das  Lob

🗣️ Was bedeutet "das Lob"?

Das Lob (Substantiv, Neutrum) bezeichnet die positive Äußerung oder Anerkennung für eine Leistung, eine Eigenschaft oder ein Verhalten. Es ist ein Ausdruck der Wertschätzung und Zufriedenheit.

Es gibt nur diese eine Hauptbedeutung für das Lob. Es wird immer mit dem Artikel "das" verwendet.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Lob

Das Lob ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird in der Regel nur im Singular verwendet. Der Plural "die Lobe" existiert zwar, ist aber sehr selten und meist in gehobener oder poetischer Sprache zu finden.

Deklination Singular

Deklination von "das Lob" (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasLob
GenitivdesLobes / Lobs
DativdemLob(e)
AkkusativdasLob

Deklination Plural (selten)

Deklination von "die Lobe" (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLobe
GenitivderLobe
DativdenLoben
AkkusativdieLobe

Beispielsätze

  1. Ein ehrliches Lob motiviert ungemein.
  2. Sie erhielt viel Lob für ihre Arbeit.
  3. Er sparte nicht mit Lob für das Team.
  4. Das Lob des Lehrers freute den Schüler sehr.
  5. Zu viel Lob kann auch unangebracht sein.

💬 Wie verwendet man "das Lob"?

Das Lob wird verwendet, um positive Rückmeldung oder Anerkennung auszudrücken. Es steht oft im Kontext von Leistung, Verhalten oder Eigenschaften.

  • Typische Verben: Lob aussprechen, Lob erhalten/bekommen, Lob verdienen, mit Lob überschütten, nicht mit Lob sparen.
  • Kontext: Oft in beruflichen, schulischen oder persönlichen Situationen, wenn eine positive Bewertung angebracht ist.
  • Abgrenzung: Während das Kompliment sich oft auf Äußerlichkeiten oder kleinere Gesten bezieht, zielt das Lob meist auf Leistungen, Fähigkeiten oder Charakterzüge ab. Die Anerkennung kann auch formeller sein als das Lob.
  • Ausdruck: "Voller Lob sein" bedeutet, sehr positiv über etwas oder jemanden zu sprechen.
  • Vorsicht: "Eigenlob stinkt" ist ein bekanntes Sprichwort, das davor warnt, sich selbst zu loben.

🧠 Eselsbrücken für "das Lob"

  1. Artikelhilfe (das):

    Stell dir vor, ein Kind bekommt ein Geschenk (das Geschenk) und sagt "Oh, toll!" – das ist ein Lob für das Geschenk. Neutrale Dinge wie das Ergebnis oder das Zeugnis bekommen oft Lob. Also: das Lob.
  2. Bedeutungshilfe (Praise):

    Lob klingt ein bisschen wie das englische Wort "love". Wenn du jemanden oder etwas "liebst" (im Sinne von sehr schätzt), gibst du ihm oft Lob.

↔️ Gegenteile und Synonyme: Lob

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile)

⚠️ Achtung: Nicht jedes positive Wort ist ein Synonym. Die Empfehlung ist z.B. etwas anderes als ein Lob.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Na, wie gefällt Ihnen die Arbeit hier bei uns?"
Antwortet der Mitarbeiter: "Sehr gut! Aber das beste ist das viele Lob von Ihnen!"
Chef: "Lob? Ich habe Sie noch gar nicht gelobt!"
Mitarbeiter: "Nein, aber die Kollegen haben gesagt: 'Wenn der Chef nicht meckert, ist das Lob genug!'" 😄

✒️ Gedicht über das Lob

Ein gutes Wort, zur rechten Zeit,
Vertreibt den Zweifel, macht das Herz ganz weit.
Das Lob, es fließt wie warmer Regen,
Kann Mut und neue Kraft bewegen.
Nicht Schmeichelei, die falsch und hohl,
Nein, ehrlich Zuspruch tut so wohl.
Ein kleines Lob, oft schnell gesagt,
Hat Großes schon zustande gebracht.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Wort, das Freude macht,
wird oft nach guter Tat gebracht.
Man kann mich geben, auch empfangen,
bin oft mit Anerkennung eingefangen.
Ich koste nichts und wiege leicht,
doch meine Wirkung oft weit reicht.
Was bin ich?

Lösung: das Lob

✨ Sonstiges Wissenswertes

  • Wortbildung: Das Verb zu das Lob ist loben.
  • Zusammensetzungen: Es gibt viele Komposita mit "Lob", z.B.:
    • Das Eigenlob: Sich selbst loben (oft negativ gesehen: "Eigenlob stinkt!")
    • Die Lobeshymne: Ein Lied oder Text voller Lob.
    • Das Pauschallob: Undifferenziertes Lob, das nicht auf spezifische Leistungen eingeht.
    • Lobenswert: Adjektiv, das bedeutet "des Lobes würdig".
  • Kulturell: In Deutschland wird Lob manchmal sparsamer eingesetzt als in anderen Kulturen, was zu Missverständnissen führen kann ("Nicht geschimpft ist Lob genug").

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Lob?

Das Wort "Lob" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum) und wird immer mit dem Artikel das verwendet. Es bedeutet Anerkennung oder positive Bewertung. Der Plural "die Lobe" ist sehr selten.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?