die  Sache

🤔 Was bedeutet "die Sache" eigentlich?

Das Wort die Sache (Substantiv, feminin) ist ein sehr vielseitiges Wort im Deutschen. Es hat mehrere Hauptbedeutungen:

🚨 Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um die genaue Bedeutung von die Sache zu verstehen.

🧐 Grammatik von "die Sache" im Detail

Die Sache ist ein feminines Substantiv. Der Plural lautet die Sachen.

Deklination

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall) die Sache eine Sache
Genitiv (2. Fall) der Sache einer Sache
Dativ (3. Fall) der Sache einer Sache
Akkusativ (4. Fall) die Sache eine Sache
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall) die Sachen Sachen / keine Sachen
Genitiv (2. Fall) der Sachen Sachen / keiner Sachen
Dativ (3. Fall) den Sachen Sachen / keinen Sachen
Akkusativ (4. Fall) die Sachen Sachen / keine Sachen

Beispielsätze

  1. Das ist eine heikle Sache. (Angelegenheit)
  2. Bring bitte deine Sachen mit. (Gegenstände, persönlicher Besitz)
  3. Er versteht viel von technischen Sachen. (Themen, Gebiete)
  4. Der Anwalt kümmert sich um die Sache. (Fall)
  5. Zur Sache! (Aufforderung, zum Thema zu kommen)

💡 Wie verwendet man "die Sache"?

Die Sache ist ein extrem häufig verwendetes Wort. Hier einige typische Kontexte:

Vergleich mit "das Ding": Während "das Ding" sich meist auf konkrete, greifbare Objekte bezieht, kann "die Sache" sowohl konkrete als auch abstrakte Dinge oder Angelegenheiten bezeichnen. "Sache" ist oft allgemeiner und kann komplexere Sachverhalte umfassen.

Feste Wendungen: Es gibt viele feste Wendungen mit "Sache", z.B. "zur Sache kommen", "seine Sachen machen", "halbe Sachen machen", "die Sache hat einen Haken".

🧠 Merkhilfen für "die Sache"

Artikelmerkhilfe: Die meisten Nomen auf -e sind feminin, so auch die Sache. Stell dir eine Frau vor, die viele Sachen (Taschen, Dinge) bei sich trägt – die Frau braucht die Sachen.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an einen großen Sack (klingt ähnlich wie Sache), in den man alles Mögliche hineintun kann – konkrete Dinge, aber auch abstrakte Probleme oder Angelegenheiten. Die Sache ist wie dieser vielseitige Sack.

🔄 Synonyme, Antonyme & ähnliche Wörter

Synonyme (je nach Kontext):

Antonyme:

Direkte Antonyme sind schwierig, da "Sache" so allgemein ist. Mögliche Gegensätze je nach Kontext:

Ähnliche, potenziell verwirrende Wörter:

😂 Ein kleiner Witz

Warum hat der Computer kalte Füße bekommen?
Er hatte zu viele Fenster offen und es war eine zugige Sache!

✍️ Gedicht über die Sache

Die Sache, mal groß, mal klein,
mal ein Ding, mal nur Schein.
Eine ernste Angelegenheit,
oder leichte Tätigkeit.
Im Recht ist sie ein Fall,
Im Alltag überall.
Man kommt zu ihr, Punkt für Punkt,
Die Sache macht die Welt uns bunt.

❓ Rätselzeit

Ich kann ein Ding sein, das du hältst,
oder ein Problem, das du erzählst.
Ich kann ein Thema sein, ein Fall,
bin wichtig oft und überall.
Manchmal packst du mich ein,
manchmal lässt du's lieber sein.

Was bin ich?
... Die Sache

🌐 Noch mehr zur Sache

Interessante Aspekte rund um "die Sache":

  • Wortfamilie: Gehört zur Wortfamilie von "sachlich" (objektiv), "tatsächlich" (wirklich), "Sachverhalt" (Faktenlage).
  • Zusammensetzungen: Bildet viele Komposita wie Hauptsache (das Wichtigste), Nebensache (etwas Unwichtiges), Geschmackssache (eine Frage des persönlichen Geschmacks), Herzenssache (eine wichtige persönliche Angelegenheit).
  • Philosophie: Der Begriff "Ding an sich" (Kant) bezieht sich auf die Realität unabhängig von unserer Wahrnehmung, eine philosophische "Sache".

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sache?

Das deutsche Wort Sache ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die Sache.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?