EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
turn twist change plot twist development
تحول التواء تغيير انعطاف الحبكة تطور
giro giro argumental cambio desarrollo vuelta
چرخش پیچش تغییر پیچش داستان رشد
tournant retournement changement rebondissement développement
मोड़ मोड़ परिवर्तन कथानक मोड़ विकास
svolta colpo di scena cambiamento sviluppo mutamento
転換 ひねり 変化 プロットのひねり 展開
zwrot zwrot akcji zmiana rozwój przełom
virada reviravolta mudança desenvolvimento alteração
cotitură răsturnare schimbare răsturnare de situație dezvoltare
поворот поворот сюжета изменение развитие сюжетный поворот
dönüş bükülme değişim olay örgüsü dönüşü gelişme
поворот поворот сюжету зміна розвиток сюжетний поворот
转折 扭曲 变化 情节转折 发展

die  Wendung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvɛndʊŋ/

📖 Was genau bedeutet "die Wendung"?

Die Wendung ist ein feminines Substantiv (Nomen) mit mehreren Bedeutungen:

⚠️ Achte auf den Kontext, um die korrekte Bedeutung zu erschließen!

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: Die Wendung

"Wendung" ist ein feminines Nomen. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieWendung
GenitivderWendung
DativderWendung
AkkusativdieWendung
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieWendungen
GenitivderWendungen
DativdenWendungen
AkkusativdieWendungen

Beispielsätze zur Veranschaulichung

  1. Die schnelle Wendung des Tänzers beeindruckte das Publikum. (Drehung)
  2. Niemand hatte mit dieser politischen Wendung gerechnet. (Umschwung)
  3. Er benutzte oft altmodische Wendungen beim Sprechen. (Redewendung)
  4. Die Wendung zum Guten erfüllte alle mit Hoffnung. (Veränderung)

💡 So wird "die Wendung" verwendet

Der Begriff "die Wendung" findet in verschiedenen Kontexten Anwendung:

Typische Kollokationen (Wortverbindungen) sind:

  • eine überraschende/unerwartete/entscheidende Wendung nehmen
  • eine glückliche/positive/negative Wendung
  • eine feste/stehende Wendung (Redewendung)
  • eine Wendung um 180 Grad

Im Vergleich zu "Änderung" impliziert "Wendung" oft einen größeren, signifikanteren oder überraschenderen Wechsel. "Kehre" oder "Kehrtwendung" betont die Umkehr der Richtung stärker.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe (die): Viele Nomen auf -ung sind feminin, so auch die Wendung. Stell dir eine elegante Tänzerin vor (feminin), die eine anmutige Wendung macht.

Bedeutungsmerkhilfe (Drehung, Umschwung, Ausdruck): Denk an das Verb "wenden". Man kann ein Blatt Papier wenden (Drehung), das Schicksal kann sich wenden (Umschwung), und man kann Worte geschickt wenden (Ausdruck/Redewendung).

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche, aber potenziell verwirrende Wörter:

  • Die Wende: Bezieht sich oft spezifisch auf den politischen Umbruch 1989/90 in Deutschland, kann aber auch allgemein einen Wendepunkt bedeuten.
  • Der Wandel: Bezeichnet eher einen allmählichen Veränderungsprozess.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen unentschlossene Menschen nie an Tanzkursen teil?
Sie fürchten sich vor der entscheidenden Wendung! 😉

✍️ Gedicht zur Wendung

Das Leben fließt, ein steter Lauf,
Mal sanft bergab, mal steil bergauf.
Doch plötzlich kommt, man ahnt es kaum,
Die Wendung – wie ein jäher Traum.

Ein Wort gesagt, ein Blick, ein Schritt,
Nimmt alles eine Richtung mit,
Die neu, die anders, fremd erscheint,
Ob gut, ob schlecht, oft unvereint.

So ist's im Buch, so ist's im Spiel,
Die Wendung bringt ans neue Ziel.

❓ Kleines Rätsel

Ich ändere die Richtung im Tanz und im Nu,
Ich bringe im Film den entscheidenden Clou.
Als fester Ausdruck steh ich im Satz,
Manchmal überraschend, ein sprachlicher Schatz.

Was bin ich? Lösung: die Wendung

🧩 Weitere Informationen

Wortbildung:

Das Wort "Wendung" ist eine Ableitung (Substantivierung) vom Verb "wenden" mit dem Suffix "-ung". Das Suffix "-ung" wird häufig verwendet, um aus Verben feminine Substantive zu bilden, die den Vorgang oder das Ergebnis der Handlung bezeichnen.

Kulturelle Bedeutung:

Der Begriff "die Wende" (eng verwandt mit "Wendung") hat in Deutschland eine besondere historische Bedeutung und bezeichnet die Ereignisse rund um den Mauerfall 1989 und die Wiedervereinigung 1990. Dies zeigt, wie stark das Konzept einer "Wendung" als tiefgreifende Veränderung im kollektiven Bewusstsein verankert sein kann.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wendung?

Das deutsche Wort Wendung ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die. Es heißt also die Wendung (Nominativ Singular), der Wendung (Genitiv/Dativ Singular), die Wendung (Akkusativ Singular) und die Wendungen (Nominativ/Akkusativ Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot