die Karte
🗺️ Was bedeutet "die Karte"?
Das Wort die Karte ist ein vielseitiges deutsches Substantiv mit mehreren Bedeutungen. Es ist immer feminin.
- Landkarte/Stadtplan: Eine geografische Darstellung eines Gebiets. Beispiel: Wir brauchen eine Karte, um den Weg zu finden.
- Spielkarte: Eine Karte aus einem Kartenspiel. Beispiel: Er zog eine Herzdame aus dem Stapel.
- Ticket/Fahrkarte/Eintrittskarte: Ein Dokument, das zum Eintritt oder zur Nutzung berechtigt. Beispiel: Hast du die Karten für das Konzert?
- Speisekarte: Eine Liste der in einem Restaurant verfügbaren Gerichte und Getränke. Beispiel: Kellner, bringen Sie uns bitte die Karte!
- Postkarte/Grußkarte: Eine Karte zum Versenden von Grüßen. Beispiel: Ich habe dir eine Karte aus dem Urlaub geschickt.
- Visitenkarte: Eine kleine Karte mit Kontaktdaten. Beispiel: Er gab mir seine Karte.
- Ausweis/Identifikationskarte: z.B. Bankkarte, Mitgliedskarte. Beispiel: Zeigen Sie bitte Ihre Karte am Eingang.
- Datenkarte: z.B. Speicherkarte, SIM-Karte. Beispiel: Die SIM-Karte muss ins Handy eingelegt werden.
⚠️ Achte auf den Kontext, um die richtige Bedeutung zu verstehen!
🧐 Grammatik von "die Karte" im Detail
Das Substantiv Karte ist immer feminin, daher lautet der Artikel die.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Karte | eine Karte |
Genitiv | der Karte | einer Karte |
Dativ | der Karte | einer Karte |
Akkusativ | die Karte | eine Karte |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Karten | keine Karten / Karten |
Genitiv | der Karten | keiner Karten / Karten |
Dativ | den Karten | keinen Karten / Karten |
Akkusativ | die Karten | keine Karten / Karten |
💡 Beispielsätze
- Nominativ: Die Karte liegt auf dem Tisch. (Landkarte)
- Genitiv: Die Qualität der Karte ist hervorragend. (Spielkarte)
- Dativ: Ich folge der Karte. (Stadtplan)
- Akkusativ: Bitte zeigen Sie die Karte. (Fahrkarte)
- Plural: Wir haben nicht genug Karten für alle Spieler. (Spielkarten)
- Plural: Die Kellnerin sammelte die Speisekarten ein.
✅ Wann verwendet man "die Karte"?
Die Karte wird in vielen Alltagssituationen verwendet:
- Reisen & Orientierung: Wenn man über Landkarten, Stadtpläne oder Fahrkarten spricht. (z.B. "Ich brauche eine Karte von Berlin.", "Wo kann ich eine Karte kaufen?")
- Spiele: Beim Kartenspielen. (z.B. "Karten spielen", "eine Karte ziehen", "gute Karten haben" [auch metaphorisch])
- Gastronomie: Im Restaurant bezieht sich "die Karte" meist auf die Speisekarte. (z.B. "Die Karte, bitte!", "Was steht auf der Karte?")
- Kommunikation: Für Postkarten oder Grußkarten. (z.B. "eine Karte schreiben", "eine Karte bekommen")
- Geschäftliches & Identifikation: Visitenkarten, Bankkarten, Kreditkarten, Mitgliedskarten. (z.B. "Kann ich mit Karte zahlen?", "Hier ist meine Karte.")
- Technik: SIM-Karten, Speicherkarten. (z.B. "Die Speicherkarte ist voll.")
Wichtige Wendungen:
- jemandem in die Karten schauen: die Pläne von jemandem herausfinden
- alles auf eine Karte setzen: alles riskieren
- schlechte Karten haben: geringe Erfolgsaussichten haben
- offen/mit offenen Karten spielen: ehrlich und transparent sein
🧠 Eselsbrücken für "die Karte"
Merkspruch für den Artikel (die):
Denk daran: Die Reise braucht die Karte, die Speise steht auf die Karte, die Grüße schreibst du auf die Karte. Die Endung '-e' weist oft auf feminine Nomen hin, wie bei 'Karte'.
Merkspruch für die Bedeutungen:
Stell dir einen Tisch vor: Darauf liegen eine Landkarte für die Reise, Spielkarten für den Spaß, eine Speisekarte für den Hunger und eine Postkarte für Grüße. All das ist "die Karte"!
🔄 Synonyme & Gegensätze zu "Karte"
Synonyme (je nach Bedeutung):
- Landkarte/Stadtplan: der Plan, der Atlas (Sammlung)
- Spielkarte: das Blatt (beim Kartenspiel)
- Ticket/Fahrkarte/Eintrittskarte: der Fahrschein, das Billett (veraltet/schweiz.), die Eintrittskarte
- Speisekarte: die Menükarte, das Menü (oft auch mündlich)
- Postkarte/Grußkarte: die Ansichtskarte (Postkarte mit Bild)
- Ausweis/Identifikationskarte: der Ausweis, die ID-Karte (oft engl.), die Chipkarte
Antonyme (meist kontextabhängig):
- Für Landkarte: die Realität, das Gelände selbst
- Für Papierkarte (Ticket, etc.): die digitale Version, die App, der QR-Code
- Für Speisekarte: mündliche Empfehlung
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:
😂 Ein kleiner Witz
Kellner zum Gast: "Möchten Sie die Karte?"
Gast: "Nein danke, ich spiele lieber Rommé!"
📜 Gedicht über die Karte
Die Karte, bunt, auf Tisch und Hand,
Zeigt Wege uns durch Stadt und Land.
Als Joker dient sie oft im Spiel,
Bringt Grüße fern vom Urlaubsziel.
Im Restaurant zeigt sie das Essen,
Man sollt' sie nie daheim vergessen!
Ob Plastik, Papier, digital,
Die Karte nützt uns überall.
🧩 Rätselzeit
Ich zeige dir die Welt, ganz klein,
Lass dich im Spiel Gewinner sein.
Ich öffne Türen, Bus und Bahn,
Und sag dir, was du speisen kann.
Mal schick ich Grüße, mal dein Geld,
Bin flach und oft aus Pappe hergestellt.
Wer bin ich wohl, sag's geschwind?
(... Die Karte)
✨ Noch mehr über "die Karte"
Wortzusammensetzungen (Komposita):
"Karte" ist Teil vieler wichtiger deutscher Wörter:
- Landkarte
- Stadtkarte
- Fahrkarte
- Eintrittskarte
- Speisekarte
- Getränkekarte
- Postkarte
- Grußkarte
- Visitenkarte
- Bankkarte
- Kreditkarte
- Kundenkarte
- Mitgliedskarte
- Spielkarte
- SIM-Karte
- Speicherkarte
Das Verb "karten":
Es gibt auch das Verb karten, was bedeutet, Karten (meist zum Spielen) zu spielen. Beispiel: Sie karten jeden Freitagabend.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Karte?
Das deutsche Wort Karte ist immer feminin: die Karte. Es hat viele Bedeutungen, wie Landkarte, Spielkarte, Ticket oder Speisekarte.