die Vermutung
🤔 Was steckt hinter der Vermutung?
Die Vermutung (Substantiv, feminin) bezeichnet eine Annahme oder einen Gedanken, der auf unvollständigen Informationen, Indizien oder Intuition basiert und nicht auf gesichertem Wissen oder Beweisen. Es ist eine Art begründete Spekulation oder ein vorläufiger Schluss.
- Es drückt eine Unsicherheit aus, eine Möglichkeit, die noch nicht bestätigt ist.
- Im wissenschaftlichen Kontext kann eine Vermutung der erste Schritt zu einer Hypothese sein.
- Im Alltag verwenden wir ständig Vermutungen, wenn wir versuchen, Situationen oder das Verhalten anderer zu deuten.
🚨 Achtung: Eine Vermutung ist keine Tatsache! Sie sollte immer als solche gekennzeichnet und überprüft werden, wenn möglich.
🧐 Grammatik: Die Vermutung im Detail
Das Wort "Vermutung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist "die". Es wird wie folgt dekliniert:
📝 Beispielsätze
- Das ist bisher nur eine Vermutung, wir haben keine Beweise.
- Meine Vermutung hat sich leider bestätigt.
- Er äußerte die Vermutung, dass der Täter aus der Nachbarschaft stammen könnte.
- Die Polizei geht verschiedenen Vermutungen nach.
💡 Anwendung im Alltag: Wann sagt man 'Vermutung'?
"Vermutung" wird verwendet, wenn man eine Idee oder einen Schluss äußert, der nicht auf Fakten basiert, sondern auf Anzeichen oder Überlegungen.
- Im Gespräch: Um eine unsichere Meinung oder einen Verdacht auszudrücken ("Ich habe die Vermutung, dass er nicht die Wahrheit sagt.")
- In Berichten/Wissenschaft: Um eine unbewiesene Annahme oder Hypothese zu benennen ("Die Vermutung, dass Wasser auf dem Mars existiert, wird weiter untersucht.")
- Abgrenzung:
Man kann Vermutungen äußern, anstellen, haben, bestätigen oder widerlegen.
🧠 Eselsbrücken zur Vermutung
Merkspruch Artikel (die):
Wörter auf "-ung" sind fast immer feminin, also die Vermutung. Denk an: Die Meinung, die Hoffnung, die Lösung... und eben die Vermutung!
Merkspruch Bedeutung:
Was tust du, wenn du etwas nur vermutest? Du stellst eine Vermutung an. Das Verb "vermuten" steckt direkt im Substantiv!
🔄 Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Annahme: Oft austauschbar, manchmal weniger spekulativ.
- Hypothese: Vor allem wissenschaftlich; eine zu prüfende Vermutung.
- Mutmaßung: Sehr ähnlich, vielleicht etwas vager.
- Spekulation: Kann eine gewagtere, weniger fundierte Vermutung sein.
- Verdacht: Speziell die Vermutung, dass jemand etwas Negatives getan hat.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Mathematiker eine Leiter mit ins Bett?
Weil sie gehört haben, dass die Vermutung nahe liegt! 😉
✍️ Gedicht zur Vermutung
Ein leiser Zweifel, kaum ein Hauch,
Ein Indiz im Nebelrauch.
Kein Wissen fest, kein klarer Grund,
Nur eine Ahnung tut sich kund.
Man wägt das Für und Wider schlicht,
Ein Urteil fällt man erstmal nicht.
So bleibt's im Raum, bis Klarheit naht,
Die Vermutung – eine leise Saat.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin kein Fakt, kein fester Stand,
Entsteh' aus Zweifel, nicht aus Wissenshand.
Man äußert mich oft leis' und vage,
Bevor die Antwort kommt zur Frage.
Was bin ich?
Lösung: die Vermutung
🧩 Weitere Details
Wortbildung:
Das Wort "Vermutung" ist vom Verb "vermuten" abgeleitet. Die Endung "-ung" wird oft verwendet, um aus Verben Substantive zu bilden, die den Vorgang oder das Ergebnis der Handlung beschreiben (z.B. hoffen -> Hoffnung, meinen -> Meinung).
Verwandte Wörter:
- vermuten (Verb): annehmen, glauben, ohne es sicher zu wissen.
- vermutlich (Adverb/Adjektiv): wahrscheinlich, anzunehmenderweise.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vermutung?
Das Wort "Vermutung" ist feminin, der korrekte Artikel ist also die. Es heißt die Vermutung (Singular) und die Vermutungen (Plural).