die  Planung

💡 Was genau ist eine Planung?

Die Planung (feminin, Substantiv) beschreibt den Prozess des systematischen Nachdenkens über zukünftige Handlungen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Es geht darum, Schritte, Ressourcen und Zeitabläufe festzulegen.

Das Wort leitet sich vom Verb "planen" ab. Die Endung "-ung" deutet oft auf ein feminines Substantiv hin, was hier zutrifft.

📜 Grammatik im Detail: Die Planung

Das Substantiv "Planung" ist feminin. Sein Artikel ist die.

Deklination (Beugung):

Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)die Planungeine Planung
Genitiv (2. Fall)der Planungeiner Planung
Dativ (3. Fall)der Planungeiner Planung
Akkusativ (4. Fall)die Planungeine Planung
Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Planungenkeine Planungen / Planungen
Genitivder Planungenkeiner Planungen / Planungen
Dativden Planungenkeinen Planungen / Planungen
Akkusativdie Planungenkeine Planungen / Planungen

Beispielsätze 📝

  1. Die Planung für das neue Projekt beginnt nächste Woche.
  2. Ohne sorgfältige Planung können leicht Fehler passieren.
  3. Die Stadtverwaltung hat verschiedene Planungen für das Baugebiet vorgestellt.
  4. Wir sind mitten in der Planung unseres Sommerurlaubs.

🔧 Anwendung im Alltag

"Die Planung" wird in vielen Kontexten verwendet, immer wenn es um das vorausschauende Organisieren und Strukturieren geht:

  • Projektmanagement: Eine gute Projektplanung ist entscheidend für den Erfolg.
  • Stadtentwicklung: Die langfristige städtebauliche Planung beeinflusst das Leben vieler Menschen.
  • Unternehmensführung: Strategische Planung legt die Richtung eines Unternehmens fest.
  • Persönliches Leben: Auch die Alltagsplanung, Wochenplanung oder Urlaubsplanung sind gängige Begriffe.

Unterschied zu "der Plan": Während "der Plan" oft das konkrete Ergebnis (das Dokument, die Strategie) bezeichnet, betont "die Planung" eher den Prozess des Planens selbst, kann aber auch das Ergebnis meinen, insbesondere im Plural ("die Planungen").

🚨 Achtung: Verwechsle "die Planung" nicht mit ähnlichen Wörtern wie "die Plantage" (Anbaufläche).

🧠 Eselsbrücken zur Planung

Für den Artikel "die": Denk an die Strategie, die Organisation – viele Wörter auf "-ie" oder mit organisatorischem Bezug sind feminin. Oder stelle dir eine detailverliebte Organisatorin vor, die die Planung übernimmt.

Für die Bedeutung: Das Wort enthält "Plan". Die Endung "-ung" macht daraus den Vorgang des Planens oder das Ergebnis. Plane + ung = Planung (das Machen eines Plans).

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Skelette keine Urlaubsplanung vor?

Weil sie keinen Körper haben, mit dem sie reisen könnten! (Okay, der ist flach, aber Planung braucht eben auch Substanz 😉)

✍️ Gedicht über die Planung

Die Planung, klug und mit Bedacht,
hat schon manchen Erfolg gebracht.
Schritt für Schritt, das Ziel im Blick,
so meistert man das große Stück.
Ob Arbeit, Urlaub, Lebenslauf,
die Planung nimmt's mit allem auf.
Ohne sie? Nur Wirrwarr, Streit.
Drum plane wohl zur rechten Zeit!

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Prozess, kein fertiges Ding,
obwohl ich auch Resultate bring'.
Ich ordne die Zukunft, Schritt für Schritt,
und nehme Ressourcen und Zeit gerne mit.
Im Projekt und im Urlaub bin ich dabei,
was bin ich? Na, sag's schnell herbei!

Lösung: die Planung

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Planung" ist eine Substantivierung des Verbs "planen" durch Anhängen des Suffixes "-ung". Diese Endung bildet häufig feminine Substantive, die einen Vorgang oder ein Ergebnis beschreiben.

Typische Verbindungen (Kollokationen):

  • langfristige/kurzfristige Planung
  • strategische Planung
  • sorgfältige Planung
  • finanzielle Planung (auch: Finanzplanung)
  • Stadt-/Raumplanung
  • in Planung sein (etwas wird gerade geplant)

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Planung?

Das deutsche Wort "Planung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also immer die Planung, im Genitiv der Planung, im Dativ der Planung und im Akkusativ die Planung. Im Plural lautet es die Planungen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?