EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
shame disgrace scandal
عار فضيحة خزي
vergüenza desgracia escándalo
شرم رسوایی رسوایی
honte disgrâce scandale
शर्म अपमान विवाद
vergogna disgrazia scandalo
不名誉 スキャンダル
wstyd hańba skandal
vergonha desgraça escândalo
rușine disgrație scandal
стыд позор скандал
utanç rezalet skandal
сором ганьба скандал
羞耻 耻辱 丑闻

die  Schande
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃandə/

🧐 Was bedeutet "die Schande"?

Die Schande (Substantiv, feminin) beschreibt einen Zustand oder eine Handlung, die als entehrend, beschämend oder moralisch verwerflich angesehen wird. Es kann sich sowohl auf das Gefühl der Scham beziehen, das eine Person empfindet, als auch auf eine öffentliche Unehre oder einen Skandal, der einer Person, einer Gruppe oder einer Sache anhaftet.

⚠️ Es gibt nur den Artikel "die" für Schande. Es hat keinen Plural, der häufig verwendet wird, obwohl er grammatikalisch existiert ("die Schanden"), aber dieser ist sehr selten und oft altertümlich.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📐 Grammatik von "die Schande" im Detail

"Schande" ist ein feminines Substantiv. Es wird meist im Singular verwendet. Der Plural "die Schanden" ist sehr ungebräuchlich.

Deklination (Einzahl)

Deklination von "die Schande" (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSchande
GenitivderSchande
DativderSchande
AkkusativdieSchande

💡 Beispielsätze

  1. Das war eine große Schande für die ganze Familie.
  2. Er empfand tiefe Schande über sein Verhalten.
  3. Schande über ihn, dass er sein Versprechen gebrochen hat!
  4. Sie versuchte, die Schande zu verbergen.

🗣️ Wie verwendet man "Schande"?

"Schande" wird verwendet, um starke Missbilligung, Enttäuschung oder moralische Verurteilung auszudrücken.

  • Im persönlichen Kontext: Um das Gefühl der Beschämung auszudrücken ("Ich empfinde Schande.").
  • Im sozialen/öffentlichen Kontext: Um Handlungen oder Zustände zu beschreiben, die Ansehen oder Ehre verletzen ("Das ist eine Schande für unsere Stadt.").
  • Als Ausruf: "Schande!" oder "Schande über dich/ihn/sie!" als direkter Ausdruck der Missbilligung.
  • In festen Wendungen: "zu meiner/seiner/ihrer Schande muss ich gestehen..." (um ein beschämendes Eingeständnis einzuleiten), "jemandem Schande machen" (jemanden in Verruf bringen).

Abgrenzung: Während Peinlichkeit eher soziale Unbeholfenheit oder ein kleines Missgeschick beschreibt, impliziert Schande eine tiefere moralische Verfehlung oder einen erheblichen Ehrverlust.

🧠 Eselsbrücken für "die Schande"

  1. Artikelmerkhilfe: Viele Wörter, die auf "-e" enden und moralische oder soziale Konzepte beschreiben, sind feminin (die Ehre, die Würde, die Sünde, die Schande). Stell dir vor: DIE große, rote Schande steht im Raum, sichtbar für alle.
  2. Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort "Schande" klingt ein wenig wie "Schaden". Eine Schande fügt dem Ansehen oder der Ehre oft großen Schaden zu.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

Verwechslungsgefahr: Nicht direkt verwechselbar, aber der Grad der Intensität unterscheidet "Schande" von bloßer "Peinlichkeit".

😂 Ein Witzchen zwischendurch

Warum hat der Dieb die Seife gestohlen?
Er wollte sich reinwaschen von seiner Schande!

✍️ Gedicht über die Schande

Ein falsches Wort, ein Schritt zu weit,
Verloren ist die gute Zeit.
Die Blicke bohren, kalt und schwer,
Das Herz voll Schande, leer und leer.
Ein roter Fleck auf weißer Wand,
So brennt die Schande in das Land.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Gefühl, das tief beschämt,
Ein Ruf, der durch Verrat gelähmt.
Man trägt mich schwer, will mich verstecken,
Will meinen Makel schnell zudecken.
Wer bin ich?

Lösung: die Schande

🧐 Noch etwas Wissenswertes

Wortherkunft: Das Wort "Schande" stammt vom althochdeutschen Wort "scanta" oder "scanda" ab, was so viel wie "Schimpf, Hohn, Beschämung" bedeutete.

Zusammensetzungen: "Schande" ist Teil einiger zusammengesetzter Wörter, wie:

  • Schandfleck: Etwas Hässliches, das die Umgebung verschandelt; auch ein Makel auf jemandes Ruf.
  • Schandmaul: Eine Person, die schlecht über andere redet, lästert.
  • Schandtat: Eine besonders verwerfliche, schändliche Handlung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schande?

Das Wort "Schande" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Schande.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?