die Dame
👑 Was bedeutet das Wort 'Dame'?
Das Wort die Dame (feminin) hat im Deutschen mehrere Bedeutungen:
- Eine Frau (oft höflich oder formell): Dies ist die häufigste Bedeutung. Es ist eine respektvolle Bezeichnung für eine erwachsene Frau, ähnlich wie „Herr“ für einen Mann. Es kann manchmal etwas förmlicher oder auch leicht altmodisch klingen als „Frau“.
Beispiel: „Meine Damen und Herren, herzlich willkommen!“ - Spielkarte (Königin): Im Kartenspiel bezeichnet „die Dame“ die Karte zwischen Bube (oder Unter) und König.
Beispiel: „Ich habe die Herz-Dame auf der Hand.“ - Schachfigur (Königin): Im Schachspiel ist „die Dame“ die mächtigste Figur.
Beispiel: „Mit der Dame kann man in alle Richtungen ziehen.“ - Spielstein im Damespiel: Ein normaler Spielstein, der das gegnerische Ende des Bretts erreicht hat und dadurch besondere Zugrechte erhält.
Beispiel: „Pass auf, sonst wird dein Stein zur Dame geschlagen!“
🚨 Achtung: Obwohl „Dame“ oft höflich ist, kann es in manchen Kontexten auch leicht distanziert oder veraltet wirken. „Frau“ ist die neutralere und gebräuchlichere Anrede.
🧐 Grammatik von 'die Dame' im Detail
Das Substantiv „Dame“ ist feminin. Der Artikel ist die.
Deklination von 'die Dame'
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Dame |
Genitiv | der | Dame |
Dativ | der | Dame |
Akkusativ | die | Dame |
Beispielsätze
Wann und wie verwendet man 'die Dame'?
- Formelle Anrede: Besonders in der Wendung "Meine Damen und Herren" oder wenn man über eine Frau spricht, die man nicht gut kennt und Respekt ausdrücken möchte ("Die Dame am Empfang war sehr hilfsbereit."). Im direkten Gespräch wird eher "Frau Müller" etc. verwendet.
- Abgrenzung zu "Frau": "Frau" ist die allgemeine und neutrale Bezeichnung. "Dame" impliziert oft eine gewisse Eleganz, Reife oder einen höheren sozialen Status, kann aber auch als leicht veraltet empfunden werden. Junge Frauen oder Mädchen werden normalerweise nicht als "Dame" bezeichnet, es sei denn ironisch.
- Im Spielkontext: Hier ist "Dame" der feste Begriff für die Königin im Karten- oder Schachspiel bzw. den aufgewerteten Stein im Damespiel.
- Toilette: Die Aufschrift "Damen" an Toilettentüren ist sehr gebräuchlich.
⚠️ Vermeide es, eine Frau direkt als "Dame" anzusprechen, wenn du sie kennst (z.B. "Hallo Dame, wie geht's?"). Das klingt unnatürlich oder sogar herablassend. Nutze stattdessen "Frau [Nachname]" oder den Vornamen.
💡 So merkst du dir 'die Dame'
Artikelmerkhilfe: Denk an die Eleganz. Eine elegante Person ist oft die Dame. (Feminin = die)
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine vornehme Dame vor, die elegant Schach spielt (Schachfigur Dame) und dabei Karten in der Hand hält (Spielkarte Dame).
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)
- Herr: Männliches Gegenstück zu Dame/Frau (in der Anrede).
- Mann: Allgemeines Wort für eine männliche Person.
- König: Männliche Spielkarte/Schachfigur (Gegenstück zur Dame).
- Bube/Unter: Spielkarte unter der Dame.
- Bauer: Schachfigur (oft als Gegenstück zur mächtigen Dame gesehen).
😂 Ein kleiner Witz
Warum hat die Schach-Dame immer Vorfahrt?
Weil sie in alle Richtungen ausweichen kann! 😉
📜 Ein kurzes Gedicht
Die Dame, elegant und fein,
tritt höflich in den Raum hinein.
Auf dem Brett, da zieht sie weit,
die stärkste Figur, jederzeit.
Im Kartenspiel, ein hohes Blatt,
die Dame man gern auf Händen hat.
🧩 Wer oder was bin ich?
Ich grüße höflich, wenn Herren dabei,
bin mächtig im Schach, zieh an allem vorbei.
Im Kartendeck bin ich die Königin.
Wer oder was bin ich wohl, sag's mir geschwind?
Lösung: die Dame
✨ Noch mehr Wissenswertes
- Wortherkunft: Das Wort "Dame" stammt vom französischen Wort "dame" ab, das wiederum auf das lateinische "domina" (Herrin) zurückgeht.
- Feste Wendungen: "Meine Damen und Herren" ist die Standardanrede bei Reden oder Veranstaltungen. "Eine alte Dame" bezeichnet eine ältere Frau. "Die erste Dame" bezeichnet oft die Ehefrau eines Staatsoberhaupts (First Lady).
- Damespiel: Ein bekanntes Brettspiel, bei dem das Erreichen der gegnerischen Grundlinie einen Stein zur "Dame" befördert.
Zusammenfassung: Der, die oder das Dame?
Das Wort "Dame" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Dame. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.