der Grund
🧐 Was bedeutet "der Grund"?
Das Wort der Grund ist ein vielseitiges männliches Substantiv im Deutschen mit mehreren Hauptbedeutungen:
- Ursache, Motiv, Anlass: Dies ist wahrscheinlich die häufigste Bedeutung. Es beschreibt, warum etwas geschieht oder getan wird.
- Beispiel: Was ist der Grund für deine Verspätung?
- Boden, Erdreich: Hier bezieht sich "Grund" auf die physische Oberfläche der Erde oder den Boden unter unseren Füßen.
- Basis, Grundlage: In einem eher übertragenen Sinn kann "Grund" die Basis oder das Fundament für etwas darstellen.
- Grundstück, Anwesen (oft im Plural oder in Zusammensetzungen): Es kann auch Land oder Eigentum bedeuten, oft als "Grund und Boden".
🚨 Wichtig: Obwohl es mehrere Bedeutungen gibt, ist der Artikel immer der.
📐 Grammatik von "der Grund" im Detail
"Grund" ist ein männliches Substantiv (Maskulinum). Der Artikel ist immer der.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | der Grund | ein Grund |
Genitiv (Wessen?) | des Grundes / Grunds | eines Grundes / Grunds |
Dativ (Wem?) | dem Grund / Grunde | einem Grund / Grunde |
Akkusativ (Wen/Was?) | den Grund | einen Grund |
Hinweis: Die Dativendung "-e" (Grunde) ist heute seltener, aber in festen Wendungen wie "im Grunde genommen" noch üblich.
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Gründe | Gründe |
Genitiv | der Gründe | Gründe |
Dativ | den Gründen | Gründen |
Akkusativ | die Gründe | Gründe |
💡 Beispielsätze
- Ursache/Motiv: Der Grund für seine Freude war das gute Wetter. (Nominativ Singular)
- Boden: Wir analysierten die Beschaffenheit des Grundes. (Genitiv Singular)
- Basis: Auf diesem Grund lässt sich aufbauen. (Dativ Singular)
- Grundstück: Er kaufte den Grund nebenan. (Akkusativ Singular)
- Ursachen/Motive: Die Gründe für seine Entscheidung sind vielfältig. (Nominativ Plural)
- Grundstücke: Die Verwaltung der Gründe ist aufwendig. (Genitiv Plural)
- Ursachen/Motiven: Wir gehen den Gründen nach. (Dativ Plural)
- Ursachen/Motive: Nenne mir die Gründe! (Akkusativ Plural)
🗣️ So verwendet man "Grund"
"Der Grund" ist ein häufig verwendetes Wort. Hier sind einige typische Kontexte und Wendungen:
- Einen Grund angeben: Oft mit Präpositionen wie aus oder wegen.
- Die Präposition "aufgrund" (oder "auf Grund"): Zeigt eine Ursache an.
- Im Grunde (genommen): Bedeutet "eigentlich", "im Wesentlichen".
- Beispiel: Im Grunde hast du recht.
- Grund genug: Ausreichender Anlass.
- Grund und Boden: Bezieht sich auf Landbesitz/Immobilien.
- Beispiel: Er hat seinen gesamten Grund und Boden verkauft.
- Von Grund auf: Bedeutet "von Anfang an", "komplett".
- Beispiel: Wir müssen das System von Grund auf neu gestalten.
- Ohne Grund: Ohne ersichtliche Ursache.
- Beispiel: Er wurde ohne Grund wütend.
Vergleich: Während "Ursache" oft einen direkteren, kausalen Zusammenhang betont, kann "Grund" auch ein subjektives Motiv oder eine Rechtfertigung sein.
🧠 Merkhilfen für "der Grund"
Merkspruch für den Artikel (der):
Denk an den weisen alten Mann (der Mann), der nach dem tiefen Grund (Ursache) für alles sucht oder fest auf seinem Grund (Boden) steht. Männer suchen Gründe!
Merkspruch für die Bedeutungen:
Stell dir vor, du stehst auf festem Grund (Boden), gräbst tief und findest den Grund (Ursache), warum dort ein Schatz vergraben ist. Dieser Fund ist die Grundlage (Basis) für dein neues Haus auf diesem Grund (Grundstück).
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Für "Ursache/Motiv": die Ursache, der Anlass, das Motiv, der Beweggrund, die Veranlassung
- Für "Boden": der Boden, das Erdreich, das Terrain
- Für "Basis": die Basis, die Grundlage, das Fundament
- Für "Grundstück": das Grundstück, die Liegenschaft, das Anwesen, der Grundbesitz
Antonyme (Gegenteile):
- Zu "Ursache": die Folge, die Wirkung, die Konsequenz, das Ergebnis
- Zu "Boden": die Oberfläche
- Zu "Basis": der Überbau (selten direktes Gegenteil)
⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslung!):
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Lehrer: "Wer kann mir einen Satz mit 'grundlos' bilden?"
Meldet sich Fritzchen: "Mein Vater lief gestern grundlos um den Häuserblock."
Lehrer: "Das heißt 'ohne Grund', Fritzchen."
Fritzchen: "Nee nee, er hatte schon seine Laufschuhe an!"
📜 Gedicht über den Grund
Auf festem Grund will jeder steh'n,
doch oft wir nach dem Grunde fleh'n.
Warum geschieht's, was ist der Sinn?
Wo führt der Weg des Lebens hin?
Mal ist er Ursach', tief und schwer,
mal Land und Boden, weit umher.
Ein Wort, so schlicht, doch voller Wucht,
hat mancher schon nach ihm gesucht.
🧩 Kleines Rätsel
Ich kann der Anfang sein, die tiefste Schicht,
man steht auf mir, doch sieht mich nicht.
Man fragt nach mir, wenn man's nicht weiß,
bin Ursache für Kalt und Heiß.
Man kauft und verkauft mich als Besitz.
Was bin ich wohl? Ein kleiner Witz?
Lösung: der Grund
ℹ️ Weitere Informationen
Wortzusammensetzungen:
"Grund" ist ein sehr produktives Wort in der deutschen Sprache und bildet viele Komposita:
- Grundschule: Die erste Schule, die Basis der Bildung.
- Grundgesetz: Die Verfassung Deutschlands, die rechtliche Grundlage.
- Grundwasser: Wasser unter der Erdoberfläche.
- Hintergrund: Der Bereich hinter dem Hauptmotiv; auch die Umstände einer Sache.
- Vordergrund: Der Bereich vor dem Hauptmotiv.
- grundlegend: Adjektiv, bedeutet "fundamental", "wesentlich".
- begründen: Verb, bedeutet "Gründe angeben", "rechtfertigen".
Etymologie:
Das Wort "Grund" stammt vom althochdeutschen Wort "grunt" ab, das ursprünglich "Sandboden", "Erdboden" oder auch "Abgrund" bedeuten konnte. Die übertragene Bedeutung "Ursache" entwickelte sich später.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Grund?
Das Wort "Grund" ist immer männlich. Es heißt korrekt der Grund (im Plural: die Gründe). Es hat verschiedene Bedeutungen wie Ursache, Boden, Basis oder Grundstück.