das  Kartenspiel

🃏 Was genau ist ein Kartenspiel?

Das Kartenspiel bezeichnet im Deutschen zwei Dinge:

  1. Ein Spiel, das mit Spielkarten gespielt wird: Hier geht es um die Aktivität des Spielens selbst, wie zum Beispiel Skat, Poker oder Rommé. Beispiel: „Lass uns heute Abend ein Kartenspiel spielen!“
  2. Ein Satz von Spielkarten: Dies meint das komplette Set an Karten, das man zum Spielen benötigt (oft 32 oder 52 Karten). Beispiel: „Ich habe mir ein neues Kartenspiel gekauft.“

Es ist ein Neutrum und wird immer mit dem Artikel „das“ verwendet. Es gibt hier keine Ausnahmen oder häufige Fehlerquellen bezüglich des Artikels. ⚠️ Achte darauf, es nicht mit dem einzelnen Gegenstand „die Karte“ zu verwechseln.

🧐 Grammatik: Deklination von 'das Kartenspiel'

Das Wort „Kartenspiel“ ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
KasusArtikelWort
NominativdasKartenspiel
AkkusativdasKartenspiel
DativdemKartenspiel
GenitivdesKartenspiels / Kartenspieles
Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieKartenspiele
AkkusativdieKartenspiele
DativdenKartenspielen
GenitivderKartenspiele

📝 Beispiele im Satz

  • Nominativ Singular: Das Kartenspiel liegt auf dem Tisch.
  • Akkusativ Singular: Er mischt das Kartenspiel.
  • Dativ Singular: Wir widmen uns dem Kartenspiel.
  • Genitiv Singular: Die Regeln des Kartenspiels sind einfach.
  • Nominativ Plural: Auf der Party gab es verschiedene Kartenspiele.
  • Akkusativ Plural: Kennst du gute Kartenspiele für zwei Personen?

💡 Wie verwendet man 'das Kartenspiel'?

Der Begriff „Kartenspiel“ wird sehr häufig im Alltag verwendet, besonders im Kontext von Freizeit und Geselligkeit.

  • Als Aktivität: Man spricht oft davon, ein Kartenspiel zu spielen, zu beginnen, zu beenden oder die Regeln eines Kartenspiels zu erklären. „Skat ist mein Lieblingskartenspiel.“
  • Als Objekt (Kartensatz): Man kann ein Kartenspiel kaufen, mischen, austeilen oder verlieren. „Kannst du bitte das Kartenspiel holen?“

Im übertragenen Sinne wird es selten verwendet. Es ist klar von anderen Spielarten wie Brettspiel (Spiel auf einem Brett) oder Würfelspiel (Spiel mit Würfeln) abgegrenzt.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an „das Spiel“. Die meisten zusammengesetzten Wörter, die auf „-spiel“ enden, sind sächlich (Neutrum): das Fußballspiel, das Computerspiel, und eben auch das Kartenspiel.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie du eine einzelne Karte nimmst und daraus ein ganzes Spiel entsteht – das ist das Kartenspiel.

↔️ Synonyme & Gegensätze

Ähnliche Begriffe (Synonyme)

  • Für den Kartensatz: Kartensatz, (ein Satz) Spielkarten, (ein) Blatt (ugs.)
  • Für das Spiel als Aktivität: (Je nach Kontext spezifischer:) Pokerrunde, Skatrunde etc.

Gegensätze (konzeptuell)

⚠️ Vorsicht: „Die Karte“ ist nur eine einzelne Spielkarte, nicht das ganze Spiel oder Set.

😂 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Skelette nie an einem Poker-Kartenspiel teil?

Weil sie kein Pokerface haben! 😄

📜 Gedicht über das Kartenspiel

Herz, Karo, Pik und Kreuz,
Auf dem Tisch, was uns erfreut.
Das Kartenspiel, gemischt, bereit,
Vertreibt uns Kummer, Zeit und Leid. Ob Stich, ob Satz, ob Bube, Dame, König, Ass,
Mit Freunden spielen macht viel Spaß!

❓ Kleines Rätsel

Ich habe Blätter, doch bin kein Baum.
Ich habe Könige, doch kein Königreich im Raum.
Man mischt mich oft, bevor man beginnt.
Was bin ich, das Freude und Spannung bringt?

Lösung: Das Kartenspiel

🧩 Weitere interessante Details

Wortbildung

Das Wort „Kartenspiel“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Das Fugen-„n“ (Karten-spiel) entsteht durch den Plural von „Karte“.

Kulturelles

Beliebte traditionelle deutsche Kartenspiele sind zum Beispiel:

  • Skat
  • Doppelkopf
  • Rommé (oft mit französischem Blatt gespielt)
  • Mau-Mau (besonders bei Kindern beliebt)

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kartenspiel?

Das Wort "Kartenspiel" ist ein Neutrum und verwendet immer den Artikel "das". Es bezieht sich sowohl auf das Spiel selbst als auch auf den Satz von Spielkarten. Beispiel: Das Kartenspiel macht Spaß.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?