das Spiel
🎲 Was bedeutet "das Spiel"?
Das Substantiv das Spiel (Neutrum) hat mehrere Bedeutungen, die sich oft um Aktivität, Unterhaltung oder Wettbewerb drehen:
- Unterhaltung/Freizeitbeschäftigung: Eine Aktivität zum Vergnügen oder zur Entspannung, oft nach Regeln (z.B. Brettspiel, Kartenspiel, Kinderspiel). Beispiel: Lass uns ein Spiel spielen!
- Wettkampf/Partie: Ein sportlicher Wettkampf oder eine einzelne Runde in einem Wettbewerb (z.B. Fußballspiel, Tennisspiel). Beispiel: Das Spiel endete unentschieden.
- Theatervorstellung/Darstellung: Die Art und Weise, wie Schauspieler agieren oder eine Rolle verkörpern (Schauspiel). Beispiel: Ihr Spiel auf der Bühne war beeindruckend.
- Glücksspiel: Aktivitäten, bei denen Geld oder Werte eingesetzt werden (z.B. Lotto, Roulette). Beispiel: Er hat sein ganzes Geld beim Spiel verloren. ⚠️ Vorsicht, kann zur Sucht führen!
- Mechanischer Spielraum: Der geringe Bewegungsspielraum zwischen zwei Maschinenteilen (technisch). Beispiel: Die Lenkung hat zu viel Spiel.
- Figurative Bedeutungen: Art und Weise des Handelns (z.B. ein falsches Spiel treiben), Zusammenspiel (das Spiel der Farben). Beispiel: Ich durchschaue dein falsches Spiel!
🧐 Grammatik von "das Spiel" im Detail
Das Spiel ist ein sächliches (neutrales) Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:
Beispielsätze:
- Das Spiel der Kinder im Garten war laut. (Nominativ Singular)
- Die Regeln des Spiels sind einfach. (Genitiv Singular)
- Wir widmeten uns dem Spiel mit großer Freude. (Dativ Singular)
- Sie liebt dieses strategische Spiel. (Akkusativ Singular)
- Im Schrank liegen viele alte Spiele. (Nominativ Plural)
- Der Reiz mancher Spiele liegt im Zufall. (Genitiv Plural)
- Mit diesen Spielen kann man Stunden verbringen. (Dativ Plural)
- Er hat alle Spiele auf der Messe ausprobiert. (Akkusativ Plural)
💡 So verwendet man "das Spiel"
- Im Kontext von Freizeit: Bezieht sich oft auf Gesellschaftsspiele (Brettspiel, Kartenspiel), Kinderspiele (Versteckspiel) oder auch Videospiele (Computerspiel).
- Im Sport: Bezeichnet einen Wettkampf oder eine Begegnung (Fußballspiel, Endspiel, Länderspiel).
- Im Theater/Film: Beschreibt die schauspielerische Leistung (Schauspiel, Rollenspiel) oder ein Theaterstück selbst (selten).
- Im übertragenen Sinn: Kann sich auf Intrigen (ein falsches Spiel spielen), Risiko (etwas aufs Spiel setzen) oder auch das Zusammenspiel von Kräften (das Spiel von Licht und Schatten) beziehen.
- Technischer Kontext: Beschreibt den lockeren Sitz oder Bewegungsspielraum zwischen Teilen (Spiel haben).
Wichtig: Das Verb ist spielen. Achte auf feste Wendungen wie im Spiel sein (relevant sein), außer Spiel lassen (ignorieren) oder leichtes Spiel haben (es einfach haben).
🧠 Eselsbrücken für "das Spiel"
Artikelmerkregel: Denk daran: DAS ist doch nur ein SPIEL! Die neutrale Einstellung ("ist doch egal, ist nur ein Spiel") passt zum neutralen Artikel das.
Bedeutungsmerkregel: Ein Spiel hat oft einen Anfang und ein Ende, wie ein kleines, abgeschlossenes Ereignis oder Ding – viele Dinge sind "das" (das Haus, das Buch, das Spiel).
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Für Spiel (Freizeit): Zeitvertreib, Vergnügen, Partie (bei Karten/Brettspielen)
- Für Spiel (Wettkampf): Partie, Match, Wettkampf, Begegnung
- Für Spiel (Theater): Darstellung, Schauspiel, Auftritt
- Für Spiel (Spielraum): Spielraum, Toleranz, Losheit
- Figurativ: Machenschaft, Getue, Zusammenspiel
Antonyme (Gegenteile):
- Ernst, Realität, Wirklichkeit
- Arbeit, Pflicht
- Starrheit, Festigkeit (für Spielraum)
Ähnliche Wörter:
😄 Ein kleiner Witz
Warum nehmen Skelette nie an einem Pokerspiel teil?
Weil sie kein Pokerface haben! 😉
📜 Gedicht über das Spiel
Das Spiel, mal laut, mal leise, ob Sieg, ob Niederlage, beginnt auf seine Weise an jedem neuen Tage.
Ein Würfel rollt, die Karte fällt, im Sport der Ball geschwind, es ist die kleine, bunte Welt, die uns zusammenbringt.
Mal Ernst, mal nur zum Spaß, mal braucht's Geschick, mal Glück, doch eines bleibt's gewiss: das Spiel verzaubert Stück für Stück.
🧩 Kleines Rätsel
Ich habe Regeln, doch keinen König.
Ich bringe Freude, mal viel, mal wenig.
Manchmal gewinnt man, manchmal verliert,
mal wird taktiert, mal wird probiert.
Was bin ich?
Lösung: das Spiel
✨ Sonstiges Wissenswertes
- Wortfamilie: Gehört zur Familie von spielen (Verb), spielerisch (Adjektiv), Spieler/Spielerin (Person).
- Zusammensetzungen: Sehr häufig in Komposita zu finden, z.B. Spielplatz, Spielzeug, Spielregel, Spielfeld, Spielball, Mitspieler, Gegenspieler, Schauspiel, Glücksspiel, Computerspiel, Kartenspiel, Brettspiel.
- Redewendungen:
- etwas aufs Spiel setzen: etwas riskieren
- im Spiel sein: relevant/beteiligt sein
- jemandem übel mitspielen: jemandem schaden/austricksen
- aus dem Spiel lassen: nicht beteiligen/ignorieren
- leichtes Spiel haben: es einfach haben
- ein falsches Spiel treiben: unehrlich handeln
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Spiel?
Das Wort "Spiel" ist sächlich und hat den Artikel das: das Spiel.