EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
honor dignity prestige
شرف كرامة هيبة
honor dignidad prestigio
افتخار عزت اعتبار
honneur dignité prestige
सम्मान गरिमा प्रतिष्ठा
onore dignità prestigio
名誉 尊厳 威信
honor dostojność prestiż
honra dignidade prestígio
onoare demnitate prestigiu
честь достоинство престиж
onur şeref prestij
честь гідність престиж
荣誉 尊严 威望

die  Ehre
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈeːʁə/

👑 Was bedeutet "die Ehre"?

Die Ehre (feminin) ist ein vielschichtiges Wort im Deutschen, das mehrere verwandte Bedeutungen hat:

⚠️ Der Begriff "Ehre" kann je nach Kontext stark kulturell und historisch geprägt sein. In manchen Kontexten (z.B. "Ehrenmord") hat er eine äußerst negative und problematische Konnotation.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: Die Ehre

Das Substantiv "die Ehre" ist feminin. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet. Der Plural ("die Ehren") ist selten und meist auf spezifische Kontexte beschränkt (z.B. Ehrungen, Ehrenbezeugungen).

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Ehre' im Singular
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?) die Ehre eine Ehre
Genitiv (Wessen?) der Ehre einer Ehre
Dativ (Wem?) der Ehre einer Ehre
Akkusativ (Wen/Was?) die Ehre eine Ehre

Deklination Plural (Mehrzahl) - Selten

Deklination von 'die Ehren' im Plural (selten)
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel
Nominativ die Ehren
Genitiv der Ehren
Dativ den Ehren
Akkusativ die Ehren

📝 Beispielsätze

  • Die Ehre des Soldaten wurde wiederhergestellt. (Ansehen)
  • Es geht um meine persönliche Ehre. (Selbstachtung)
  • Wir erweisen dem Gast die Ehre. (Auszeichnung/Respekt)
  • Sie empfand es als große Ehre, eingeladen zu werden. (Privileg)

🗣️ Wie verwendet man "die Ehre"?

"Die Ehre" ist ein Wort mit oft formellem oder gehobenem Charakter, kann aber auch in alltäglichen Redewendungen vorkommen.

Typische Kontexte und Redewendungen:

  • Jemandem die Ehre erweisen: Jemandem Respekt oder Anerkennung zeigen. (Wir erwiesen dem Verstorbenen die letzte Ehre.)
  • Etwas als Ehre empfinden: Sich durch etwas geehrt fühlen. (Ich empfinde es als Ehre, hier sprechen zu dürfen.)
  • Auf Ehre und Gewissen: Eine sehr starke Versicherung, die Wahrheit zu sagen. (Ich versichere es auf Ehre und Gewissen.)
  • Zu Ehren von jemandem/etwas: Etwas wird veranstaltet, um jemanden oder etwas zu würdigen. (Das Fest findet zu Ehren des Gründers statt.)
  • Ehrensache: Etwas, das man aus Anstand oder Pflichtgefühl tut. (Natürlich helfe ich dir, das ist doch Ehrensache!)
  • Seine Ehre verlieren/verteidigen/wiederherstellen: Bezieht sich auf den Ruf und das Ansehen.

Vergleich: Während Respekt oft verdient wird und sich auf konkretes Verhalten bezieht, ist Ehre oft ein abstrakteres Konzept, das mit Status, Ruf und innerer Würde verbunden ist. Ansehen ist ähnlich dem Rufaspekt der Ehre. Würde betont mehr den unveräußerlichen Wert eines Menschen.

🧠 Eselsbrücken für "die Ehre"

Artikel-Merkhilfe (die):

Denk daran: Abstrakte Konzepte, die eine gewisse Würde oder einen hohen Wert ausdrücken, sind im Deutschen oft feminin, wie die Würde, die Tugend, die Gerechtigkeit – und eben auch die Ehre. Stell dir eine Königin vor, die ihre Ehre verteidigt.

Bedeutungs-Merkhilfe (Ansehen, Würde, Privileg):

Stell dir vor, jemand sagt: "Es heißt, richtig ehrbar zu sein!" Das Gefühl ("E"), das hohe Ansehen ("H"), die Rechtschaffenheit ("R") und das Ergebnis ("E") – das alles gehört zur Ehre. Oder denk an "Ehre" reimt sich fast auf "Meere" – so tief und umfassend wie die Meere kann auch die Bedeutung von Ehre sein (Ansehen, Würde etc.).

🔄 Synonyme und Antonyme für die Ehre

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Fritzchen, was ist die Steigerung von Ehre?"
Fritzchen überlegt kurz und sagt: "Mehr Ehre?"
Lehrer: "Nein, denk mal an eine Veranstaltung."
Fritzchen: "Ah! Ehrenrunde!"

📜 Gedicht zur Ehre

Die Ehre, fein gesponnenes Band,
Getragen stolz in Herz und Hand.
Sie leuchtet hell, wo Tugend wacht,
Verliert sich schnell in dunkler Nacht.

Ein Wort, ein Blick, kann sie verletzen,
Man muss sie schützen, hoch sie schätzen.
Kein Gold der Welt kann sie ersetzen,
Wenn man beginnt, sie zu zerfetzen.

Doch wahre Ehre, tief im Sein,
Ist mehr als äußerlicher Schein.
Ist Würde, Mut und graden Sinn,
Ein innerlicher Hauptgewinn.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin unsichtbar, doch jeder spricht von mir.
Man kann mich haben, verlieren oder geben hier.
Für manche bin ich höchstes Gut,
Verletz' ich dich, kochst du vor Wut.
Man kann sie jemandem erweisen,
Und manchmal muss man sie beweisen.

Was bin ich?

Lösung: die Ehre

💡 Noch mehr zur Ehre

  • Wortbestandteile: Das Wort "Ehre" ist ein Grundwort, bildet aber die Basis für viele Zusammensetzungen wie Ehrenamt (freiwillige, unbezahlte Tätigkeit), Ehrenbürger (Person, der von einer Gemeinde besondere Ehre zuteilwird), Ehrenkodex (ungeschriebene Verhaltensregeln einer Gruppe), Ehrentitel, Ehrenmann/Ehrenfrau (umgangssprachlich für eine loyale, vertrauenswürdige Person).
  • Etymologie: Das Wort stammt vom althochdeutschen "êra" ab, was so viel wie "Ehrerbietung, Ansehen, Ruhm, Geschenk" bedeutete. Es hat germanische Wurzeln.
  • Kulturelle Bedeutung: Das Konzept der Ehre spielt in vielen Kulturen eine zentrale Rolle, die Ausprägungen können jedoch sehr unterschiedlich sein. Im Deutschen ist es oft mit persönlicher Integrität, Zuverlässigkeit und gesellschaftlichem Ansehen verbunden.

Zusammenfassung: Der, die oder das Ehre?

Der korrekte Artikel für "Ehre" ist die. Es heißt also die Ehre. Es handelt sich um ein feminines Substantiv, das meist im Singular verwendet wird und Konzepte wie Ansehen, Würde und Respekt umfasst.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?