das
Finale
🎬 Was bedeutet 'das Finale'?
Das Finale (Substantiv, Neutrum) bezeichnet den abschließenden Teil oder den Höhepunkt eines Ereignisses, Wettbewerbs, einer Aufführung oder eines Werkes.
- Im Sport: Das entscheidende Spiel oder der letzte Wettkampf um den Sieg (z.B. das WM-Finale).
- In der Musik: Der letzte Satz oder Abschnitt eines mehrsätzigen Werkes (z.B. das Finale einer Symphonie).
- Bei Veranstaltungen: Der Schlussteil oder Höhepunkt (z.B. das Feuerwerksfinale).
- In Film & Literatur: Die Schlussszene, der Showdown oder die Auflösung.
Es kommt aus dem Italienischen finale, was 'End-' oder 'Schluss-' bedeutet.
Artikelregeln für der, die und das
Viele Fremdwörter → meistens Neutrum.
Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik von 'das Finale' im Detail
Das Wort "Finale" ist ein Neutrum und wird daher mit dem Artikel 'das' verwendet. Es wird wie folgt dekliniert:
Singular (Einzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | das | Finale |
Genitiv | des | Finales |
Dativ | dem | Finale |
Akkusativ | das | Finale |
Plural (Mehrzahl)
Der Plural ist 'die Finali' oder seltener 'die Finale'. Die Form 'Finali' ist die ursprüngliche italienische Pluralform und wird oft in musikalischen Kontexten bevorzugt.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Finali / Finale |
Genitiv | der | Finali / Finale |
Dativ | den | Finali / Finalen |
Akkusativ | die | Finali / Finale |
💡 Anwendungsbeispiele
🚀 Wann und wie benutzt man 'das Finale'?
'Das Finale' wird immer dann verwendet, wenn es um den entscheidenden Abschluss oder den letzten Teil von etwas geht. Der Kontext bestimmt die genaue Nuance:
- Sportlicher Kontext: Hier ist es synonym mit 'Endspiel' oder 'letzter Lauf/Wettkampf'. Beispiel: Sie erreichte das Finale im Tennis.
- Musikalischer/Künstlerischer Kontext: Bezeichnet den letzten Satz oder Akt. Beispiel: Das furiose Finale der 9. Symphonie ist weltberühmt.
- Allgemeiner Kontext: Für den Höhepunkt oder Abschluss einer Veranstaltung oder Erzählung. Beispiel: Das Feuerwerk bildete das große Finale des Stadtfestes.
Abgrenzung: Während 'Ende' oder 'Schluss' neutral das Aufhören beschreiben, betont 'Finale' oft einen Höhepunkt, eine Entscheidung oder einen besonders gestalteten Abschluss.
⚠️ Achtung: Obwohl es verlockend sein könnte, 'der Finale' (analog zu 'der Finalist') zu sagen, ist es grammatikalisch immer 'das Finale'.
🧠 So merkst du dir 'das Finale'
Artikel-Merkhilfe (das):
Denk an "das Ende" oder "das Spektakel" – viele neutrale Wörter beschreiben ein Ereignis oder einen Zustand. Das Fin-AL-e klingt wie ein neutrales Signal am Ende!
Bedeutungs-Merkhilfe:
FINalE = FINish + Ereignis! Es ist das große Finish eines Ereignisses. Stell dir vor, wie am Ende (FIN) alle aufgeregt (E) auf das Ergebnis warten.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter zu 'Finale'
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenteil):
- Auftakt (Beginn, Einleitung, oft feierlich)
- Beginn (neutraler Startpunkt)
- Start (oft im Sport oder bei Prozessen)
- Anfang (allgemeinster Begriff für den Start)
- Eröffnung (formeller Beginn, z.B. einer Veranstaltung)
- Prolog (Literatur/Theater: Einleitung)
⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslung):
- Finalist/Finalistin: Die Person(en), die am Finale teilnehmen (der Finalist, die Finalistin).
- final: Das Adjektiv, bedeutet 'endlich', 'endgültig'. (z.B. die finale Entscheidung).
😄 Ein kleiner Scherz zum Finale
Warum nehmen Schnecken nie am 100-Meter-Finale teil?
Weil sie Angst vor dem Startschuss haben und denken, das Rennen sei schon im Finale, bevor es überhaupt begonnen hat!
📜 Ein Gedicht über das Finale
Der Vorhang fällt, das Spiel ist aus,
Ein letzter Ton klingt durch das Haus.
Im Stadion der letzte Schrei,
Vorbei, vorbei, das Finale sei.
Der Höhepunkt, nun ist er da,
Mal süß, mal bitter, wunderbar.
Ein Abschluss wird nun zelebriert,
Bis Neues wieder inspiriert.
🧩 Wer oder was bin ich?
Ich bin der letzte Akt im Stück,
Bringe Sieg oder Missgeschick.
Im Sport bin ich das große Spiel,
Erreiche oft das höchste Ziel.
In der Musik der letzte Klang,
Nach mir ist meist der Applaus lang.
Was bin ich?
(Auflösung: das Finale)
✨ Noch mehr über 'das Finale'
Wortzusammensetzung & Herkunft:
- Das Wort stammt direkt vom italienischen finale ab, was „zum Ende gehörig“ bedeutet. Es leitet sich vom lateinischen finis (Ende, Grenze) ab.
- Es ist verwandt mit Wörtern wie final (Adjektiv), Finanzen (ursprünglich 'Zahlungsabschluss'), definieren ('Grenzen festlegen').
Typische Wendungen:
- Im Finale stehen/sein: Am Endspiel oder der Endrunde teilnehmen.
- Ins Finale kommen/einziehen: Sich für das Endspiel qualifizieren.
- Das große Finale: Betont die Wichtigkeit oder den spektakulären Charakter des Abschlusses.
Zusammenfassung: Der, die oder das Finale?
Der korrekte Artikel für das Wort "Finale" ist ausschließlich das (das Finale, des Finales). Es bezeichnet den abschließenden Teil oder Höhepunkt eines Ereignisses, Wettbewerbs oder Werkes.