der  Raum

Was bedeutet 'der Raum'? 🧭

Das Wort der Raum (maskulin) hat mehrere verwandte Bedeutungen, die sich meist auf Konzepte von Platz und Ausdehnung beziehen:

🚨 Wichtig: Obwohl 'Zimmer' ein häufiges Synonym für die erste Bedeutung ist, ist 'Raum' oft allgemeiner oder kann auch unmöblierte oder funktionale Bereiche bezeichnen (z.B. Heizungsraum, Lagerraum).

Grammatik-Kompass für 'der Raum' 🧭

Der Raum ist ein maskulines Substantiv. Es wird stark dekliniert.

Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Raum' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativderRaum
AkkusativdenRaum
DativdemRaum(e)
GenitivdesRaum(e)s

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Räume' (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieRäume
AkkusativdieRäume
DativdenRäumen
GenitivderRäume

Beispielsätze

  1. Dieser Raum ist sehr hell. (Nominativ Singular - Zimmer)
  2. Wir brauchen mehr Raum für unsere Möbel. (Akkusativ Singular - Platz)
  3. In diesem Raum(e) fühle ich mich wohl. (Dativ Singular - Zimmer/Bereich)
  4. Die Größe des Raumes ist beeindruckend. (Genitiv Singular - Zimmer/Bereich)
  5. Die verschiedenen Räume des Museums sind thematisch geordnet. (Nominativ Plural - Zimmer)
  6. Wir müssen noch die anderen Räume putzen. (Akkusativ Plural - Zimmer)
  7. In den hinteren Räumen ist es kühler. (Dativ Plural - Zimmer)
  8. Die Gestaltung der Räume wurde von einem Experten übernommen. (Genitiv Plural - Zimmer)
  9. Die unendlichen Weiten des Raums faszinieren die Menschheit. (Genitiv Singular - Weltraum)
  10. Es bleibt kein Raum für Zweifel. (Nominativ Singular - Möglichkeit/Spielraum)

Wo und wie benutzt man 'Raum'? 🗺️

Der Raum ist ein sehr vielseitiges Wort:

Abgrenzung zu 'Platz': Während 'Raum' oft die dreidimensionale Ausdehnung oder einen abgegrenzten Bereich meint, bezieht sich 'Platz' häufiger auf eine verfügbare Stelle oder Fläche (Hast du Platz für mich? Nimm Platz!). 'Raum' kann aber auch 'Platz' bedeuten (Raum für Gepäck).

Abgrenzung zu 'Zimmer': 'Zimmer' ist spezifischer für einen Wohn- oder Arbeitsraum innerhalb eines Gebäudes. 'Raum' ist allgemeiner und kann auch funktionale Bereiche (Kellerraum, Dachraum) oder abstrakte Konzepte umfassen.

Merk-Magie für 'der Raum' ✨

Artikel-Merkhilfe

Denk an den Riesen: Ein Riese braucht viel Raum. Riese ist maskulin (der Riese), also ist auch der Raum maskulin.

Bedeutungs-Merkhilfe

Stell dir vor, du räumst auf (vom Verb 'räumen'). Was schaffst du dadurch? Du schaffst Raum! Ob im Zimmer oder für neue Ideen. 'Räumen' schafft 'Raum'.

Wortfeld: 'Raum' und seine Verwandten 🔄

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile)

Ähnliche, aber andere Wörter

  • der Rahmen: Bezeichnet eine Einfassung oder einen Kontext, nicht den Raum selbst. (Der Rahmen des Bildes; im Rahmen der Möglichkeiten)
  • die Creme: Klingt ähnlich wie 'Räume', hat aber nichts damit zu tun.

Ein kleiner Scherz über den Raum 😄

Fragt der Lehrer: "Was ist Vakuum?"
Meldet sich Fritzchen: "Ich hab's im Kopf, Herr Lehrer, aber ich komm' gerade nicht drauf!"
(Ein Vakuum ist ein (fast) leerer Raum)

Poetische Dimensionen des Raums 📜

Der Raum, mal eng, mal unendlich weit,
Hält Zimmer, Sterne, Zeit bereit.
Ein Platz zum Leben, Denken, Sein,
Mal offenbar, mal tief geheim.
Ob Weltraum oder Herzensraum,
Er formt den Traum, den Lebensbaum.

Rätselzeit: Was bin ich? 🤔

Ich habe Wände, doch kein Haus.
Ich biete Platz, mal groß, mal Maus.
Im All bin ich, unendlich fast,
Und biete Möglichkeiten ohne Hast.

Was bin ich?

Lösung: der Raum

Wissenswertes rund um 'Raum' 💡

Wortzusammensetzungen

Der Raum ist Teil vieler Komposita:

Etymologie (Wortherkunft)

Das Wort 'Raum' geht auf das althochdeutsche Wort 'rūm' zurück, das ebenfalls schon 'Platz, Weite, Gelegenheit' bedeutete. Es ist verwandt mit dem Verb 'räumen' (Platz schaffen).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Raum?

Das Wort "Raum" ist immer maskulin. Es heißt immer der Raum. Der Plural lautet die Räume.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?