der Beleg
🧾 Was genau ist ein Beleg?
Das Wort der Beleg (maskulin) hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:
- Quittung oder Kassenzettel: Dies ist die häufigste Bedeutung im Alltag. Ein Beleg bestätigt den Kauf einer Ware oder Dienstleistung und den dafür gezahlten Betrag. Beispiel: "Heben Sie den Kassenbon als Beleg auf."
- Nachweis oder Beweis: In einem formelleren Kontext dient ein Beleg dazu, eine Aussage, eine Behauptung oder einen Sachverhalt zu untermauern oder zu beweisen. Das kann ein Dokument, ein Zitat, ein Fundstück oder Ähnliches sein. Beispiel: "Der Historiker lieferte zahlreiche Belege für seine These."
⚠️ Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um die richtige Bedeutung zu erschließen.
📝 Grammatik von 'der Beleg' im Detail
Der Beleg ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | der | Beleg |
Genitiv (2. Fall) | des | Belegs / Beleges |
Dativ (3. Fall) | dem | Beleg / Belege |
Akkusativ (4. Fall) | den | Beleg |
Hinweis: Im Genitiv und Dativ Singular sind oft beide Formen (mit und ohne -e) möglich, wobei die Form ohne -e gebräuchlicher ist.
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Belege |
Genitiv (2. Fall) | der | Belege |
Dativ (3. Fall) | den | Belegen |
Akkusativ (4. Fall) | die | Belege |
Beispielsätze
- Ich brauche den Beleg für die Steuererklärung. (Akkusativ Singular - Quittung)
- Die Existenz dieses Dokuments ist ein wichtiger Beleg für unsere Vermutung. (Nominativ Singular - Beweis)
- Aufgrund der fehlenden Belege konnte die Ausgabe nicht erstattet werden. (Genitiv Plural - Quittungen)
- Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung alle relevanten Belege bei. (Akkusativ Plural - Nachweise)
🛒 Wann und wie verwendet man 'Beleg'?
Die Verwendung von der Beleg hängt stark vom Kontext ab:
- Im Alltag (Einkaufen, Buchhaltung): Hier ist meist die Quittung oder der Kassenzettel gemeint. Man spricht vom Kassenbeleg, Zahlungsbeleg, Rechnungsbeleg etc. Beispiel: "Kann ich bitte einen Beleg haben?"
- Im wissenschaftlichen/akademischen Bereich: Hier bedeutet Beleg ein Zitat, eine Quelle oder ein anderes Beweismittel, das eine Aussage stützt. Beispiel: "Für diese Behauptung fehlt noch der Beleg in der Fußnote."
- Im juristischen oder formellen Bereich: Hier steht Beleg für einen Nachweis oder Beweis. Beispiel: "Die Polizei sucht nach Belegen für die Schuld des Verdächtigen."
Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:
- Quittung: Ist oft synonym zu Beleg im Sinne von Kaufbestätigung, betont aber stärker die Bestätigung des Erhalts einer Zahlung.
- Nachweis: Ähnlich wie Beleg im Sinne von Beweis, oft formaler. Man kann einen 'Nachweis erbringen'.
- Beweis: Stärker als Beleg, oft im juristischen oder logischen Sinn verwendet, um etwas zweifelsfrei zu bestätigen.
💡 Eselsbrücken für 'der Beleg'
Artikel-Merkregel:
Denk daran: Der Kassierer gibt dir den Beleg. (Beide männlich assoziiert) Oder: Der Beleg belegt (beweist) etwas Wichtiges.
Bedeutungs-Merkregel:
Ein Beleg ist wie ein Lego-Stein für deine Argumentation oder deinen Einkauf: Er belegt einen Platz und macht alles fester/nachvollziehbarer. Er legt dar, was passiert ist (Kauf) oder was wahr ist (Beweis).
🔄 Synonyme & Antonyme zu 'Beleg'
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Für Nachweis/Beweis: Widerlegung, Gegenbeweis, Dementi, Ungewissheit, Vermutung
- (Für Quittung gibt es kein direktes Antonym, höchstens 'fehlende Quittung' oder 'Barzahlung ohne Beleg')
Vorsicht Verwechslung:
😄 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Skelette keine Belege mit?
📜 Ein Gedicht über den Beleg
Ein Zettel klein, oft übersehn,
muss doch als Beleg bestehn.
Für Einkauf, Zahlung, steuerlich,
ist er oft ganz fürchterlich
wichtig, wenn man's nachweist gern,
drum heb ihn auf, ob nah, ob fern!
Auch Thesen brauchen festen Stand,
den Beleg fest in der Hand.
❓ Rätselzeit
Ich bin ein Stück Papier, mal klein, mal groß,
beweise einen Kauf, ganz rigoros.
Ich helfe bei der Steuer, das ist klar,
und zeige Forschern, was einst war.
Mal heiß ich Quittung, mal Beweis,
heb mich gut auf, das ist mein Preis!
Wer bin ich?
Lösung: der Beleg
ℹ️ Noch etwas Wissenswertes
Woher kommt das Wort?
Das Wort Beleg leitet sich vom Verb belegen ab. 'Belegen' kann bedeuten 'mit etwas bedecken', 'einen Platz einnehmen' oder eben auch 'etwas nachweisen/beweisen'. Der Beleg ist also ursprünglich das, was etwas 'belegt' oder 'darlegt'.
Wortzusammensetzungen:
Es gibt viele zusammengesetzte Wörter mit 'Beleg', die die Bedeutung präzisieren:
Zusammenfassung: Der, die oder das Beleg?
Das Wort 'Beleg' ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der. Es bedeutet hauptsächlich 'Quittung' oder 'Nachweis/Beweis'.