die Stelle
📍 Was genau ist eine 'Stelle'?
Das Wort die Stelle ist ein vielseitiges feminines Substantiv im Deutschen. Es hat mehrere Hauptbedeutungen:
- Ort, Platz, Punkt: Bezeichnet einen spezifischen Ort oder eine Position im Raum. Beispiel: An dieser Stelle stand früher ein Baum.
- Arbeitsplatz, Position: Bezieht sich auf eine Anstellung oder eine berufliche Position. Beispiel: Sie hat eine neue Stelle als Marketingmanagerin gefunden.
- Passage, Abschnitt (in einem Text): Markiert einen bestimmten Abschnitt in einem geschriebenen oder gesprochenen Text. Beispiel: Lies bitte die markierte Stelle im Buch vor.
- Ziffernposition (Mathematik): Bezeichnet die Position einer Ziffer in einer Zahl (z. B. Einerstelle, Zehnerstelle). Beispiel: Die Zahl 123 hat an der Hunderterstelle eine 1.
⚠️ Achte auf den Kontext, um die richtige Bedeutung zu erschließen!
📐 Grammatik von 'die Stelle' im Detail
Die Stelle ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Beispielsätze 📝
- Ort: An genau der Stelle habe ich meinen Schlüssel verloren.
- Arbeitsplatz: Er bewirbt sich auf mehrere offene Stellen.
- Textpassage: Diese Stelle im Roman ist besonders bewegend.
- Ziffernposition: Addiere die Zahlen an der Zehnerstelle.
💡 Wie verwendet man 'die Stelle'?
Die Stelle wird häufig in verschiedenen Kontexten gebraucht:
- Ortsangaben: Oft mit Präpositionen wie an, auf, bei. "An dieser Stelle möchte ich mich bedanken." "Stell die Vase auf die richtige Stelle."
- Berufliches Umfeld: Sehr gebräuchlich für Jobs und Positionen. "eine Stelle ausschreiben", "eine Stelle antreten", "seine Stelle kündigen".
- Textbezug: "An welcher Stelle steht das?" "Ich habe die betreffende Stelle markiert."
- Abstrakte Position: Kann auch eine Position in einer Reihenfolge oder Hierarchie bezeichnen. "An erster Stelle steht die Sicherheit."
Unterschiede zu ähnlichen Wörtern:
- Ort: Allgemeiner als Stelle, kann größer sein (z.B. ein Dorf). Stelle ist oft spezifischer, ein Punkt.
- Platz: Ähnlich wie Ort, betont aber oft den verfügbaren Raum. "Hier ist kein Platz mehr", aber "An dieser Stelle ist kein Platz mehr" geht auch.
- Position: Im beruflichen Kontext oft synonym mit Stelle, aber Position kann formeller klingen oder sich stärker auf die hierarchische Ebene beziehen.
Feste Wendungen sind häufig: "zur Stelle sein" (bereit sein, da sein), "auf der Stelle treten" (nicht vorankommen), "an Ort und Stelle" (direkt dort).
🧠 Merkhilfen für 'die Stelle'
Artikelmerkhilfe: Denk an die Frau, die an einer wichtigen Stelle steht (z.B. an einer Bushaltestelle oder an einer Chefstelle). Das weibliche Geschlecht hilft, sich "die Stelle" zu merken.
Bedeutungsmerkhilfe: Eine Stelle ist wie ein Punkt auf einer Landkarte oder in einem Buch - ein spezifischer Ort, den man ansteuern kann. Auch eine Arbeitsstelle ist ein spezifischer "Ort" im Berufsleben.
🔄 Synonyme & Antonyme für 'die Stelle'
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Für Ort/Platz: oft kontextabhängig, kein direktes Gegenteil (vielleicht: das Ganze, überall, nirgends)
- Für Arbeitsplatz: Arbeitslosigkeit, Freizeit
- Für Textpassage: der ganze Text, das Gesamtwerk
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
😄 Ein kleiner Witz zur Stelle
Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Sagen Sie mal, ist Ihre vorherige Stelle eigentlich schon wieder besetzt?"
Antwortet der Mitarbeiter: "Ich glaube nicht. Ich habe die Büromöbel mitgenommen!"
📜 Ein Gedicht über die Stelle
An jeder Stelle, groß und klein,
kann Wichtiges verborgen sein.
Ein Punkt im Buch, ein Ort im Raum,
ein Job, erfüllt ein Lebenstraum.
Man sucht sie, findet sie mit Glück,
die rechte Stelle, Stück für Stück.
Sie gibt uns Halt, sie zeigt den Weg,
ob auf der Arbeit oder Steg.
❓ Rätselzeit
Ich bin ein Platz, doch hab kein Haus.
Ich bin ein Job, mal Freud, mal Graus.
Im Buch zeig ich, wo's wichtig ist,
in Zahlen, dass du mich nicht vergisst.
Was bin ich?
... Die Stelle
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzungen: Das Wort 'Stelle' ist Teil vieler zusammengesetzter Substantive, die seine Bedeutung oft präzisieren:
- Arbeitsstelle: Ort der Arbeit
- Haltestelle: Ort, an dem Bus oder Bahn hält
- Textstelle: Bestimmter Abschnitt in einem Text
- Dienststelle: Behörde oder Amt
- Tankstelle: Ort zum Tanken
- Fehlstelle: Wo etwas fehlt
- Nahtstelle: Wo zwei Dinge verbunden sind (auch metaphorisch)
Etymologie: Das Wort 'Stelle' stammt vom althochdeutschen 'stella' ab, was ursprünglich 'Standort, Platz, Stand' bedeutete und mit 'stellen' verwandt ist.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Stelle?
Das Wort Stelle ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Stelle (Singular) und die Stellen (Plural). Es bedeutet Ort, Arbeitsplatz, Textabschnitt oder Ziffernposition.