die  Stärke

💪 Was bedeutet "die Stärke" eigentlich?

Das Wort die Stärke ist ein feminines Substantiv im Deutschen und hat mehrere Bedeutungen:

🚨 Achtung: Verwechsle die Stärke nicht mit dem Adjektiv stark (strong).

🧐 Grammatik im Detail: Die Stärke

Die Stärke ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieStärke
GenitivderStärke
DativderStärke
AkkusativdieStärke
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieStärken
GenitivderStärken
DativdenStärken
AkkusativdieStärken

📝 Beispielsätze

  • Nominativ: Die Stärke des Arguments überzeugte alle.
  • Genitiv: Trotz der Stärke des Gegners gaben sie nicht auf.
  • Dativ: Wir vertrauen auf der Stärke unserer Freundschaft.
  • Akkusativ: Man unterschätzt oft die Stärke ruhiger Menschen.
  • Plural: Jeder Mensch hat individuelle Stärken und Schwächen.

💡 So wird "die Stärke" verwendet

  • Im Alltag: Häufig verwendet, um über physische Kraft ("Er hat eine enorme Stärke."), Charakterzüge ("Ihre größte Stärke ist ihre Geduld.") oder die Intensität von Dingen ("die Stärke des Gewitters") zu sprechen.
  • Beim Kochen: Als Bezeichnung für Speisestärke zum Andicken ("Gib etwas Stärke in die Soße.").
  • In Wissenschaft & Technik: Zur Beschreibung von physikalischen Kräften oder Konzentrationen ("die Stärke eines elektrischen Feldes", "die Stärke einer Lösung").
  • Im übertragenen Sinne: Oft genutzt, um Vorteile oder positive Eigenschaften hervorzuheben ("Die Stärke des Teams ist die Vielfalt.").

Vergleiche: Die Kraft bezieht sich oft eher auf physische oder mechanische Energie, während die Stärke auch charakterliche oder abstrakte Aspekte umfassen kann. Im Kontext von Lebensmitteln ist nur die Stärke korrekt.

🧠 Eselsbrücken für "die Stärke"

Artikelmerkhilfe: Die Fähigkeit, die Qualität, die Intensität – all diese femininen Wörter beschreiben Aspekte von die Stärke. Denk an "die weibliche Intuition" als eine Form von innerer Stärke.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir einen starken Mann vor (körperliche Stärke), der einen starken Kaffee trinkt (Intensität), während er mit Stärke (Speisestärke) einen Kuchen backt und dabei seine Willensstärke (Charakterstärke) beweist.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

⚠️ Ähnliche Wörter

  • Staksen: Ein Verb, das stelzenartiges Gehen beschreibt – klingt entfernt ähnlich, hat aber nichts mit Stärke zu tun.
  • Stark (Adjektiv): Das zugehörige Eigenschaftswort (z.B. ein starker Mann).

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Lehrer: "Fritzchen, nenne mir drei Stärken von dir."
Fritzchen: "Mathe, Deutsch und... meine enorme Körperkraft!"
Lehrer: "Wieso denn Körperkraft?"
Fritzchen: "Na, wie ich diesen schweren Ranzen jeden Tag hierher schleppe!"

📜 Gedicht über die Stärke

Die Stärke zeigt sich nicht im lauten Schrei,
Nicht nur im Muskel, fest und blei.
Sie wohnt im Herzen, klar und rein,
Lässt dich auch im Sturm noch standhaft sein.

Ob Geist, ob Körper, ob Soße gar,
Die Stärke macht das Leben wunderbar.

❓ Rätselzeit

Ich kann dich heben, schwer und groß,
Ich binde Soßen, ganz famos.
Ich bin im Willen, fest und klar,
Und messbar in 'ner Kaffeebar.

Was bin ich? (Auflösung: die Stärke)

🤓 Noch was Interessantes

Wortbildung: Das Substantiv "die Stärke" ist eine Ableitung vom Adjektiv "stark" durch Anhängen des Suffixes "-e" und Umlautung des Vokals (a → ä). Dieser Prozess, bei dem aus einem Adjektiv ein Substantiv gebildet wird, ist im Deutschen häufig (z.B. groß → die Größe, lang → die Länge).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Stärke?

Das Wort "Stärke" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Stärke. Es beschreibt physische oder mentale Kraft, Intensität, eine besondere Fähigkeit oder Speisestärke.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?