das
Synonym
📖 Was bedeutet "das Synonym"?
Das Synonym (Substantiv, Neutrum) bezeichnet ein Wort, das in einem bestimmten Kontext die gleiche oder eine sehr ähnliche Bedeutung wie ein anderes Wort hat. Es ist also ein sinnverwandtes oder bedeutungsgleiches Wort.
Beispiele:
- „Haus“ ist ein Synonym für „Gebäude“ (in vielen Kontexten).
- „reden“ kann ein Synonym für „sprechen“ sein.
Es gibt nur den Artikel „das“ für dieses Wort. Es hat keine anderen Bedeutungen mit anderen Artikeln.
🧐 Grammatik von "das Synonym" im Detail
Das Wort „Synonym“ ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird stark dekliniert.
Deklination
Beispielsätze
- Kennst du ein gutes Synonym für „wichtig“?
- Im Thesaurus findet man viele Synonyme für gängige Wörter.
- Die Verwendung von Synonymen kann einen Text abwechslungsreicher machen.
- Er suchte nach einem passenden Synonym, um sich präziser auszudrücken.
💡 Wie verwendet man "das Synonym"?
„Das Synonym“ wird hauptsächlich in sprachlichen Kontexten verwendet, sowohl in der Linguistik als auch im alltäglichen Sprachgebrauch:
- Sprachwissenschaft (Linguistik): Zur Beschreibung von Wortbeziehungen und semantischen Feldern.
- Schreiben und Texten: Um Wortwiederholungen zu vermeiden und den Stil zu variieren. Man sucht aktiv nach Synonymen, um Texte lebendiger zu gestalten.
- Sprachenlernen: Um den Wortschatz zu erweitern und Nuancen zwischen Wörtern zu verstehen.
- Alltagssprache: Wenn man nach einem anderen Wort für etwas fragt („Gibt es dafür nicht noch ein Synonym?“).
⚠️ Wichtiger Hinweis: Nur wenige Wörter sind perfekte Synonyme, die in allen Kontexten austauschbar sind. Oft gibt es feine Bedeutungsunterschiede oder unterschiedliche Konnotationen (assoziierte Gefühle oder Vorstellungen). Zum Beispiel sind „sterben“ und „ableben“ Synonyme, aber „ableben“ ist formeller und euphemistischer.
🧠 Eselsbrücken für "das Synonym"
Hier sind Merkhilfen, um sich Artikel und Bedeutung zu merken:
↔️ Synonyme & Antonyme
Synonyme (sinnverwandte Wörter):
- das sinnverwandte Wort
- das bedeutungsgleiche Wort
- das Ersatzwort (in manchen Kontexten)
- die Entsprechung
- das Äquivalent
Antonyme (Gegensatzwörter):
- das Antonym
- das Gegensatzwort
- das Gegenwort
Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
- Homonym: Ein Wort, das gleich geschrieben oder gesprochen wird, aber unterschiedliche Bedeutungen hat (z.B. „Bank“ – zum Sitzen oder für Geld).
- Homophon: Wörter, die gleich klingen, aber unterschiedlich geschrieben werden und unterschiedliche Bedeutungen haben (z.B. „Lerche“ – Vogel, „Lärche“ – Baum).
- Homograph: Wörter, die gleich geschrieben, aber unterschiedlich ausgesprochen werden und unterschiedliche Bedeutungen haben (z.B. „modern“ – verfault vs. zeitgemäß).
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Lehrer: „Wer kann mir ein Synonym für ‚Konversation‘ nennen?“
Meldet sich Fritzchen: „Äh... Gegenstation?“
✍️ Ein Gedicht über Synonyme
Ein Wort allein oft einsam klingt,
drum ihm ein Synonym man bringt.
So wird die Sprache bunt und reich,
mal anders, doch im Sinn oft gleich.
Statt „sagen“ „sprechen“ oder „reden“,
für jeden Zweck, für fast ein jeden.
Das Synonym, ein kluges Ding,
das Abwechslung ins Reden bring'.
❓ Rätselzeit
Ich bin ein Wort, doch nicht allein,
ich hab' Geschwister, fein und klein.
Wir teilen den Sinn, die gleiche Idee,
ob „glücklich“, „froh“ – 's tut gar nicht weh.
Im Wörterbuch findest du mich schnell,
für „schnell“ sag ich „rasch“ oder „grell“?
Nein, „grell“ passt nicht, das ist nicht wahr,
ich bin ein anderes Wort, ganz klar.
Wer bin ich?
Lösung: das Synonym
🌐 Noch mehr Infos: Herkunft
Das Wort „Synonym“ stammt aus dem Griechischen. Es setzt sich zusammen aus:
Also wörtlich: „Zusammen-Name“ oder „Mit-Wort“, was gut die Idee der gemeinsamen Bedeutung widerspiegelt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Synonym?
Das Wort "Synonym" ist immer sächlich. Der korrekte Artikel ist ausschließlich das: das Synonym. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.