der
Fußstapfen
👣 Was bedeutet 'der Fußstapfen'?
Das Wort der Fußstapfen hat zwei Hauptbedeutungen:
Wörtliche Bedeutung: Der Abdruck, den ein Fuß im Boden oder auf einer Oberfläche hinterlässt. Synonym zu 'Fußabdruck'.
Beispiel:
Im feuchten Sand sah man deutlich seine Fußstapfen.
Figurative (übertragene) Bedeutung: Das Nachfolgen oder Nacheifern einer anderen Person, oft in Bezug auf Beruf, Lebensweg oder erreichte Leistungen. Diese Bedeutung wird fast ausschließlich in der Redewendung
in jemandes Fußstapfen treten
verwendet.Beispiel:
Der Sohn möchte in die großen Fußstapfen seines Vaters als Arzt treten.
🚨 Hinweis: Obwohl das Wort grammatikalisch maskulin ist (der Fußstapfen), wird es sehr häufig im Plural (die Fußstapfen) verwendet, auch wenn nur eine Spur gemeint ist. Der Singular ist korrekt, aber seltener gebräuchlich.
Artikelregeln für der, die und das
-en → meistens Maskulinum.
1. Alle Verkleinerungen mit '-chen' sind neutral, wie 'das Mädchen'. 2 Von Verben abgeleitete Nomen sind immer neutral ('das Schrieben'). 3. Es gibt viele -en-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik: Dem Stapfen auf der Spur
Das Substantiv Fußstapfen ist maskulin.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Fußstapfen |
Genitiv | des | Fußstapfens |
Dativ | dem | Fußstapfen |
Akkusativ | den | Fußstapfen |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Der Plural von 'Fußstapfen' ist identisch mit dem Singular, jedoch mit dem Artikel 'die'.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Fußstapfen |
Genitiv | der | Fußstapfen |
Dativ | den | Fußstapfen |
Akkusativ | die | Fußstapfen |
📝 Beispielsätze
- Nominativ Singular: Der Fußstapfen im Schnee war kaum zu erkennen.
- Genitiv Singular: Die Größe des Fußstapfens verriet den Täter.
- Dativ Singular: Er folgte dem Fußstapfen seines Vorgängers. (Figurativ)
- Akkusativ Singular: Sie hinterließ einen tiefen Fußstapfen im Schlamm.
- Nominativ Plural: Die Fußstapfen führten zum Haus.
- Dativ Plural (Figurativ): Er trat in den Fußstapfen seiner berühmten Schwester.
🚶♀️ Wie verwendet man 'Fußstapfen'?
Die häufigste Verwendung von Fußstapfen findet sich in der idiomatischen Wendung:
- In jemandes Fußstapfen treten: Dies bedeutet, jemandem nachzufolgen, dessen Beispiel zu folgen, oft beruflich oder im Hinblick auf eine Lebensweise. Es kann Bewunderung ausdrücken, aber auch eine Herausforderung darstellen (
große Fußstapfen
).
Beispiele für die Redewendung:
Viele erwarten, dass die Tochter in die politischen Fußstapfen ihrer Mutter tritt.
Es ist nicht leicht, in solch große Fußstapfen zu treten.
Die wörtliche Bedeutung ('Fußabdruck') ist ebenfalls gebräuchlich, besonders in Kontexten wie Kriminalistik (Spurensuche), Naturbeobachtung oder einfach, um Abdrücke im Sand, Schnee oder Schlamm zu beschreiben.
Obwohl der Singular der Fußstapfen existiert, wird im allgemeinen Sprachgebrauch oft der Plural die Fußstapfen verwendet, selbst wenn nur ein einzelner Abdruck oder eine einzelne Person als Vorbild gemeint ist. Dies gilt insbesondere für die figurative Bedeutung.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für den Artikel 'der': Denk an den Mann (maskulin), der große Fußstapfen hinterlässt, denen sein Sohn folgen will. Der Stapfen.
Für die Bedeutung: Ein Fuß stapft (geht schwer) durch den Schnee und hinterlässt einen Abdruck – den Fußstapfen. Im übertragenen Sinn stapft man auf dem Weg, den ein anderer vorangegangen ist.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
😄 Ein kleiner Scherz
Warum tragen Geister keine Schuhe?
Damit sie keine Fußstapfen hinterlassen!
📜 Ein kurzes Gedicht
Ein Fußstapfen im weichen Sand,
erzählt von Wegen, unbekannt.
Ein Abdruck nur, doch spricht er viel,
von Herkunft, Richtung und vom Ziel.
Und trittst du in den Stapfen breit,
von jemandem aus alter Zeit,
dann folgst du ehrend seiner Spur,
auf deiner eignen Lebensuhr.
🤔 Kleines Rätsel
Ich zeige dir, wer vor dir ging,
ob groß, ob klein, ein leichtes Ding.
Im Schnee, im Sand, da lieg ich klar,
manchmal folgst du mir, Jahr für Jahr.
Was bin ich? Auflösung: Der Fußstapfen / Die Fußstapfen
🧩 Weitere Details zum Wort
Wortzusammensetzung:
Das Wort 'Fußstapfen' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- der Fuß: Körperteil zum Gehen.
- der Stapfen: Ein altertümliches Wort für 'Schritt' oder 'Tritt', insbesondere ein fester, hörbarer Schritt oder der dadurch hinterlassene Abdruck.
Kulturelle Bedeutung:
Die Redewendung in jemandes Fußstapfen treten
ist tief in der Kultur verankert und spiegelt oft Erwartungen innerhalb von Familien oder Berufsgruppen wider. Große Fußstapfen
zu hinterlassen, gilt als Zeichen einer bedeutenden Leistung oder Persönlichkeit.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fußstapfen?
Das Wort Fußstapfen ist maskulin: der Fußstapfen (Genitiv: des Fußstapfens). Der Plural lautet die Fußstapfen. Es bedeutet wörtlich 'Fußabdruck' und wird figurativ in der Redewendung 'in jemandes Fußstapfen treten' (jemandem nachfolgen) verwendet.