der  Baum

🌳 Was bedeutet "der Baum"?

Das Wort der Baum bezeichnet eine mehrjährige Pflanze, die typischerweise einen verholzten Stamm sowie eine Krone aus Ästen und Blättern (oder Nadeln) aufweist. Bäume sind wesentliche Bestandteile vieler Ökosysteme und spielen eine wichtige Rolle für die Umwelt und den Menschen.

Im Deutschen ist Baum maskulin, daher heißt es der Baum.

📖 Grammatik von "der Baum" im Detail

Das Substantiv "Baum" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen für Singular und Plural:

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "der Baum" (Singular)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)der Baumein Baum
Genitiv (Wessen?)des Baumes / des Baumseines Baumes / eines Baums
Dativ (Wem?)dem Baum / dem Baumeeinem Baum / einem Baume
Akkusativ (Wen/Was?)den Baumeinen Baum

⚠️ Hinweis: Die Genitiv- und Dativformen auf "-e" (Baumes, Baume) sind etwas gehobener oder veraltet, aber immer noch korrekt.

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Bäume" (Plural)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)die BäumeBäume
Genitiv (Wessen?)der BäumeBäume
Dativ (Wem?)den BäumenBäumen
Akkusativ (Wen/Was?)die BäumeBäume

Beispielsätze

  1. Im Garten steht ein großer Baum. (Nominativ Singular)
  2. Die Blätter des Baumes rascheln im Wind. (Genitiv Singular)
  3. Der Vogel sitzt auf dem Baum. (Dativ Singular)
  4. Wir pflanzen einen jungen Baum. (Akkusativ Singular)
  5. Im Wald gibt es viele alte Bäume. (Nominativ/Akkusativ Plural)
  6. Das Haus liegt zwischen den Bäumen. (Dativ Plural)

🌲 Wie verwendet man "der Baum"?

"Der Baum" wird hauptsächlich in seiner wörtlichen Bedeutung verwendet:

Abgrenzung: Ein Strauch oder Busch ist kleiner als ein Baum und hat oft mehrere Stämme direkt über dem Boden.

🧠 Eselsbrücken für "der Baum"

Für den Artikel 'der': Denk an einen großen, starken, männlichen Riesen im Wald – das ist der Baum. Er steht fest und mächtig da.

Für die Bedeutung 'Tree': Das Geräusch, wenn ein großer Baum gefällt wird, macht "Buuuum!" – ähnlich wie Baum.

🔄 Synonyme, Antonyme & Ähnliches zu "der Baum"

Synonyme (Ähnliche Wörter)

  • Gehölz: Oft im Plural (die Gehölze) für holzige Pflanzen allgemein, kann aber auch einen einzelnen Baum oder Strauch meinen.
  • Gewächs: Sehr allgemein für jede Art von Pflanze.
  • (Umgangssprachlich, je nach Kontext): Stamm, Pflanze

Antonyme (Gegenwörter)

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe

😄 Ein kleiner Witz

Fragt ein Baum den anderen: "Ist dir auch so wurzelig zumute?"

📜 Gedicht über den Baum

Der alte Baum

Ein Baum steht fest, im Wind er rauscht,
hat hundert Jahre schon gelauscht.
Mit starkem Stamm und grüner Kron'
er trotzt dem Sturm, kennt keinen Hohn.
Im Sommer Schatten, kühl und weit,
Im Winter kahl, zur Ruh bereit.
Der Baum, ein Freund, so still und groß,
in seinem ewigen Erdenschoß.

❓ Rätselzeit

Ich habe eine Krone, doch bin kein König.
Ich habe einen Stamm, doch kann nicht gehen.
Ich gebe Schatten, wenn die Sonne brennt,
und Vögel bauen Nester in mein Zelt.

Wer bin ich?

Lösung: Der Baum

💡 Noch mehr zum Baum

  • Wortzusammensetzungen: "Baum" ist Teil vieler deutscher Wörter, z.B. Obstbaum, Nadelbaum, Laubbaum, Weihnachtsbaum, Maibaum, Stammbaum, Baumschule, Baumhaus, Baumgrenze.
  • Redewendungen: "Bäume ausreißen können" (voller Energie sein), "vor lauter Bäumen den Wald nicht sehen" (das Offensichtliche übersehen).
  • Etymologie: Das Wort "Baum" stammt vom althochdeutschen "boum" ab und ist mit dem englischen "beam" (Balken, Strahl) verwandt.

Zusammenfassung: Der, die oder das Baum?

Das deutsche Wort Baum ist maskulin, der korrekte Artikel lautet daher der Baum. Die Mehrzahl ist die Bäume.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?