EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
step pace move footstep
خطوة خطوات حركة
paso etapa huella
گام قدم حرکت
pas étape mouvement
कदम चाल मोड़
passo camminata movimento
歩み ステップ
krok stopień
passo etapa passada
pas mișcare
шаг ступень
adım basamak
крок ступінь
步骤 脚步

der  Schritt
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʃʁɪt/

👣 Was bedeutet "der Schritt" eigentlich?

Das Wort der Schritt ist ein maskulines Substantiv und hat mehrere Bedeutungen:

🧐 Grammatik im Detail: Der Schritt

"Schritt" ist ein maskulines Substantiv. Die Deklination folgt dem Muster starker Substantive.

Deklinationstabellen

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderSchritt
GenitivdesSchrittes / Schritts
DativdemSchritt / Schritte
AkkusativdenSchritt
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSchritte
GenitivderSchritte
DativdenSchritten
AkkusativdieSchritte

Hinweis: Im Genitiv Singular sind beide Formen ("Schrittes" und "Schritts") gebräuchlich. Im Dativ Singular ist "Schritte" seltener und eher in festen Wendungen zu finden (z.B. "Schritt für Schritt"), meist wird "Schritt" verwendet.

Beispielsätze

  1. (Bewegung) Der erste Schritt ist immer der schwerste.
  2. (Phase) Wir müssen den nächsten Schritt sorgfältig planen.
  3. (Tempo) Die Soldaten marschierten im Schritt.
  4. (Maßnahme) Das war ein mutiger Schritt von dir.
  5. (Plural) Kleine Schritte führen auch zum Ziel.

🏃‍♀️ Wie verwendet man "der Schritt"?

"Der Schritt" ist ein vielseitiges Wort. Hier einige typische Kontexte:

  • Alltag: Beim Beschreiben von Gehen, Laufen oder Tanzen ("einen Schritt machen", "Schritt halten").
  • Anleitungen: In Kochrezepten, Bauanleitungen oder Tutorials ("der nächste Schritt", "Schritt für Schritt").
  • Planung & Strategie: In Besprechungen oder Diskussionen über Projekte und Entwicklungen ("logische Schritte", "strategische Schritte").
  • Sport: Beschreibung von Bewegungsabläufen oder Distanzen ("Startschritt", "Ausfallschritt").
  • Übertragene Bedeutung: Oft metaphorisch für Fortschritt, Entwicklung oder Entscheidungen ("ein großer Schritt für die Menschheit").
  • Umgangssprache (Anatomie): ⚠️ Seien Sie vorsichtig mit der Bedeutung "Schambereich". Sie ist informell und kann in formellen Situationen unangebracht sein.

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

  • Tritt (der): Bezeichnet eher einen Fußtritt (oft energisch oder aggressiv) oder die Stufe einer Treppe.
  • Gang (der): Kann die Art des Gehens bezeichnen (ein schneller Gang), einen Gang in einem Menü oder einen Flur.
  • Stufe (die): Bezieht sich meist auf eine Treppenstufe oder ein Level/Niveau.

💡 Eselsbrücken für "der Schritt"

Artikel-Merkhilfe (der)

Denk daran: Ein fester, bestimmter Schritt braucht einen starken, maskulinen Artikel: der Schritt. Wie der Mann, der entschlossen vorangeht.

Bedeutungs-Merkhilfe

Schritt reimt sich fast auf "mit". Man macht einen Schritt mit den Füßen, und man kommt mit jedem Schritt weiter (Fortschritt).

🔄 Synonyme & Antonyme für Schritt

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteil)

🚨 Vorsicht Verwechslungsgefahr!

  • Schrift (die): Bedeutet Geschriebenes oder eine Schriftart. Klingt ähnlich, hat aber eine völlig andere Bedeutung und Genus!

😂 Ein kleiner Witz

Warum gehen Skelette nie auf Partys?
Weil sie keinen Schritt vor die Tür machen können, ohne auseinanderzufallen!

✍️ Gedicht über den Schritt

Ein kleiner Schritt, kaum zu sehen,
kann doch Großes oft entstehen.
Ein Schritt nach vorn, mit Mut gemacht,
hat schon oft das Eis gebracht.
Ein Schritt zurück, zum Überlegen,
kann neue Kraft und Weisheit geben.
So geh des Lebens Weg, bedacht,
Schritt für Schritt, bei Tag und Nacht.

🧩 Kleines Rätsel

Ich habe keine Füße, doch ich bewege mich.
Ich messe keinen Weg, doch führe dich.
Ich bin Teil des Tanzes und des Plans,
mal groß, mal klein, ich bin stets deins.

Was bin ich?

Auflösung: Der Schritt

📌 Noch mehr über "der Schritt"

  • Etymologie: Das Wort "Schritt" stammt vom althochdeutschen Wort "scrit" ab, welches mit dem Verb "schreiten" (gehen, ausschreiten) verwandt ist.
  • Zusammensetzungen: Es gibt viele Komposita mit "Schritt", z.B.: Schrittmacher (Herzschrittmacher oder Tempomacher im Sport), Schrittgeschwindigkeit (sehr langsames Tempo), Fortschritt (Entwicklung nach vorn), Rückschritt (Entwicklung zurück), Fehlschritt (falsche Handlung), Schrittzähler (Gerät zum Zählen der Schritte).
  • Redewendungen: "Schritt für Schritt" (langsam und systematisch vorgehen), "mit jemandem Schritt halten" (genauso schnell sein), "den ersten Schritt tun" (die Initiative ergreifen).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schritt?

Das Wort "Schritt" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Schritt. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Substantiv.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot