EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
self-esteem self-worth self-respect
تقدير الذات قيمة الذات احترام الذات
autoestima auto valor auto respeto
عزت نفس ارزش خود احترام به خود
estime de soi valeur de soi respect de soi
आत्म-सम्मान स्व-मूल्य स्व-आदर
autostima valore di sé rispetto di sé
自尊心 自己価値 自己尊重
poczucie własnej wartości samoocena szacunek do siebie
autoestima auto-valor auto-respeito
stima de sine valoare de sine auto-respect
самооценка самоуважение самоуважение
öz saygı öz değer öz saygı
самооцінка самоповага самоповага
自尊 自我价值 自我尊重

das  Selbstwertgefühl
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/zɛlpstˈvɛʁtɡəˌfyːl/

💖 Was bedeutet "das Selbstwertgefühl"?

Das Selbstwertgefühl (Substantiv, Neutrum) beschreibt das Gefühl oder die Überzeugung einer Person bezüglich ihres eigenen Wertes. Es ist die subjektive Bewertung der eigenen Persönlichkeit, Fähigkeiten und des eigenen Aussehens. Ein gesundes Selbstwertgefühl ist wichtig für das psychische Wohlbefinden.

Es gibt nur diesen einen Artikel "das" für dieses Wort. Es ist ein abstraktes Nomen, das sich auf ein inneres Gefühl bezieht.

Artikelregeln für der, die und das

Ge- meistens Neutrum.

Nomen, die mit Ge- beginnen, sind meist neutral, es sei denn, es gelten andere Regeln. Wir listen nicht alle Ge-Nomen auf.

Beispiele: das Gebet · das Gebiet · das Gebirge · das Gebot · das Gebäck · das Gebäude · das Gedicht · das Gedä...
⚠️ Ausnahmen: der Gewahrsam · die Genüge · die Geste

🧐 Grammatik im Detail: Das Selbstwertgefühl

Das Wort "Selbstwertgefühl" ist ein Neutrum. Hier ist die Deklination im Singular. Ein Plural wird selten verwendet, da es sich um ein abstraktes Konzept handelt.

Deklination von das Selbstwertgefühl (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasSelbstwertgefühl
GenitivdesSelbstwertgefühls / Selbstwertgefühles
DativdemSelbstwertgefühl(e)
AkkusativdasSelbstwertgefühl

Hinweis: Der Plural ("die Selbstwertgefühle") ist sehr ungebräuchlich und wird meist nur in spezifischen psychologischen oder soziologischen Kontexten verwendet, um unterschiedliche Arten oder Ausprägungen von Selbstwertgefühl zu beschreiben.

Beispielsätze

  • Ein gesundes Selbstwertgefühl ist die Basis für Erfolg.
  • Er leidet unter einem geringen Selbstwertgefühl.
  • Durch die Therapie konnte sie ihr Selbstwertgefühl stärken.
  • Die Entwicklung des Selbstwertgefühls beginnt in der Kindheit.

💡 Wie verwendet man "Selbstwertgefühl"?

"Das Selbstwertgefühl" wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich auf Psychologie, persönliches Wachstum, Emotionen und soziale Interaktionen beziehen.

Es wird oft mit Adjektiven wie stark, schwach, gesund, gering, hoch, niedrig, angeknackst, übersteigert kombiniert.

Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen:

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel "das": Denk an "das Gefühl". Selbstwertgefühl ist eine Art von Gefühl, und viele Gefühle im Deutschen sind Neutrum (das Gefühl, das Glück, das Leid). Also: das Gefühl -> das Selbstwertgefühl.

Für die Bedeutung: Zerlege das Wort: Selbst (ich selbst) + Wert (wie viel bin ich wert?) + Gefühl (wie fühle ich das?). Es ist das Gefühl für den eigenen Wert als Selbst.

🔄 Synonyme & Antonyme für Selbstwertgefühl

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Vorsicht: Während Selbstvertrauen oft synonym verwendet wird, bezieht es sich spezifischer auf das Vertrauen in die eigenen Handlungen und Fähigkeiten, während Selbstwertgefühl den allgemeinen Wert der Person betrifft.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Therapeut: "Und wie steht es um Ihr Selbstwertgefühl?"
Patient: "Ach, wissen Sie, es ist wie mit meinem Bankkonto – meistens im Minus, aber ich rede mir ein, dass es bald besser wird!" 😉

✍️ Ein Gedicht zum Thema

Das Gefühl, tief innen drin,
Gibt dem Leben seinen Sinn.
Nicht Gold, nicht Schein, nicht lauter Klang,
Macht den Selbstwert lebenslang.

Es ist der Blick, der freundlich ruht,
Auf dem, was man ist und tut.
Ein leises Ja zur eignen Kraft,
Das Mut und Zuversicht erschafft.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Gefühl, nicht leicht zu fassen,
man kann mich stärken oder sinken lassen.
Ich sag' dir, was du von dir hältst,
ohne mich du leichter fällst.
Man braucht mich sehr im Leben,
um nach Höherem zu streben.

Was bin ich?

... Das Selbstwertgefühl

🧩 Weitere Informationen

Wortbildung:

Das Wort "Selbstwertgefühl" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus drei Teilen:

Zusammen ergibt es also wörtlich das "Gefühl für den eigenen Wert".

Kulturelles:

Das Konzept des Selbstwertgefühls ist ein zentrales Thema in der westlichen Psychologie und Selbsthilfe-Literatur. Die Bedeutung und Ausprägung kann jedoch kulturell variieren.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Selbstwertgefühl?

Die korrekte Form ist: das Selbstwertgefühl. Es handelt sich um ein Neutrum und beschreibt die subjektive Einschätzung des eigenen Wertes.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?