der  Standort

📍 Was bedeutet "der Standort"?

Der Standort (maskulin) bezeichnet primär einen geografischen Ort, eine Stelle oder eine Position, an der sich etwas oder jemand befindet oder etabliert ist. Es kann sich auf einen festen Platz beziehen, an dem man steht, aber häufiger wird es im übertragenen Sinne verwendet.

🚨 Es gibt nur diesen einen Artikel der für Standort.

📊 Grammatik von "der Standort" im Detail

"Standort" ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (Wer/Was?) der Standort
Genitiv (Wessen?) des Standort(e)s
Dativ (Wem?) dem Standort(e)
Akkusativ (Wen/Was?) den Standort
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Standorte
Genitiv der Standorte
Dativ den Standorten
Akkusativ die Standorte

Hinweis: Im Genitiv und Dativ Singular kann optional ein "-e" angehängt werden (Standortes, Standorte), was aber eher selten und formeller ist.

💬 Beispielsätze

  1. Der neue Standort der Bibliothek ist sehr zentral. (Nominativ Singular)
  2. Die Wahl des Standorts war entscheidend für den Erfolg. (Genitiv Singular)
  3. Wir nähern uns dem Standort des alten Schlosses. (Dativ Singular)
  4. Die Firma sucht einen geeigneten Standort für ihre Fabrik. (Akkusativ Singular)
  5. Die Konferenz findet an verschiedenen Standorten statt. (Dativ Plural)

🗺️ Wann verwendet man "Standort"?

"Standort" wird häufig in formelleren oder spezifischen Kontexten verwendet, insbesondere wenn es um dauerhafte oder strategisch gewählte Orte geht.

Im alltäglichen Sprachgebrauch sagt man oft einfach "Ort" oder "Platz", wenn es weniger formell ist. Wo ist der Ort/Platz, an dem wir uns treffen? statt Wo ist der Standort, an dem wir uns treffen? "Standort" impliziert oft eine gewisse Wichtigkeit, Dauerhaftigkeit oder strategische Bedeutung.

🧠 Eselsbrücken für "der Standort"

Artikelmerkhilfe: Denk an "der Platz" oder "der Ort". Das Wort "Standort" kombiniert "stehen" und "Ort". Viele einfache, konkrete Orte sind maskulin (der Berg, der Fluss, der Platz). Stell dir vor, wie DER starke Manager einen neuen Standort bestimmt.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort zerlegen: "Stand" + "Ort". Es ist der Ort, an dem etwas (fest) stand oder steht. Ein fester Punkt, kein flüchtiger Platz.

↔️ Synonyme & Gegenteile von Standort

Gleiche Bedeutung (Synonyme):

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme):

⚠️ Ähnliche, aber nicht gleiche Wörter:

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Kennen Sie schon unseren neuen Standort in der Wüste?"
Mitarbeiter: "Nein, aber ich kann mir vorstellen, dass das Betriebsklima dort ziemlich trocken ist!" 😉

📜 Gedicht zum Standort

Ein Punkt auf der Karte, fest und klar,
Der Standort, wunderbar.
Ob Firma, Baum, ob Zelt,
Er zeigt, wo man sich aufhält.

Man sucht ihn lang, mit Plan und Sinn,
Wo liegt der beste Ort, wo geh' ich hin?
Für Wachstum, Schutz und guten Stand,
Ist er bekannt im ganzen Land.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Platz, doch nicht zum Spielen frei.
Bin wichtig für die Strategie dabei.
Ein Unternehmen braucht mich, fest und alt,
Auch Truppen finden bei mir Halt.
Auf Karten findest du mich, Punkt für Punkt.

Was bin ich, sag es bunt?

Lösung: Der Standort

🧐 Noch wissenswert

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Standort" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich also die Bedeutung "Ort des Stehens" oder "fester Ort".

Verwandte Begriffe: Standortanalyse, Standortfaktor, Standortmarketing, Standortbestimmung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Standort?

Das Wort "Standort" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Standort. Im Plural heißt es die Standorte.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?