der  Pass

🛂 Was genau ist ein Pass? Mehr als nur ein Dokument!

Das Wort der Pass (maskulin) hat im Deutschen mehrere Bedeutungen:

⚠️ Achte auf den Kontext, um die richtige Bedeutung zu erschließen!

🧐 Grammatik von 'der Pass' im Detail

Das Substantiv "Pass" ist maskulin und wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativder Passein Pass
Genitivdes Passeseines Passes
Dativdem Pass / Passeeinem Pass / Passe
Akkusativden Passeinen Pass
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie PässePässe
Genitivder PässePässe
Dativden PässenPässen
Akkusativdie PässePässe

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Dokument: Ohne gültigen Pass darfst du nicht ins Ausland reisen.
  2. Gebirge: Wir fuhren über einen hohen Pass in den Alpen.
  3. Sport: Sein präziser Pass führte zum Tor.
  4. Gangart: Das Pferd ging im schnellen Pass.

🌍 Wann benutzt man 'der Pass'? Kontext ist alles!

Verwechslungsgefahr? Das Wort "passen" (Verb) klingt ähnlich, bedeutet aber 'to fit' oder 'to suit'. Beispiel: "Die Schuhe passen gut." vs. "Ich brauche meinen Pass."

💡 Eselsbrücken für 'der Pass'

  • Artikel merken (der): Denk an der Reisepass oder der hohe Bergpass. Beides sind konkrete, oft männlich assoziierte Dinge (der Berg, der Ausweis). Oder: Wer braucht den Pass? Der Reisende.
  • Bedeutungen merken: Stell dir vor, du brauchst deinen Pass (Dokument), um über einen Bergpass (Gebirge) zu reisen, wo du dann einen Fußballpass (Sport) spielst. (Die Pferde-Gangart lässt sich schwer integrieren, ist aber auch seltener).
Man muss passen (aufpassen), welchen Pass man meint!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Ähnlich klingende Wörter:

  • passen (Verb): etwas ist geeignet, hat die richtige Größe; aufpassen
  • Passe (Substantiv, feminin, veraltet): schmale Straße, Engpass

😄 Ein kleiner Scherz zum Pass

Fragt der Grenzbeamte: "Nationalität?"
Antwortet der Tourist: "Ja, bitte!"
Grenzbeamte: "Nein, ich meine, woher kommen Sie?"
Tourist: "Achso! Aus dem Urlaub!"
Grenzbeamte: "Zeigen Sie mir bitte Ihren Pass!"
Tourist: "Welchen? Den Spaßpass habe ich leider zuhause gelassen!" 😉

📜 Ein Reim auf den Pass

Der Pass, er öffnet Tür und Tor,
Zeigt, wer du bist, tritt klar hervor.
Ob über Berge, steil und krass,
Führt dich der Weg, der schmale Pass.
Im Spiel der Ball, mit Schwung und Bass,
Fliegt zum Kollegen – welch ein Pass!Ein Wort, drei Welten, merk dir das!

❓ Kleines Rätsel

Ich zeige dein Gesicht und Namen,
Lass dich reisen aus dem Land heraus und nahmen.
Ich führe dich auch über Berge fort,
Und bin im Spiel ein wichtiger Sport-Akkord.

Was bin ich? ... Der Pass

🧩 Weitere interessante Fakten

Wortbildung: Das Wort "Pass" kommt vom italienischen "passo" oder französischen "pas", was "Schritt" bedeutet. Dies bezog sich ursprünglich auf das Passieren einer engen Stelle oder Grenze.

Zusammensetzungen: Es gibt viele zusammengesetzte Wörter mit "Pass":

  • Reisepass
  • Alpenpass
  • Doppelpass (Sport)
  • Fehlpass (Sport)
  • Kompass (hat etymologisch nichts damit zu tun, klingt aber ähnlich!)

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Pass?

Das Wort "Pass" ist immer maskulin: der Pass. Es hat mehrere Bedeutungen, darunter Reisepass, Gebirgspass und Zuspiel im Sport.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?