das  Urteil

🧐 Was bedeutet 'das Urteil'?

Das Nomen das Urteil (sächlich) hat im Deutschen zwei Hauptbedeutungen:

⚠️ Achtung: Obwohl es ähnlich klingt, ist das Vorurteil (prejudice) etwas anderes – ein Urteil, das ohne Prüfung der Fakten gefällt wird.

📐 Grammatik von 'das Urteil' im Detail

Das Urteil ist ein sächliches Nomen (Neutrum). Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: das Urteil
FallArtikelNomen
NominativdasUrteil
GenitivdesUrteils / Urteiles
DativdemUrteil / Urteile
AkkusativdasUrteil

Hinweis: Der Genitiv und Dativ Singular können auch mit einem zusätzlichen 'e' gebildet werden (Urteiles, Urteile), dies ist aber heute weniger gebräuchlich.

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: die Urteile
FallArtikelNomen
NominativdieUrteile
GenitivderUrteile
DativdenUrteilen
AkkusativdieUrteile

📝 Beispielsätze

  1. Das Gericht fällte ein mildes Urteil. (Rechtliche Bedeutung)
  2. Der Richter verkündete das Urteil im Namen des Volkes. (Rechtliche Bedeutung)
  3. Sein Urteil über den neuen Film war sehr positiv. (Persönliche Einschätzung)
  4. Ich habe mir noch kein abschließendes Urteil gebildet. (Persönliche Einschätzung)
  5. Die Urteile in diesem Fall waren sehr unterschiedlich. (Plural)

💡 Wie verwendet man 'das Urteil'?

Die Verwendung von das Urteil hängt stark vom Kontext ab:

  • Im juristischen Kontext: Hier ist 'Urteil' ein klar definierter Fachbegriff für die Entscheidung eines Gerichts. Man spricht oft davon, ein Urteil zu fällen, zu sprechen, zu verkünden oder anzufechten.
  • Im allgemeinen Sprachgebrauch: Hier beschreibt 'Urteil' eine oft wohlüberlegte Meinung oder Bewertung. Es klingt formeller und endgültiger als 'Meinung'. Man kann sich ein Urteil bilden, sein Urteil abgeben oder zu einem Urteil kommen.

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

Man kann auch von einem Fehlurteil (falsches Urteil) oder einem Vorurteil (voreingenommenes Urteil) sprechen.

🧠 Eselsbrücken für 'das Urteil'

  1. Für den Artikel 'das':

    Stell dir eine neutrale Waage ⚖️ vor Gericht vor. Die Waage selbst ist sächlich, sie repräsentiert DAS gerechte, neutrale Urteil.
  2. Für die Bedeutung(en):

    Ein Ur-Teil (urtümlicher Teil) jeder Gesellschaft ist die Rechtsprechung (Gerichtsurteil). Und jeder hat einen Teil (seinen Teil) Meinung, seine persönliche Einschätzung – sein Urteil.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Wörter)

Antonyme (Gegenwörter)

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Wollen Sie die Wahrheit, die reine Wahrheit und nichts als die Wahrheit schwören?"
Antwortet der Angeklagte: "Nein, Herr Richter, ich wollte eigentlich nur über das Wetter plaudern."

(Okay, der Witz handelt nicht direkt vom Urteil selbst, aber vom Kontext, in dem Urteile gefällt werden!)

📜 Ein Gedicht über das Urteil

Im Saal der Stille, ernst und schwer,
hallt bald ein Wort, man hört es sehr.
Gesprochen nach Gesetz und Recht,
ob gut es ist, ob manchmal schlecht.

Gefällt nach Prüfung, lang und breit,
beendet es den alten Streit.
Das Urteil kommt, mit letzter Macht,
hat über Schuld und Recht gewacht.

Doch auch im Herzen, leis und klein,
fällt mancher Spruch, für sich allein.
Ein Urteil über dies und das,
mal voller Ernst, mal voller Spaß.

❓ Rätselzeit

Ich kann hart sein oder mild,
beende manchen Streit ganz wild.
Im Gerichtssaal werd' ich gesprochen,
hab' schon manchen Traum zerbrochen.
Doch auch als Meinung, klar und rein,
kann ich deine Einschätzung sein.

Was bin ich?

Lösung: Das Urteil

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort 'Urteil' setzt sich zusammen aus:

  • Ur-: Eine Vorsilbe, die oft 'ursprünglich', 'grundlegend' oder 'alt' bedeutet (wie in Ursprung, Urzeit).
  • -teil: Verwandt mit dem Verb 'teilen' im Sinne von 'zuteilen', 'zuweisen'. Früher bedeutete 'urteilen' so viel wie 'einen Anteil zuweisen', was sich zur Bedeutung 'Recht sprechen', 'entscheiden' entwickelte.

Interessanterweise ist es nicht direkt mit 'Teil' (ein Stück von etwas) verwandt, obwohl die Schreibweise gleich ist.

Zusammengesetzte Wörter

Es gibt viele Komposita mit 'Urteil', z.B.:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Urteil?

Das deutsche Wort Urteil ist sächlich. Der korrekte Artikel ist das: das Urteil (the judgment/verdict/opinion). Es bezeichnet sowohl eine gerichtliche Entscheidung als auch eine persönliche Einschätzung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?