die Veranstaltung
Was bedeutet "die Veranstaltung"? 🗓️
Die Veranstaltung (Substantiv, feminin) bezeichnet ein organisiertes, zeitlich begrenztes Ereignis, das für einen bestimmten Zweck stattfindet und oft öffentlich oder für eine eingeladene Gruppe zugänglich ist. Es kann sich um Konzerte, Konferenzen, Feiern, Messen, Sportwettkämpfe oder ähnliche Zusammenkünfte handeln.
Der Artikel ist immer die, da das Wort auf -ung endet, was typischerweise weibliche Substantive kennzeichnet.
Grammatik von die Veranstaltung im Detail 🧐
Das Substantiv "Veranstaltung" ist feminin. Hier ist die Deklination:
Beispielsätze ✍️
Wann verwendet man "die Veranstaltung"? 🎤
"Veranstaltung" ist ein sehr gebräuchliches Wort und wird in vielen Kontexten verwendet:
- Kulturelle Events: Konzerte, Theateraufführungen, Ausstellungen (Die Kunstausstellung war eine gelungene Veranstaltung.)
- Geschäftliche Anlässe: Konferenzen, Tagungen, Messen, Seminare (Nächste Woche findet eine wichtige Veranstaltung für die IT-Branche statt.)
- Private Feiern: Größere Partys, Jubiläen (obwohl hier oft auch "Feier" oder "Fest" verwendet wird)
- Sportliche Wettkämpfe: Turniere, Spiele (Die olympischen Spiele sind eine riesige sportliche Veranstaltung.)
Im Vergleich zu:
So merkst du dir "die Veranstaltung" 🧠
Artikel-Eselsbrücke
Wörter auf -ung sind fast immer feminin. Denk an: Die Planung, die Buchung, die Bewertung... und eben die Veranstaltung! Stell dir eine Frau (die) vor, die eine große Party (Veranstaltung) plant.
Bedeutungs-Eselsbrücke
"Veranstaltung" kommt von "veranstalten". Stell dir vor, du musst viel anstellen (organisieren, vorbereiten), um eine tolle Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Es ist ein anstaltsames Unterfangen!
Ähnliche und gegensätzliche Begriffe 🔄
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
⚠️ Achtung, Verwechslungsgefahr!
Anstalt: Klingt ähnlich wie "veranstalten", bedeutet aber "Institution" (z.B. Heilanstalt, öffentliche Anstalt). Nicht verwechseln!
Ein kleiner Scherz 😄
Fragt der Organisator den Techniker: "Ist alles bereit für die Veranstaltung?"
Sagt der Techniker: "Ja, Chef! Das Mikrofon ist an, die Lautsprecher sind laut und der Beamer wirft ein wunderschönes Testbild an die Wand – nur die Veranstaltung selbst fehlt noch!"
Gedicht zur Veranstaltung 📜
Die Planung lief auf Hochtouren,
für diese wicht'ge Stund'.
Die Gäste kamen in Scharen,
ein bunter, froher Bund.
Musik erklang, die Reden flossen,
man lachte, tanzte, sang.
Die Veranstaltung war gelungen,
der Abend währte lang.
Wer oder was bin ich? 🤔
Ich werde geplant, oft lange im Voraus.
Ich bringe Menschen zusammen, in Saal oder Haus.
Mal bin ich ein Konzert, mal eine Messe, mal ein Fest,
ich sorge für Austausch, Freude oder einen Test.
Ich habe einen Anfang und meist auch ein End',
mein Name endet auf "-ung", das ist bekannt.
Was bin ich?(Lösung: die Veranstaltung)
Noch mehr Wissenswertes 🤓
Wortbildung
Das Wort "Veranstaltung" leitet sich vom Verb veranstalten ab. Das Präfix ver- deutet hier oft auf eine Durchführung oder Organisation hin. Das Verb "anstalten" (älter, bedeutet u.a. anstellen, veranstalten) ist die Basis. Die Endung -ung macht das Verb zum Substantiv und kennzeichnet es als feminin.
Trivia
In Deutschland gibt es unzählige Arten von Veranstaltungen, von riesigen Volksfesten wie dem Oktoberfest bis zu kleinen Nischenkonferenzen. Die Organisation von Veranstaltungen ("Eventmanagement") ist ein eigener Berufszweig.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Veranstaltung?
Das Wort 'Veranstaltung' ist feminin. Der korrekte Artikel ist daher immer die Veranstaltung. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Nomen.