die Forschung
🔍 Was bedeutet "die Forschung"?
Die Forschung (feminin) bezeichnet den systematischen Prozess der Suche nach neuen Erkenntnissen in einem bestimmten Bereich, meist wissenschaftlich oder akademisch. Es geht darum, Wissen zu erweitern, Phänomene zu verstehen, Theorien zu überprüfen oder praktische Probleme zu lösen.
Im Gegensatz zu einer einmaligen Untersuchung ist Forschung oft ein längerfristiger und umfassenderer Prozess.
Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort: die. Es ist immer feminin.
📊 Grammatik im Detail: die Forschung
Das Substantiv "Forschung" ist immer feminin. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet. Der Plural "die Forschungen" ist zwar grammatikalisch korrekt, aber weniger gebräuchlich und bezieht sich meist auf spezifische Forschungsprojekte oder -gebiete.
Deklination Singular (Einzahl)
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Forschung |
Genitiv | der | Forschung |
Dativ | der | Forschung |
Akkusativ | die | Forschung |
Deklination Plural (Mehrzahl)
(Hinweis: Der Plural wird seltener verwendet.)
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Forschungen |
Genitiv | der | Forschungen |
Dativ | den | Forschungen |
Akkusativ | die | Forschungen |
Beispielsätze
💡 Anwendung und Kontext von "Forschung"
"Forschung" wird typischerweise in folgenden Kontexten verwendet:
- Wissenschaft & Akademie: Der häufigste Gebrauch. Bezieht sich auf wissenschaftliche Studien, Experimente und die systematische Wissensgenerierung an Universitäten und Instituten (z. B. medizinische Forschung, historische Forschung).
- Technologie & Entwicklung: Im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer Produkte oder Technologien (z. B. Forschung und Entwicklung, oft abgekürzt als F&E oder R&D).
- Marktforschung: Untersuchung von Märkten, Konsumentenverhalten etc.
Abgrenzung zu "Untersuchung": Während "Forschung" einen umfassenden, oft langfristigen Prozess zur Gewinnung neuer Erkenntnisse beschreibt, ist eine "Untersuchung" meist spezifischer, kürzer und zielt auf die Klärung eines bestimmten Sachverhalts ab (z.B. eine polizeiliche Untersuchung).
Typische Kollokationen:
- Forschung betreiben
- in der Forschung tätig sein
- aktuelle Forschung
- Grundlagenforschung vs. angewandte Forschung
🧠 Eselsbrücken für "die Forschung"
Artikelmerkhilfe: Viele deutsche Substantive, die auf -ung enden, sind feminin und verwenden daher den Artikel "die". Denk an: Untersuchung, Bildung, Meinung – und eben auch Forschung. Die Endung -ung ist fast immer ein Signal für die!
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie Wissenschaftler tief in Büchern oder Daten "wühlen" und nach Wissen "graben". Sie sind dabei, etwas Neues zu erforschen. Die Forschung ist das Ergebnis dieses intensiven Suchens.
🔄 Synonyme & Antonyme für Forschung
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Untersuchung: (oft spezifischer, weniger umfassend)
- Erforschung: (Betonung auf dem Prozess des Entdeckens)
- Studie: (oft ein einzelnes Forschungsprojekt)
- Wissenschaft: (breiterer Begriff, umfasst Forschung als Teil davon)
- Erkundung: (oft geografisch oder weniger systematisch)
Antonyme (Gegenteile):
- Unwissenheit: (Zustand des Nicht-Wissens)
- Ignoranz: (Bewusstes Nicht-Wissen-Wollen)
- Vermutung / Spekulation: (Gegensatz zu fundierten Erkenntnissen)
- Stillstand: (Gegensatz zum Fortschritt durch Forschung)
⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslung):
- Forderung (die): Bedeutet 'Anspruch' oder 'Verlangen'. Klingt entfernt ähnlich, hat aber nichts mit Forschung zu tun.
- Förderung (die): Bedeutet 'Unterstützung' oder 'Subvention'. Forschung wird oft gefördert, aber es sind unterschiedliche Konzepte.
😄 Ein kleiner Witz
Warum nehmen Forscher immer einen Bleistift mit ins Bett?
Damit sie ihre Träume nachzeichnen können! 😉
📜 Gedicht über die Forschung
Im Labor, hell und rein,
sucht der Geist nach neuem Schein.
Die Forschung, stetig, Schritt für Schritt,
bringt die Welt ein Stückchen mit
voran, ins Licht, aus dunkler Nacht,
hat schon oft Wunder vollbracht.
🧩 Kleines Rätsel
Ich suche Wissen, Tag und Nacht,
hab Theorien schon erdacht.
Ich prüfe, messe und probier,
neue Erkenntnis ist mein Ziel, glaub mir!
Mal im Labor, mal im Archiv,
mein Streben ist stets intensiv.
Was bin ich?
(Lösung: die Forschung)
✨ Noch mehr zur Forschung
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Forschung" leitet sich vom Verb "forschen" ab, was so viel wie 'suchen', 'untersuchen', 'nachforschen' bedeutet. Die Endung "-ung" macht das Verb zu einem Substantiv und bezeichnet die Tätigkeit oder das Ergebnis des Forschens. Es ist eine typische Wortbildung im Deutschen für feminine Substantive.
Bekannte Institutionen:
Deutschland ist bekannt für seine Forschungslandschaft, z.B. durch die Max-Planck-Gesellschaft, die Fraunhofer-Gesellschaft oder die Helmholtz-Gemeinschaft, die alle intensive Forschung betreiben.
Zusammenfassung: Der, die oder das Forschung?
Das Wort "Forschung" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Forschung. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.