EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
runner messenger skater
عداء رسول متزلج
corredor mensajero patinador
دونده پیام‌رسان اسکیت‌باز
coureur messager patineur
दौड़ने वाला दूत स्केटर
corridore portatore skater
ランナー 使者 スケーター
biegacz kurier łyżwiarz
corredor mensageiro patinador
alergător mesager patinator
бегун посыльный конькобежец
koşucu haberci paten kayıcı
бігун посланець ковзаняр
跑步者 信使 滑冰者

der  Läufer
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈlɔʏfɐ/

🏃 Was bedeutet „der Läufer“?

Das Wort der Läufer hat mehrere Bedeutungen im Deutschen. Es ist ein maskulines Nomen.

  • Person, die läuft: Dies ist die häufigste Bedeutung. Es kann sich auf einen Sportler (z.B. Marathonläufer), einen Jogger oder einfach jemanden beziehen, der gerade läuft.
  • Schachfigur: Im Schachspiel bezeichnet der Läufer die Figur, die sich diagonal über das Brett bewegt.
  • Teppich: Ein langer, schmaler Teppich, der oft in Fluren oder auf Treppen verwendet wird, wird ebenfalls als Läufer bezeichnet.
  • Technik/Maschinenbau: In technischen Kontexten kann „Läufer“ (oder Rotor) den rotierenden Teil einer Maschine bezeichnen (z.B. in einem Elektromotor oder einer Turbine).

🚨 Obwohl es mehrere Bedeutungen gibt, ist der Artikel immer der.

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📐 Grammatik von „der Läufer“ im Detail

„Der Läufer“ ist ein maskulines Substantiv. Die Deklination folgt dem Muster für maskuline Nomen auf -er.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderLäufer
GenitivdesLäufers
DativdemLäufer
AkkusativdenLäufer
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLäufer
GenitivderLäufer
DativdenLäufern
AkkusativdieLäufer

Beispielsätze

  1. Der Läufer trainiert für den Marathon. (Person)
  2. Im Endspiel opferte sie ihren Läufer. (Schachfigur)
  3. Wir brauchen einen neuen Läufer für den Flur. (Teppich)
  4. Der Läufer des Generators muss gewartet werden. (Technik)

💡 Wie verwendet man „der Läufer“?

  • Im Sport: Spricht man über Leichtathletik oder Joggen, ist der Läufer die Standardbezeichnung für die ausübende Person (der Marathonläufer, die Schnellläuferin - weibliche Form: die Läuferin).
  • Beim Schach: Hier ist der Läufer eindeutig die Bezeichnung für die entsprechende Figur.
  • Im Haushalt: Wenn es um Teppiche geht, meint der Läufer einen spezifischen langen, schmalen Typ (der Teppichläufer, der Flurläufer).
  • In der Technik: In diesem Fachgebiet bezieht sich der Läufer meist auf den Rotor oder ein anderes sich bewegendes Teil. Der Kontext macht die Bedeutung klar.

Obwohl die Bedeutungen sehr unterschiedlich sind, führt die Verwendung selten zu Missverständnissen, da der Kontext meist eindeutig ist.

🧠 Eselsbrücken für „der Läufer“

Artikelmerkhilfe: Stell dir einen starken, männlichen (der) Athleten vor, der als Läufer über die Ziellinie rennt. Er ist der Champion!

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Läufer LÄUFT – ob als Person über die Bahn, als Schachfigur diagonal übers Feld, oder als Teppich den Flur entlang.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Wörter):

Antonyme (Gegenwörter):

Verwechslungsgefahr: Achte darauf, Läufer nicht mit Leufer (eine veraltete Form) oder ähnlichen Wörtern zu verwechseln.

😄 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Läufer beim Marathon immer eine Leiter mit?
Damit sie über ihre eigenen Füße steigen können, wenn sie müde werden!

📜 Gedicht über den Läufer

Der Läufer rennt, die Füße schnell,
\am Morgen früh, bei Sonne hell.
\Ob auf der Bahn, im Park, im Wald,
\sein Atem geht, mal heiß, mal kalt.

Auch auf dem Brett, aus Holz gemacht,
\zieht diagonal er mit Bedacht.
\Im Flur liegt einer, lang und schmal,
\der Läufer ist's, bekannt zumal.

🧩 Kleines Rätsel

Ich kann rennen, doch hab keine Beine.
\Ich zieh' im Spiel schräg meine Bahnen alleine.
\Ich lieg' im Haus oft lang und flach.
\Wer bin ich wohl? Denk scharf nach!

Lösung: Der Läufer

ℹ️ Zusätzliche Informationen

Wortzusammensetzung: Das Wort „Läufer“ ist vom Verb „laufen“ abgeleitet und bezeichnet ursprünglich jemanden oder etwas, das läuft oder sich bewegt.

Weibliche Form: Die weibliche Form für die Person ist „die Läuferin“ (Plural: „die Läuferinnen“).

Bekannte Zusammensetzungen:

  • Marathonläufer
  • Teppichläufer
  • Schnellläufer
  • Kurierläufer (historisch)
  • Schachläufer

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Läufer?

Das Wort Läufer ist immer maskulin, also heißt es der Läufer. Es hat verschiedene Bedeutungen, darunter eine Person, die läuft, eine Schachfigur, ein Teppich oder ein technisches Bauteil.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?