, Festmahl).
  • Betonung der Gemeinschaft: Wenn das Zusammensein beim Essen wichtig ist (z.B. das Familienmahl).
  • Hauptmahlzeiten: Wird häufiger für Mittag- oder Abendessen verwendet als für Frühstück oder Zwischenmahlzeiten.
  • Ausdruck "Mahlzeit!": Dies ist ein typischer Gruß in Deutschland und Österreich um die Mittagszeit, besonders unter Kollegen. Es bedeutet so viel wie "Guten Appetit" oder ist einfach eine Grußformel zur Mittagszeit.

Im Vergleich zu "Essen":

  • "Ich koche das Essen." (Bezieht sich auf die Nahrung selbst)
  • "Wir setzen uns zum Mahl." (Betont den Akt des Essens zu einer bestimmten Zeit, oft gemeinsam)

🧠 Eselsbrücken für "das Mahl"

Für den Artikel (das): Denk daran, dass Essen etwas Grundlegendes, fast Neutrales ist – wie das sächliche Geschlecht "das". Oder stell dir vor: Das ist das Mahl, das allen schmeckt!

Für die Bedeutung (Mahlzeit): "Mahl" klingt ein wenig wie das englische Wort "meal". Oder denk an "Mahlzeit!" – das sagt man zur Essenszeit. Man nimmt sich Zeit für ein Mahl.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteiliges):

Direkte Antonyme sind schwierig, aber man könnte Wörter nennen, die das Gegenteil einer vollwertigen Mahlzeit beschreiben:

Ähnliche Wörter (Vorsicht!):

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Kellner den Gast: "Wie fanden Sie das Mahl?"
Gast: "Rein zufällig. Ich habe unter dem Salatblatt nachgesehen!"

📜 Gedicht zum Mahl

Am Tisch vereint, bei Kerzenschein,
beginnt das Mahl, so froh und fein.
Die Teller voll, der Duft so klar,
ein Augenblick, so wunderbar.
Gemeinsam schmeckt's, das ist doch klar,
das täglich Brot, Jahr für Jahr.

🧩 Kleines Rätsel

Ich komme oft am Mittag, manchmal spät,
bin selten kalt, wenn man mich isst und tät'.
Ich bring' Familie und Freunde an den Tisch,
mal einfach, mal als Festschmaus frisch.

Was bin ich?
Lösung: das Mahl

📌 Noch etwas Wissenswertes

Wort Herkunft: Das Wort "Mahl" stammt vom althochdeutschen "māl" ab, was ursprünglich "Zeitpunkt" oder "festgesetzte Zeit" bedeutete. Daraus entwickelte sich die Bedeutung "festgesetzte Essenszeit" und schließlich "Essen" selbst.

Der Gruß "Mahlzeit!": Wie bereits erwähnt, ist "Mahlzeit!" ein sehr gebräuchlicher Gruß um die Mittagszeit in deutschsprachigen Ländern, besonders im Arbeitsumfeld. Er kann sowohl "Guten Appetit" wünschen als auch einfach nur eine zeitbezogene Grußformel sein.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Mahl?

Das deutsche Wort Mahl für eine Mahlzeit ist immer sächlich: das Mahl. Es bezieht sich auf eine meist warme, zu einer bestimmten Zeit eingenommene Speise, oft eine Hauptmahlzeit wie Mittag- oder Abendessen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?