EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
self-confidence self-awareness
الثقة بالنفس الوعي الذاتي
confianza en sí mismo autoestima
اعتماد به نفس خودآگاهی
confiance en soi estime de soi
आत्मविश्वास स्व-चेतना
fiducia in se stessi autostima
自信 自己認識
pewność siebie świadomość siebie
autoconfiança consciência de si
încredere în sine conștientizare de sine
уверенность в себе самосознание
özgüven özfarkındalık
самовпевненість самосвідомість
自信 自我意识

das  Selbstbewusstsein
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/zɛlpstbəˈvʊstzaɪn/

🤔 Was bedeutet "das Selbstbewusstsein"?

Das Selbstbewusstsein ist ein Substantiv, das zwei eng verwandte, aber unterschiedliche Konzepte beschreibt:

  1. Sich seiner selbst bewusst sein: Die Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung, das Wissen um die eigene Existenz, Gedanken, Gefühle und Handlungen. Es ist die Erkenntnis des eigenen Ichs. (Philosophie/Psychologie)
  2. Selbstvertrauen / Selbstsicherheit: Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, der Glaube an den eigenen Wert und das sichere Auftreten gegenüber anderen. (Alltagssprache)

Obwohl beide Bedeutungen existieren, wird im alltäglichen Sprachgebrauch häufiger die zweite Bedeutung (Selbstvertrauen) gemeint. Der Kontext macht meist deutlich, welche Bedeutung gemeint ist.

Es ist ein Neutrum, daher heißt es immer das Selbstbewusstsein. 💡

🧐 Grammatik: Die Deklination von Selbstbewusstsein

"Das Selbstbewusstsein" ist ein abstraktes Substantiv und wird meist im Singular verwendet. Der Plural ("die Selbstbewusstseine") ist sehr selten und wird nur verwendet, wenn man sich auf verschiedene Arten oder Ausprägungen von Selbstbewusstsein bezieht.

Deklination von das Selbstbewusstsein (Singular)
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel Ohne Artikel
Nominativ das Selbstbewusstsein ein Selbstbewusstsein Selbstbewusstsein
Genitiv des Selbstbewusstseins eines Selbstbewusstseins Selbstbewusstseins
Dativ dem Selbstbewusstsein einem Selbstbewusstsein Selbstbewusstsein
Akkusativ das Selbstbewusstsein ein Selbstbewusstsein Selbstbewusstsein

Beispiele zur Verdeutlichung

  • Ihr Selbstbewusstsein ist in letzter Zeit stark gewachsen. (Nominativ)
  • Es mangelt ihm an gesundem Selbstbewusstsein. (Dativ)
  • Die Entwicklung des Selbstbewusstseins ist ein langer Prozess. (Genitiv)
  • Er muss sein Selbstbewusstsein stärken. (Akkusativ)

💡 Wie verwendet man "das Selbstbewusstsein"?

"Das Selbstbewusstsein" wird häufig in Kontexten verwendet, die sich auf persönliche Entwicklung, Psychologie, soziale Interaktion und Charakterbeschreibung beziehen.

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

🚨 Ein Mangel an Selbstbewusstsein wird oft als Unsicherheit oder Minderwertigkeitsgefühl beschrieben.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel-Merkspruch: Denk an das Bewusstsein – es ist etwas Inneres, Abstraktes, wie das Gefühl oder das Wissen. Daher das Selbstbewusstsein.

Bedeutungs-Merkspruch: Selbst bewusst sein – Stell dir vor, du stehst vor einem Spiegel (selbst) und wirst dir deiner selbst klar (bewusst). Das ist die eine Bedeutung. Für die andere: Wer sich seiner selbst bewusst ist, kann auch sicher auftreten – mit Selbstbewusstsein!

↔️ Gegenteile und Synonyme für Selbstbewusstsein

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Fritzchen, was ist Selbstbewusstsein?"
Fritzchen steht auf, stellt sich breitbeinig hin und sagt: "Selbstbewusstsein ist, wenn ich keine Ahnung habe, aber davon ganz fest überzeugt bin!"

✍️ Ein Gedicht über das Selbstbewusstsein

Tief im Innern, still und klar,
ist es einfach immer da.
Mal versteckt, mal voller Kraft,
hat es Großes schon geschafft.

Es lässt dich steh'n, mit festem Blick,
weist Zweifel und die Angst zurück.
Das Selbstbewusstsein, hell und rein,
lässt dich ganz du selber sein.

❓ Rätselzeit

Ich habe keinen Körper, doch ich gebe dir Halt.
Ich habe keine Stimme, doch ich mache dich stark und nicht zaghaft und kalt.
Manche haben zu viel, manche zu wenig von mir,
Ich bin das Wissen um dich und das Vertrauen in dir.

Was bin ich? ... Das Selbstbewusstsein

🧩 Wort-Zerlegung und mehr

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Selbstbewusstsein" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus drei Teilen:

  • Selbst- : Bezieht sich auf die eigene Person (Pronomen/Adverb).
  • bewusst : Das Adjektiv bedeutet 'sich einer Sache klar sein', 'wissend'.
  • -sein : Hier als Substantivierungsendung (vom Verb 'sein'), die einen Zustand oder eine Eigenschaft bezeichnet.

Es bedeutet also wörtlich der Zustand, sich seiner selbst bewusst zu sein.

Interessant: Im Englischen gibt es zwei Wörter: self-awareness (Selbstwahrnehmung) und self-confidence (Selbstvertrauen), während das Deutsche oft beides mit "Selbstbewusstsein" abdeckt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Selbstbewusstsein?

Der korrekte Artikel für "Selbstbewusstsein" ist immer das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv, das meist im Singular verwendet wird und sowohl Selbstwahrnehmung als auch Selbstvertrauen bedeuten kann.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?