der  Erfolg

🎯 Was bedeutet "der Erfolg"?

Der Erfolg (maskulin) bezeichnet das positive Ergebnis einer Bemühung, das Erreichen eines Ziels oder eines angestrebten Zustands. Es steht für Gelingen, Triumph oder eine positive Wirkung.

Es gibt nur diesen einen Artikel für "Erfolg", nämlich der. 🚨 Es ist immer maskulin.

📜 Grammatik von "der Erfolg" im Detail

"Erfolg" ist ein maskulines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "der Erfolg" im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderErfolg
GenitivdesErfolg(e)s
DativdemErfolg(e)
AkkusativdenErfolg

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Erfolge" im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieErfolge
GenitivderErfolge
DativdenErfolgen
AkkusativdieErfolge

💡 Beispielsätze

  1. Der Erfolg des Buches war unerwartet groß. (Nominativ Singular)
  2. Wir gratulieren dir zu deinem Erfolg! (Dativ Singular)
  3. Die Firma feierte ihre Erfolge auf dem internationalen Markt. (Akkusativ Plural)
  4. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten führte das Projekt zum Erfolg. (Dativ Singular)
  5. Die Geschichte seiner Erfolge ist beeindruckend. (Genitiv Plural)

🚀 Wann und wie verwendet man "Erfolg"?

"Erfolg" wird in vielen Kontexten verwendet, um das positive Ergebnis von Anstrengungen zu beschreiben:

  • Beruflich: Karriereerfolg, Projekterfolg, geschäftlicher Erfolg.
  • Persönlich: Lernerfolg, sportlicher Erfolg, Erfolg bei einer Diät.
  • Gesellschaftlich: Politischer Erfolg, wissenschaftlicher Erfolg.

Typische Kollokationen (Wortverbindungen):

  • Erfolg haben: Sie hatte mit ihrer Idee großen Erfolg.
  • mit Erfolg: Er schloss das Studium mit Erfolg ab.
  • ein voller Erfolg sein: Das Fest war ein voller Erfolg.
  • zum Erfolg führen: Harte Arbeit führt oft zum Erfolg.
  • jemandem Erfolg wünschen: Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Prüfung!

Abgrenzung:

🧠 Eselsbrücken für "der Erfolg"

Artikelmerkhilfe

Denk an "der Sieger" – Sieger haben oft Erfolg. Beides ist maskulin. Oder stell dir vor, wie der Pokal (Symbol des Erfolgs) überreicht wird.

Bedeutungsmerkhilfe

Erfolg klingt wie "er folgt" – dem Ziel, das man verfolgt hat, folgt das positive Ergebnis: der Erfolg!

🔄 Synonyme und Antonyme für "Erfolg"

Synonyme (Ähnliche Wörter):

Antonyme (Gegenwörter):

⚠️ Ähnliche Wörter

Sei vorsichtig mit "Ergebnis". Es kann positiv (ein Erfolg) oder negativ sein, während "Erfolg" immer positiv ist.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Hatten Sie bei Ihrer letzten Firma eigentlich Erfolg?"
Antwortet der Mitarbeiter: "Ja, ständig! Immer wenn ich gekündigt habe, war das ein riesen Erfolg für die Firma!"

✍️ Gedicht über den Erfolg

Der Erfolg, ein Ziel so klar,
ist manchmal nah, manchmal fern sogar.
Er braucht Mut, Fleiß und auch Verstand,
entsteht oft aus beharrlicher Hand.

Ein Schritt nach vorn, ein Plan, ein Sinn,
so nimmt das Streben oft Beginn.
Ist das Ziel erreicht, die Müh' vollbracht,
hat man den süßen Erfolg entfacht.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin das Ziel von harter Arbeit,
bin süß nach langer, schwerer Zeit.
Man wünscht mich oft, bei Test und Spiel,
erreicht zu werden, ist das Ziel.

Was bin ich? (Lösung: der Erfolg)

🧐 Noch mehr über "Erfolg"

Wortherkunft

Das Wort "Erfolg" leitet sich vom Verb "erfolgen" ab, was ursprünglich "nachfolgen" oder "sich ergeben aus" bedeutete. Der Erfolg ist also das, was aus einer Handlung oder Bemühung 'nachfolgt' bzw. resultiert.

Verwandte Begriffe

  • erfolgreich (Adjektiv): ein erfolgreicher Geschäftsmann
  • erfolglos (Adjektiv): ein erfolgloser Versuch
  • Erfolgsquote (Substantiv, feminin): Die Erfolgsquote der Operation ist hoch.
  • Erfolgsdruck (Substantiv, maskulin): Der Erfolgsdruck im Leistungssport ist enorm.
  • Erfolgsrezept (Substantiv, neutrum): Gibt es ein allgemeines Erfolgsrezept?

Zusammenfassung: Der, die oder das Erfolg?

Das deutsche Wort "Erfolg" (success, achievement) ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist daher immer der Erfolg.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?