die  Kraft

multifaceted noun: Was bedeutet 'die Kraft'? 🤔

Das Substantiv die Kraft (feminin) ist ein vielseitiges Wort im Deutschen mit mehreren Kernbedeutungen:

  • Körperliche oder geistige Stärke/Energie: Dies ist die häufigste Bedeutung. Es beschreibt die Fähigkeit, etwas physisch oder mental zu leisten. Beispiel: Sie hat viel Kraft in den Armen. Er hat die Kraft, weiterzumachen.
  • Macht oder Einfluss: Kann sich auf politische, soziale oder übernatürliche Macht beziehen. Beispiel: Die Kraft der Worte. Die magische Kraft eines Zauberspruchs.
  • Physikalische Kraft: Im physikalischen Sinne die Einwirkung, die den Bewegungszustand eines Körpers ändert oder ihn verformt (Formelzeichen F). Beispiel: Die Gravitationskraft zieht alles nach unten.
  • Gültigkeit oder Wirksamkeit (oft juristisch): Beschreibt, wann ein Gesetz, eine Regelung oder ein Vertrag wirksam wird oder ist. Die Wendung "in Kraft treten" ist hier sehr gebräuchlich. Beispiel: Das neue Gesetz tritt morgen in Kraft.
  • Arbeitskraft/Personal: Kann sich auch auf Personen beziehen, die Arbeit leisten. Beispiel: Wir brauchen mehr Kräfte in der Produktion. Eine qualifizierte Fachkraft.

🚨 Achtung: Obwohl 'Kraft' viele Bedeutungen hat, ist der Artikel immer 'die'.

Grammatik im Detail: Die Kraft

Die Kraft ist ein feminines Substantiv. Der Plural lautet die Kräfte.

Deklination Singular

Die Kraft (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieKraft
GenitivderKraft
DativderKraft
AkkusativdieKraft

Deklination Plural

Die Kräfte (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieKräfte
GenitivderKräfte
DativdenKräften
AkkusativdieKräfte

📝 Beispielsätze

  • Nominativ: Die Kraft des Wassers ist enorm.
  • Genitiv: Trotz der Kraft des Motors kamen wir nicht voran.
  • Dativ: Mit letzter Kraft erreichte er das Ziel.
  • Akkusativ: Sie spürte die Kraft in sich wachsen.
  • Plural: Die verschiedenen Kräfte müssen gebündelt werden.
  • Plural (Dativ): Er dankte den Kräften für ihre Hilfe (bezieht sich hier auf Personen/Arbeitskräfte).

💡 Anwendung im Alltag: Wann nutzt man 'Kraft'?

Die Kraft wird in vielen Kontexten verwendet:

Vergleich:

  • Stärke vs. Kraft: 'Stärke' (die) ist oft synonym, kann aber mehr die inhärente Eigenschaft betonen, während 'Kraft' auch die aktuell verfügbare Energie oder die angewandte Macht/Wirkung meinen kann.
  • Macht vs. Kraft: 'Macht' (die) bezieht sich stärker auf Autorität und die Fähigkeit, andere zu beeinflussen oder zu kontrollieren, während 'Kraft' breiter gefasst ist und auch physikalische oder innere Energie umfasst.

🧠 Eselsbrücken für 'die Kraft'

  • Artikelmerkhilfe: Viele abstrakte Nomen, die auf '-t' enden und eine Wirkung oder Eigenschaft beschreiben, sind feminin: die Macht, die Frucht, die Haft, die Schrift, die Kraft. Stell dir eine starke Frau vor (feminin!), die etwas mit großer Kraft tut.
  • Bedeutungsmerkhilfe: Denk an einen KRan, der schwere Dinge hebt – er braucht KRAFT. Oder denk an ein Gesetz, das 'in Kraft tritt' – es beginnt zu wirken, es hat nun 'Saft und Kraft'.

🔄 Synonyme & Antonyme zu 'Kraft'

Synonyme

Antonyme

⚠️ Ähnliche Wörter

  • Der Kraftakt: Eine sehr anstrengende Handlung.
  • Kräftig (Adjektiv): Stark, robust.
  • Bekräftigen (Verb): Bestätigen, untermauern.

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Lehrer: "Fritzchen, was ist die stärkste Kraft der Natur?"
Fritzchen überlegt kurz und sagt: "Die Schwerkraft, Herr Lehrer! Ohne sie würden wir ja alle nach oben fallen!"
Lehrer: "Nicht ganz, aber gut gedacht!"
Fritzchen flüstert zum Nachbarn: "Oder die Kraft meiner Mutter, wenn sie sagt 'Zimmer aufräumen!'"

📜 Gedicht über die Kraft

Die Kraft, sie wohnt in dir so tief,
mal laut sie ruft, mal sanft sie schlief.
In Muskeln, Geist und auch im Wort,
treibt sie dich an, an jeden Ort.

Die Kraft des Windes, wild und frei,
die Kraft des Rechts, schafft Ordnung neu.
Die Kraft zu lieben, groß und rein,
sie lässt uns stärker, besser sein.

🧩 Rätselzeit

Ich kann Berge versetzen, sagt man stolz,
bin nötig für Arbeit, ob Stein oder Holz.
Ich trete in Gesetzen in Geltung,
bin manchmal auch unsichtbar, eine Haltung.
Im Sportler, im Motor, im Wort – überall,
mal sichtbar, mal spürbar, im freien Fall.

Wer oder was bin ich?

Lösung: die Kraft

✨ Interessantes rund um 'Kraft'

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kraft?

Das deutsche Wort Kraft ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Kraft. Es hat verschiedene Bedeutungen wie Stärke, Energie, Macht, physikalische Kraft oder Gültigkeit.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?