der Punkt
🎯 Was bedeutet „der Punkt“ eigentlich?
Das Wort der Punkt ist ein vielseitiges deutsches Substantiv mit mehreren Bedeutungen:
- Satzzeichen: Das Zeichen (.), das am Ende eines Aussagesatzes steht. Beispiel: Ich gehe nach Hause.
- Ort/Stelle: Ein spezifischer Ort im Raum oder auf einer Fläche. Beispiel: Der Schatz ist genau an diesem Punkt vergraben.
- Zeitpunkt: Ein spezifischer Moment in der Zeit. Beispiel: An diesem Punkt müssen wir eine Entscheidung treffen.
- Thema/Aspekt: Ein bestimmter Gedanke, ein Argument oder ein Tagesordnungspunkt. Beispiel: Das ist ein wichtiger Punkt in der Diskussion.
- Zähler/Score: Eine Einheit beim Zählen von Ergebnissen, z.B. im Sport oder bei Spielen. Beispiel: Unsere Mannschaft hat 10 Punkte Vorsprung.
- Geometrie: Ein Element ohne Ausdehnung in der Geometrie.
- Note/Bewertung (ugs.): Manchmal umgangssprachlich für eine Note in der Schule. Beispiel: Ich habe 12 Punkte in der Prüfung bekommen.
⚠️ Achte auf den Kontext, um die richtige Bedeutung zu verstehen!
🧐 Grammatik im Detail: Der Punkt
Der Punkt ist ein maskulines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | der | Punkt |
Genitiv (Wessen?) | des | Punktes / Punkts |
Dativ (Wem?) | dem | Punkt / Punkte |
Akkusativ (Wen/Was?) | den | Punkt |
Hinweis: Im Genitiv sind beide Formen (-es/-s) möglich. Im Dativ ist 'Punkte' seltener und eher gehoben.
📝 Beispielsätze
Wann benutzt man „der Punkt“?
Die Verwendung von der Punkt hängt stark von der gewünschten Bedeutung ab:
- Schriftlich: Als Satzschlusszeichen ist der Punkt (.) unerlässlich.
- Mündlich (Diskussion): Wenn man einen bestimmten Aspekt oder ein Argument hervorheben will ("Mein Punkt ist folgender:", "Ein wichtiger Punkt ist..."). Auch verwendet, um eine Diskussion bestimmt zu beenden: "Punkt!" (im Sinne von "Ende der Diskussion").
- Ortsangaben: Zur Bezeichnung einer genauen Stelle ("der höchste Punkt des Berges").
- Zeitangaben: Oft in Wendungen wie "an diesem Punkt", "zu diesem Zeitpunkt".
- Sport/Spiele: Standardbegriff für Zähleinheiten.
- Redewendungen: "etwas auf den Punkt bringen" (etwas präzise formulieren), "ein wunder Punkt" (ein heikles Thema), "Punkt, Punkt, Komma, Strich" (Anfang eines Kinderreims zum Zeichnen eines Gesichts).
Im Vergleich zu die Stelle ist der Punkt oft präziser und kann auch abstrakter (Thema, Zeitpunkt) verwendet werden. Im Vergleich zu das Komma hat der Punkt eine abschließende Funktion im Satz.
💡 Eselsbrücken für „der Punkt“
Artikelmerkhilfe: Denk an einen scharfen, männlichen Speer (der Speer), der genau einen Punkt trifft. Er ist präzise und männlich – der Punkt.
Bedeutungsmerkhilfe: Ein Punkt kann vieles sein: ein kleiner Klecks Tinte am Satzende (.), ein Punkt auf der Landkarte, ein Punkt im Spiel, oder der entscheidende Punkt in einer Rede. Stell dir vor, wie du mit dem Finger auf all diese verschiedenen 'Punkte' zeigst.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter
Synonyme (ähnliche Wörter):
⚠️ Vorsicht Verwechslung:
Manchmal werden Punkt und Stelle synonym verwendet, aber Punkt ist oft präziser oder bezieht sich auf einen abstrakteren Begriff (wie ein Argument).
😂 Ein kleiner Spaß zum Schluss
Fragt der Lehrer: „Was kommt nach dem Punkt?“
Schüler: „Der nächste Satz, Herr Lehrer!“
Lehrer: „Nein, die Reinigung!“
(Wortspiel: 'Punkt' als Fleck auf Kleidung, der gereinigt werden muss)
📜 Ein Gedicht über den Punkt
Ein kleiner Kreis, so unscheinbar,
Der Punkt beendet, macht es klar.
Er zeigt den Ort, die Zeit, den Stand,
Hält Wissen fest in Schrift und Hand.
Im Spiel gezählt, im Streit genannt,
Ein kleiner Punkt, doch relevant.
🧩 Kleines Rätsel
Ich beende Sätze, ganz bestimmt.
Ich markiere Orte, wo man Schätze find't.
Im Sport zähl' ich, was man erreicht.
Als Thema bin ich oft nicht leicht.
Was bin ich? → Der Punkt
✨ Noch mehr zum Punkt
- Etymologie: Das Wort "Punkt" stammt vom lateinischen Wort punctum ab, was "Stich" oder "kleines Loch" bedeutet.
- Zusammensetzungen: "Punkt" ist Teil vieler zusammengesetzter Wörter, die seine verschiedenen Bedeutungen widerspiegeln: Mittelpunkt, Zeitpunkt, Standpunkt, Gesichtspunkt, Wendepunkt, Treffpunkt, Doppelpunkt (:), Fragepunkt (veraltet für ?), Ausrufungspunkt (veraltet für !).
- Interpunktion: Neben dem Satzende wird der Punkt auch für Abkürzungen (z.B., usw.), zur Gliederung (1., 2., 3.) und in Uhrzeiten (8.30 Uhr - veraltet, heute meist 8:30 Uhr) verwendet.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Punkt?
Das deutsche Wort Punkt ist maskulin: der Punkt. Es hat mehrere Bedeutungen, darunter Satzzeichen, Ort, Thema oder Zähler.