der  Boden

🌳 Was bedeutet "der Boden"?

Das Wort der Boden ist ein maskulines Substantiv mit mehreren Kernbedeutungen:

🚨 Achte auf den Kontext, um die richtige Bedeutung zu erkennen!

📊 Grammatik & Deklination von "der Boden"

Der Boden ist ein maskulines Substantiv. Der Plural lautet die Böden (für Fußböden, Erdböden) oder die Böden (manchmal auch die Boden für Dachböden, aber "Böden" ist gebräuchlicher).

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Boden' (Singular)
FallMaskulin
Nominativder Boden
Genitivdes Bodens
Dativdem Boden
Akkusativden Boden

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Böden' (Plural)
FallMaskulin
Nominativdie Böden
Genitivder Böden
Dativden Böden
Akkusativdie Böden

💡 Beispielsätze

  1. (Fußboden): Der neue Boden im Bad ist gefliest.
  2. (Erdboden): Nach dem Regen war der Boden ganz matschig.
  3. (Dachboden): Wir müssen mal wieder den Boden aufräumen.
  4. (Grundlage): Diese Theorie hat keinen festen Boden.
  5. (Gefäß): Sie kratzte den letzten Rest vom Boden des Topfes.

🤔 Wie verwendet man "der Boden"?

Die Verwendung von der Boden hängt stark vom Kontext ab:

  • Im Haus: Spricht man von Innenräumen, meint der Boden fast immer den Fußboden. (z.B. den Boden wischen, auf dem Boden sitzen).
  • Draußen: Im Freien bezieht sich der Boden auf die Erdoberfläche, den Grund. (z.B. etwas auf den Boden werfen, im Boden graben). Hier kann es auch spezifischer sein: Ackerboden, Waldboden.
  • Oben im Haus: Hier bezeichnet der Boden den Dachboden oder Speicher. (z.B. etwas auf den Boden bringen).
  • Übertragen: Redewendungen wie "auf dem Boden bleiben" (realistisch sein), "den Boden unter den Füßen verlieren" (die Sicherheit verlieren) oder "etwas aus dem Boden stampfen" (etwas schnell und improvisiert erschaffen) nutzen die Grundbedeutung metaphorisch.

Verwechslungsgefahr?

🧠 Merkhilfen für "der Boden"

Artikel-Merkhilfe

Denk daran: Der feste Grund unter deinen Füßen ist der Boden. Männer (der) stehen oft fest auf dem Boden.

Bedeutungs-Merkhilfe

Stell dir ein Haus vor: Unten ist der Fußboden, ganz oben unter dem Dach ist der Dachboden, und draußen vor der Tür ist der Erdboden. Alles ist der Boden! Oder denk an die Silben: BO = Oben (Dachboden), DEN = Drinnen (Fußboden) & Draußen (Erdboden).

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Wörter)

Antonyme (Gegenwörter)

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter

  • Die Bohne: Ein Gemüse, klingt entfernt ähnlich.
  • Das Boot: Ein Wasserfahrzeug.
  • Bö (die): Eine Windböe.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Architekt den Bauherrn: "Und welchen Bodenbelag wünschen Sie für Ihr neues Haus?"
Sagt der Bauherr: "Am liebsten den Erdboden – der ist so schön pflegeleicht und natürlich!"

📜 Gedicht über den Boden

Der Boden, treu und stets bereit,
Trägt Schritte durch die Zeit.
Im Zimmer glatt, als Parkett fein,
Draußen als Erde, fruchtbar und rein.
Oben im Haus, als Speicher voll Staub,
Der Boden dient, mehr als man glaubt.
Auf ihm wir stehen, bauen, ruh'n,
Ohne ihn könnten wir nichts tun.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin ganz unten im Haus,
Ich bin ganz oben im Haus,
Und draußen lieg ich auch, für Baum und Strauch.
Manchmal bin ich Acker, manchmal Parkett,
Manchmal nur staubig, das find' ich nicht nett.

Was bin ich?

Lösung: Der Boden

➕ Weitere Informationen

Wortzusammensetzungen: "Boden" ist Teil vieler zusammengesetzter Wörter, die seine Bedeutung spezifizieren:

Redewendungen:

  • Am Boden zerstört sein: Völlig niedergeschlagen sein.
  • Etwas aus dem Boden stampfen: Etwas schnell und improvisiert erschaffen.
  • Auf dem Boden der Tatsachen bleiben: Realistisch sein.
  • Jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen: Jemandem die Existenzgrundlage oder Sicherheit nehmen.

Zusammenfassung: Der, die oder das Boden?

Das Wort Boden ist maskulin: der Boden. Es hat mehrere Bedeutungen, darunter Fußboden, Erdboden und Dachboden.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?