EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
proof evidence verification
دليل برهان تحقق
prueba evidencia
اثبات مدرک
preuve justification vérification
सबूत प्रमाण
prova verifica
証拠 検証
dowód weryfikacja
prova evidência
dovadă verificare
доказательство подтверждение
kanıt delil
доказ підтвердження
证据 证明

der  Nachweis
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈnaːxˌvaɪs/

📜 Was bedeutet "der Nachweis"?

Der Nachweis (Substantiv, maskulin) bezeichnet allgemein etwas, das dazu dient, die Richtigkeit oder das Vorhandensein einer Tatsache, einer Behauptung oder einer Eigenschaft zu belegen oder zu bestätigen. Es ist ein zentraler Begriff in vielen Bereichen, von der Wissenschaft bis zum Rechtswesen.

⚠️ Der Begriff hat oft einen offiziellen oder formellen Charakter.

🧐 Grammatik im Detail: Der Nachweis

"Nachweis" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist "der". Es wird stark dekliniert.

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderNachweis
GenitivdesNachweises
DativdemNachweis
AkkusativdenNachweis
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieNachweise
GenitivderNachweise
DativdenNachweisen
AkkusativdieNachweise

📝 Beispielsätze

  • Für die Bewerbung benötigen Sie einen Nachweis Ihrer Qualifikationen.
  • Der Wissenschaftler erbrachte den Nachweis für seine Theorie durch Experimente.
  • Ohne einen schriftlichen Nachweis können wir die Kosten nicht erstatten.
  • Die Fingerabdrücke dienten als eindeutiger Nachweis.
  • Können Sie einen Nachweis über Ihren Wohnsitz vorlegen?

💡 So verwendet man "Nachweis"

"Der Nachweis" ist ein vielseitiges Wort, das in verschiedenen Kontexten auftaucht:

  • Recht & Verwaltung: Hier ist der Nachweis oft ein juristisch relevantes Dokument oder ein Beweismittel (z.B. Urkunden, Zeugenaussagen als Nachweis).
  • Wissenschaft & Forschung: Der Nachweis einer Hypothese oder eines Phänomens durch Daten, Experimente oder Berechnungen ist zentral. (z.B. der Nachweis eines neuen Teilchens).
  • Alltag: Auch im täglichen Leben brauchen wir Nachweise, z.B. den Kassenbon als Kaufnachweis, den Impfnachweis, einen Altersnachweis.
  • Technik: Nachweis von Funktionalität, Sicherheit oder Konformität (z.B. TÜV-Nachweis).

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

  • Beweis: Oft synonym, aber "Beweis" kann stärker auf die zwingende Logik oder die Überführung abzielen (z.B. mathematischer Beweis, Beweis der Schuld). "Nachweis" ist oft neutraler und dokumentenbasierter.
  • Beleg: Sehr ähnlich zu "Nachweis", oft austauschbar, aber "Beleg" betont häufiger das einzelne Dokument (z.B. Kassenbeleg, Rechnungsbeleg).
  • Zeugnis: Kann ein Nachweis sein (z.B. Schulzeugnis als Leistungsnachweis), aber auch eine persönliche Aussage (Zeugenaussage).

🧠 Merkhilfen für "Nachweis"

Artikelmerkhilfe: Stell dir einen Detektiv (der Detektiv) vor, der mit einer Lupe einen wichtigen Nachweis sucht. Der Detektiv braucht den Nachweis.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich aus "nach" und "weisen" zusammen. Man muss etwas nach einem Ereignis oder einer Behauptung aufzeigen (weisen), um es zu bestätigen. Der Nachweis zeigt auf etwas, das war oder ist.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

🚨 Vorsicht Verwechslungsgefahr:

  • Der Hinweis: Ein Tipp oder Fingerzeig, kein zwingender Beleg. Ein Hinweis kann zu einem Nachweis führen, ist aber selbst keiner.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Haben Sie einen Nachweis für Ihr Alibi?"
Antwortet der Angeklagte: "Ja, Herr Richter, ich habe einen Kassenbon vom Einbruchswerkzeug!"

✒️ Gedicht über den Nachweis

Ein Wort gesagt, 'ne Tat vollbracht,
doch ohne Stempel, ohne Macht.
Was fehlt, um Glauben zu erwecken?
Man muss die Wahrheit klar aufdecken.

Der Nachweis muss nun herbei,
ob Schriftstück, Siegel oder Schrei
von Zeugen, die genau es sahen,
sonst bleibt's bei ungewissen Bahnen.

Er bringt die Ordnung, schafft die Klarheit,
beseitigt Zweifel, bringt die Wahrheit. Drum fordert man ihn, laut und leis:r>Den handfesten, klaren Nachweis.

🧩 Rätsel

Ich bin kein Mensch, doch sprech' ich wahr,
bin oft Papier, mal unsichtbar.
Vor Gericht bin ich begehrt,
in der Wissenschaft geehrt.
Ich zeige, was gewesen ist,
bin stärker als so manche List.

Was bin ich? (Lösung: Der Nachweis)

🔍 Noch mehr zum Nachweis

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Nachweis" ist ein Substantiv, das vom Verb "nachweisen" abgeleitet ist. Es besteht aus der Präposition/dem Präfix "nach" und dem Verbstamm "weisen".

  • nach: impliziert ein zeitliches oder kausales Folgen, etwas auf etwas anderes beziehen.
  • weisen: bedeutet zeigen, hindeuten, belegen.

Zusammen bedeutet "nachweisen" also, etwas im Nachhinein oder bezogen auf eine Behauptung zu zeigen/zu belegen.

Verwandte Verben:

  • nachweisen: (Er konnte seine Unschuld nachweisen.)
  • beweisen: (Die Mathematik beweist den Satz.)
  • belegen: (Bitte belegen Sie Ihre Ausgaben mit Quittungen.)
  • bestätigen: (Können Sie den Termin bestätigen?)

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Nachweis?

Das Wort "Nachweis" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer "der". Es bedeutet Beweis, Beleg oder Dokumentation.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot