EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
achievement accomplishment attainment
إنجاز تحقيق إتمام
logro éxito consecución
دستاورد موفقیت کسب
accomplissement réalisation succès
उपलब्धि सफलता प्राप्ति
conquista realizzazione successo
達成 成果 成功
osiągnięcie zdobycie sukces
conquista realização êxito
realizare împlinire succes
достижение успех реализация
başarı elde etme kazanım
досягнення успіх виконання
成就 成果 获得

die  Errungenschaft
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɛʁˈʁʊŋn̩ʃaft/

🎯 Was bedeutet 'die Errungenschaft'?

Die Errungenschaft (feminin) bezeichnet ein bedeutendes Ergebnis, das oft durch Anstrengung, Arbeit oder Forschung erzielt wurde. Es ist etwas Positives, ein Fortschritt oder ein Erfolg, auf den man stolz sein kann. Es kann sich auf technische, wissenschaftliche, künstlerische oder persönliche Erfolge beziehen.

Im Grunde ist eine Errungenschaft etwas, das man sich errungen hat, also durch Mühe gewonnen oder erreicht hat.

Es gibt nur diesen einen Artikel für dieses Wort: die.

Artikelregeln für der, die und das

-ft/ -schaft fast immer Femininum.

Alle -schaft-Nomen sind Femininum, aber nicht alle -ft-Nomen sind es.

Beispiele: die Aktiengesellschaft · die Ankunft · die Arbeitsgemeinschaft · die Arbeitskraft · die Auskunft · d...
⚠️ Ausnahmen: das Geschäft · das Gift · das Heft · das Lebensmittelgeschäft · der Bleistift · der Duft · der Lift ...

🧐 Grammatik im Detail: die Errungenschaft

Das Wort "Errungenschaft" ist ein feminines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieErrungenschaft
GenitivderErrungenschaft
DativderErrungenschaft
AkkusativdieErrungenschaft
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieErrungenschaften
GenitivderErrungenschaften
DativdenErrungenschaften
AkkusativdieErrungenschaften

💡 Beispiele für die Verwendung:

  1. Die Erfindung des Internets war eine bahnbrechende Errungenschaft.
  2. Wir feiern die wissenschaftlichen Errungenschaften des letzten Jahrzehnts.
  3. Ihre persönlichen Errungenschaften im Sport sind bemerkenswert.
  4. Diese technologische Errungenschaft wird die Industrie verändern.

💬 Wie verwendet man 'Errungenschaft'?

"Errungenschaft" wird meist im Kontext von bedeutenden, positiven Entwicklungen oder Erfolgen verwendet. Es hat eine leicht gehobene Konnotation und betont oft den Aspekt der Mühe oder des Durchbruchs, der zum Ergebnis geführt hat.

🧠 Eselsbrücken zur Errungenschaft

Artikelmerkhilfe (die): Denk an die Leistung, die Erfindung, die Entdeckung - alles weibliche Wörter, die oft mit Errungenschaften verbunden sind. Eine Errungenschaft endet wie viele feminine Nomen (Freundschaft, Landschaft, Wissenschaft).

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand musste lange ringen (kämpfen, sich anstrengen), um etwas Großes zu schaffen. Das Ergebnis dieses 'Ringens' ist die Er-rung-enschaft.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

⚠️ Ähnliche, potenziell irreführende Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Was ist die größte Errungenschaft eines Bäckers?

Dass er jeden Morgen aufs Neue den Teig bezwingt und Brötchen daraus errungen hat!

📜 Gedicht zur Errungenschaft

Ein Funke zündet, Geist beginnt zu weben,
Nach Mühe, Schweiß, nach langem, zähem Streben.
Was gestern Traum, wird heute Wirklichkeit,
Die Errungenschaft besiegt die Dunkelheit.
Ein Schritt nach vorn, für Mensch und Welt ein Segen,
Auf festem Grund, auf neuen Wissenswegen.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin das Kind von Fleiß und Schweiß,
manchmal laut und manchmal leis.
Ich zeige Fortschritt, Können, Mut,
bin oft das größte, höchste Gut.
Man feiert mich mit Stolz und Glanz,
was bin ich wohl, sag's mir doch ganz?

(Lösung: die Errungenschaft)

🧩 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Errungenschaft" ist eine Ableitung vom Verb "erringen" (etwas durch Anstrengung erreichen, gewinnen) mit dem Suffix "-schaft", das oft zur Bildung abstrakter weiblicher Substantive dient (wie bei Freundschaft, Wissenschaft).

  • er- (Präfix, oft verstärkend oder auf ein Ergebnis hinweisend)
  • ring(en) (Verb: kämpfen, sich bemühen)
  • -ung (Suffix zur Substantivierung von Verben, hier im Stamm enthalten)
  • -schaft (Suffix zur Bildung abstrakter Nomen)

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Errungenschaft?

Das Wort "Errungenschaft" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist daher ausschließlich die: die Errungenschaft, die Errungenschaften (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?