EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
beginning start commencement
بداية انطلاق مطلع
comienzo inicio
آغاز شروع
début commencement origine
शुरुआत आरंभ
inizio principio cominciamento
始まり 開始
początek start
início começo princípio
început debute
начало старт
başlangıç ilk
початок старт
开始 开端

der  Anfang
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈanfaŋ/

Was genau bedeutet der Anfang? 🤔

Der Anfang (maskulin, Substantiv) bezeichnet den Startpunkt oder den ersten Teil von etwas. Es kann sich auf einen Zeitpunkt, einen Ort oder einen Prozess beziehen, an dem etwas beginnt oder seinen Ursprung hat.

Es ist das Gegenteil vom Ende oder Schluss. Jeder Anfang ist schwer, lautet ein bekanntes Sprichwort.

⚠️ Obwohl oft synonym mit der Beginn verwendet, kann Anfang manchmal stärker den initialen Punkt oder Abschnitt betonen.

Artikelregeln für der, die und das

-ang fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Andrang · der Anfang · der Anhang · der Anklang · der Arbeitsgang · der Aufgang · der Auftragsei...

Grammatik von der Anfang im Detail 🧐

Der Anfang ist ein maskulines Substantiv. Die Deklination folgt dem regulären Muster für maskuline Nomen.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: Der Anfang
Kasus (Fall)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)derAnfang
Akkusativ (4. Fall)denAnfang
Dativ (3. Fall)demAnfang(e)
Genitiv (2. Fall)desAnfang(e)s

Hinweis: Im Dativ Singular ist 'Anfange' selten geworden, meist wird 'Anfang' verwendet. Im Genitiv Singular sind beide Formen ('Anfangs' und 'Anfanges') möglich, 'Anfangs' ist gebräuchlicher.

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: Die Anfänge
Kasus (Fall)ArtikelSubstantiv
NominativdieAnfänge
AkkusativdieAnfänge
DativdenAnfängen
GenitivderAnfänge

Beispielsätze zur Anwendung

  1. Der Anfang der Veranstaltung ist um 19 Uhr. (Nominativ Singular)
  2. Ich habe den Anfang des Films verpasst. (Akkusativ Singular)
  3. Wir stehen erst am Anfang unserer Reise. (Dativ Singular)
  4. Die Geschichte des Unternehmens reicht bis zu seinen Anfängen im 19. Jahrhundert zurück. (Dativ Plural)
  5. Trotz der schwierigen Anfänge wurde das Projekt ein Erfolg. (Genitiv Plural - oder auch: 'trotz der schwierigen Anfänge')

Wie verwendet man der Anfang? ✍️

Der Anfang wird sehr häufig im Deutschen gebraucht, um den Startpunkt von Ereignissen, Zeiträumen oder Objekten zu beschreiben.

  • Zeitlich: Anfang Januar, Anfang der Woche, der Anfang des Spiels.
  • Räumlich: Der Anfang der Schlange, der Anfang des Weges.
  • Inhaltlich: Der Anfang des Kapitels, der Anfang einer Freundschaft.

Typische Wendungen:

  • Von Anfang an: Bedeutet 'von Beginn an', 'seit dem Start'. Beispiel: Ich habe dir von Anfang an gesagt, dass es keine gute Idee ist.
  • Am Anfang: Bedeutet 'zu Beginn'. Beispiel: Am Anfang war alles noch einfach.
  • Einen Anfang machen: Bedeutet 'beginnen', 'starten'. Beispiel: Lass uns einfach einen Anfang machen, dann sehen wir weiter.
  • Aller Anfang ist schwer: Sprichwort, das besagt, dass der Start oft der schwierigste Teil ist.

Vergleich mit Beginn und Start:

  • Der Beginn: Sehr ähnlich zu Anfang, oft austauschbar, klingt manchmal etwas formeller oder offizieller (z.B. der Beginn der Vorstellung).
  • Der Start: Wird oft bei sportlichen Ereignissen, Projekten oder technischen Vorgängen verwendet (z.B. der Start des Rennens, der Raketenstart). Kann auch 'Beginn' oder 'Anfang' bedeuten, ist aber oft dynamischer.

Gedächtnisstützen für der Anfang 🧠

Artikelmerkhilfe (der): Denk an den Anfang eines Rennens. Wer steht vorn? Der schnellste Läufer! Der Läufer gibt das Signal für den Anfang.

Bedeutungsmerkhilfe (Beginn): Das Wort Anfang enthält "fang" – wie beim Fangenspielen. Man muss irgendwo anfangen zu laufen. Der Anfang ist der Punkt, an dem man 'losfängt'. Oder denk an das Verb anfangen – das bedeutet 'beginnen'. Das Substantiv dazu ist der Anfang.

Synonyme & Antonyme zu der Anfang 🔄

Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile)

Ähnliche Wörter (Vorsicht!)

  • Der Anhang: Bedeutet etwas Beigefügtes, z.B. bei einer E-Mail (Attachment) oder in einem Buch (Appendix). Klingt ähnlich, hat aber eine völlig andere Bedeutung.
  • Der Empfang: Die Begrüßung oder das Erhalten von etwas (z.B. der Empfang von Gästen, der Handyempfang).

Ein kleiner Witz zum Thema 😄

Frage: Was sagt der Pessimist am 1. Januar?

Antwort: "Schlimmer kann das Jahr ja kaum anfangen!"

Ein kurzes Gedicht 📜

Der Anfang ist ein leises Wort,
Ein Schritt hinaus, an einen neuen Ort.
Mal zaghaft klein, mal voller Mut,
Ein Funke nur, doch welche Glut!
Aus ihm erwächst, was später blüht,
Der Anfang – oft ganz unbemüht.

Rate mal! 🧐

Ich habe kein Ende, doch bin oft der Start.
Manchmal bin ich schwer, von ganz besond'rer Art.
Jede Reise, jedes Buch hat mich,
Ohne mich gäb's kein Vorher, sicherlich.

Was bin ich?

Lösung: Der Anfang

Wissenswertes & Herkunft 🤓

Wortbildung:

Der Anfang ist eine Substantivierung des Verbs anfangen. Das Verb fangen bedeutete ursprünglich 'ergreifen', 'packen'. Anfangen bedeutet also wörtlich 'etwas anpacken', 'etwas in Angriff nehmen' und daraus entwickelte sich die Bedeutung 'beginnen'.

Interessant:

  • Die Pluralform die Anfänge wird oft verwendet, um die Ursprünge oder die frühe Phase von etwas zu beschreiben (z.B. die Anfänge der Luftfahrt).
  • Das Adjektiv dazu ist anfänglich (z.B. anfängliche Schwierigkeiten).

Zusammenfassung: Der, die oder das Anfang?

Das Wort "Anfang" ist maskulin, daher lautet der korrekte Artikel "der Anfang". Der Plural ist "die Anfänge".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?