die  Identifikation

🧐 Was genau bedeutet "Identifikation"?

Die Identifikation (Substantiv, feminin) beschreibt mehrere verwandte Konzepte:

  • Feststellung der Identität: Das Erkennen oder Nachweisen, wer oder was jemand oder etwas ist. Dies geschieht oft durch Dokumente wie einen Ausweis oder Pass. 🛂
  • Psychologischer Prozess: Das Sich-hineinversetzen in oder Gleichsetzen mit einer anderen Person, Gruppe oder Idee. Man übernimmt deren Ansichten, Werte oder Gefühle. ❤️‍🩹
  • Kennzeichnung: Das Versehen von Objekten oder Daten mit einem eindeutigen Merkmal zur Wiedererkennung (z.B. eine Seriennummer). 🏷️

Es handelt sich um ein aus dem Lateinischen stammendes Wort (identificare = als dasselbe erkennen).

📚 Grammatik: Wie wird "die Identifikation" dekliniert?

"Identifikation" ist ein feminines Substantiv und hat nur den Artikel "die". Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Identifikationeine Identifikation
Genitivder Identifikationeiner Identifikation
Dativder Identifikationeiner Identifikation
Akkusativdie Identifikationeine Identifikation
Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Identifikationenkeine Identifikationen
Genitivder Identifikationenkeiner Identifikationen
Dativden Identifikationenkeinen Identifikationen
Akkusativdie Identifikationenkeine Identifikationen

Beispiele zur Veranschaulichung:

  1. Für die Einreise ist die Identifikation mittels Reisepass erforderlich.
  2. Die Identifikation mit der Hauptfigur im Roman war sehr stark.
  3. Die eindeutige Identifikation der Produkte erfolgt über den Barcode.
  4. Es gab mehrere Identifikationen des Verdächtigen durch Zeugen.

🗣️ Wie verwendet man "Identifikation"?

Die Verwendung hängt stark vom Kontext ab:

  • Behördlich/Formal: Oft im Zusammenhang mit Ausweispapieren, Grenzkontrollen, polizeilichen Ermittlungen oder der Anmeldung bei Diensten. Hier geht es um die Feststellung der Personalien. Beispiel: "Bitte halten Sie Ihre Dokumente zur Identifikation bereit."
  • Psychologie/Soziologie: Beschreibt das Einfühlen in oder das Übernehmen von Merkmalen anderer Personen oder Gruppen. Beispiel: "Die Identifikation Jugendlicher mit ihren Idolen ist ein wichtiger Teil der Entwicklung."
  • Technik/Logistik: Bezieht sich auf die Kennzeichnung und Erkennung von Objekten, z.B. durch RFID-Chips oder Seriennummern. Beispiel: "Die automatische Identifikation der Pakete beschleunigt den Versandprozess."

⚠️ Abgrenzung: "Identifizierung" wird oft synonym verwendet, bezeichnet aber eher den Vorgang des Identifizierens, während "Identifikation" sowohl den Vorgang als auch das Ergebnis oder den Zustand des Identifiziert-Seins bzw. Sich-Identifizierens meinen kann.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Wörter auf "-ion" sind fast immer feminin, also die Identifikation. Denk an: Aktion, Reaktion, Station – alle "die"!

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du stehst vor einer Tür (wie bei einer Kontrolle) und musst dich "identifizieren". Du brauchst die Karte (feminin!), die Erlaubnis (feminin!), um durchzukommen – die Identifikation eben.

🔄 Synonyme und Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

🚨 Vorsicht: "Identität" (die) ist nicht dasselbe wie "Identifikation". Identität ist das, was eine Person oder Sache ist, Identifikation ist der Prozess des Erkennens oder das Gefühl der Verbundenheit.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Grenzbeamte: "Irgendwelche Ausweispapiere zur Identifikation?"
Sagt der Tourist stolz: "Ja klar, hier ist mein Bibliotheksausweis!"

📜 Gedicht zur Identifikation

Am Schalter, streng und klar,
fragt man: "Wer sind Sie, wunderbar?"
Der Pass, er muss es zeigen schnell,
die Identifikation, ganz aktuell.

Doch auch im Herzen, tief und weit,
sucht man nach Zugehörigkeit.
Mit Helden, Freunden, groß und klein,
findet man Identifikation – das ist fein.

❓ Kleines Rätsel

Ich kann ein Papier sein, das sagt, wer du bist,
oder ein Gefühl, das du tief in dir misst.
Manchmal brauchst du mich an der Grenze, ganz klar,
manchmal verbindet sie dich mit einem Star.

Was bin ich?

Lösung: die Identifikation

🌐 Sonstige Informationen

Wortbildung:

  • Das Wort stammt vom mittellateinischen Verb identificare ab, was so viel wie "als dasselbe erkennen/behandeln" bedeutet.
  • Es setzt sich zusammen aus idem (derselbe) und facere (machen).
  • Verwandte Wörter sind: identisch (Adjektiv), Identität (Substantiv), identifizieren (Verb).

Trivia:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Identifikation?

Das Wort "Identifikation" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist ausschließlich die. Es heißt also immer die Identifikation, der Identifikation (Genitiv/Dativ Singular), die Identifikationen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?