der
Schritt
👣 Was bedeutet "der Schritt" eigentlich?
Das Wort der Schritt ist ein maskulines Substantiv und hat mehrere Bedeutungen:
- Bewegung beim Gehen: Die häufigste Bedeutung ist die einzelne Bewegung eines Fußes nach vorne oder hinten beim Gehen oder Laufen. Beispiel: Er machte einen großen Schritt nach vorn.
- Tempo/Geschwindigkeit: Es kann auch das Tempo oder die Art des Gehens bezeichnen. Beispiel: Sie gingen im gleichen Schritt.
- Entwicklungsstufe/Phase: Übertragen beschreibt es eine Stufe in einem Prozess oder einer Entwicklung. Beispiel: Der nächste logische Schritt ist die Planung.
- Maßnahme/Aktion: Eine Handlung oder Maßnahme, die man ergreift. Beispiel: Die Regierung unternahm wichtige Schritte zur Reform.
- Distanz: Die Entfernung, die mit einem Schritt zurückgelegt wird. Beispiel: Das Ziel ist nur wenige Schritte entfernt.
- ⚠️ Anatomie (Umgangssprache): Seltener und eher umgangssprachlich bezeichnet "der Schritt" auch den Bereich zwischen den Beinen (Schambereich). Diese Bedeutung ist kontextabhängig und sollte vorsichtig verwendet werden. Beispiel: Der Ball traf ihn im Schritt.
🧐 Grammatik im Detail: Der Schritt
"Schritt" ist ein maskulines Substantiv. Die Deklination folgt dem Muster starker Substantive.
Deklinationstabellen
Hinweis: Im Genitiv Singular sind beide Formen ("Schrittes" und "Schritts") gebräuchlich. Im Dativ Singular ist "Schritte" seltener und eher in festen Wendungen zu finden (z.B. "Schritt für Schritt"), meist wird "Schritt" verwendet.
Beispielsätze
🏃♀️ Wie verwendet man "der Schritt"?
"Der Schritt" ist ein vielseitiges Wort. Hier einige typische Kontexte:
- Alltag: Beim Beschreiben von Gehen, Laufen oder Tanzen ("einen Schritt machen", "Schritt halten").
- Anleitungen: In Kochrezepten, Bauanleitungen oder Tutorials ("der nächste Schritt", "Schritt für Schritt").
- Planung & Strategie: In Besprechungen oder Diskussionen über Projekte und Entwicklungen ("logische Schritte", "strategische Schritte").
- Sport: Beschreibung von Bewegungsabläufen oder Distanzen ("Startschritt", "Ausfallschritt").
- Übertragene Bedeutung: Oft metaphorisch für Fortschritt, Entwicklung oder Entscheidungen ("ein großer Schritt für die Menschheit").
- Umgangssprache (Anatomie): ⚠️ Seien Sie vorsichtig mit der Bedeutung "Schambereich". Sie ist informell und kann in formellen Situationen unangebracht sein.
Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:
💡 Eselsbrücken für "der Schritt"
Artikel-Merkhilfe (der)
Denk daran: Ein fester, bestimmter Schritt braucht einen starken, maskulinen Artikel: der Schritt. Wie der Mann, der entschlossen vorangeht.
Bedeutungs-Merkhilfe
Schritt reimt sich fast auf "mit". Man macht einen Schritt mit den Füßen, und man kommt mit jedem Schritt weiter (Fortschritt).
🔄 Synonyme & Antonyme für Schritt
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Antonyme (Gegenteil)
- Für Bewegung/Fortschritt: Stillstand, Rückschritt, Pause
- Für Maßnahme: Untätigkeit, Zögern
🚨 Vorsicht Verwechslungsgefahr!
😂 Ein kleiner Witz
Warum gehen Skelette nie auf Partys?
Weil sie keinen Schritt vor die Tür machen können, ohne auseinanderzufallen!
✍️ Gedicht über den Schritt
Ein kleiner Schritt, kaum zu sehen,
kann doch Großes oft entstehen.
Ein Schritt nach vorn, mit Mut gemacht,
hat schon oft das Eis gebracht.
Ein Schritt zurück, zum Überlegen,
kann neue Kraft und Weisheit geben.
So geh des Lebens Weg, bedacht,
Schritt für Schritt, bei Tag und Nacht.
🧩 Kleines Rätsel
Ich habe keine Füße, doch ich bewege mich.
Ich messe keinen Weg, doch führe dich.
Ich bin Teil des Tanzes und des Plans,
mal groß, mal klein, ich bin stets deins.
Was bin ich?
Auflösung: Der Schritt
📌 Noch mehr über "der Schritt"
- Etymologie: Das Wort "Schritt" stammt vom althochdeutschen Wort "scrit" ab, welches mit dem Verb "schreiten" (gehen, ausschreiten) verwandt ist.
- Zusammensetzungen: Es gibt viele Komposita mit "Schritt", z.B.: Schrittmacher (Herzschrittmacher oder Tempomacher im Sport), Schrittgeschwindigkeit (sehr langsames Tempo), Fortschritt (Entwicklung nach vorn), Rückschritt (Entwicklung zurück), Fehlschritt (falsche Handlung), Schrittzähler (Gerät zum Zählen der Schritte).
- Redewendungen: "Schritt für Schritt" (langsam und systematisch vorgehen), "mit jemandem Schritt halten" (genauso schnell sein), "den ersten Schritt tun" (die Initiative ergreifen).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schritt?
Das Wort "Schritt" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Schritt. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Substantiv.