das Reisen
🌍 Was bedeutet "das Reisen"?
Das Reisen bezeichnet den Vorgang oder die Tätigkeit des Reisens an sich, also das Unterwegssein von einem Ort zum anderen, oft über längere Distanzen und zu Erholungs-, Geschäfts- oder Bildungszwecken. Es ist ein substantiviertes Verb (vom Verb reisen) und wird immer sächlich (Neutrum) verwendet.
Im Gegensatz zu die Reise (feminin), das eine konkrete Fahrt oder Tour bezeichnet (z.B. "Meine Reise nach Italien war schön."), bezieht sich das Reisen auf die allgemeine Aktivität oder das Konzept des Reisens (z.B. "Das Reisen erweitert den Horizont.").
Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet.
📚 Grammatik von "das Reisen" im Detail
Das Reisen ist ein substantivierter Infinitiv und daher sächlich (Neutrum). Es tritt in der Regel nur im Singular auf, da es die Tätigkeit an sich beschreibt.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | das | Reisen |
Genitiv | des | Reisens |
Dativ | dem | Reisen |
Akkusativ | das | Reisen |
⚠️ Wichtig: Der Plural "die Reisen" existiert zwar, bezieht sich aber auf das feminine Substantiv die Reise (eine einzelne Fahrt/Tour) und nicht auf das Reisen (die Tätigkeit).
Beispielsätze
- Das Reisen ist meine große Leidenschaft. (Nominativ)
- Trotz des Reisens in ferne Länder fühlt er sich manchmal einsam. (Genitiv)
- Ich widme meine Freizeit dem Reisen. (Dativ)
- Sie liebt das Reisen mehr als alles andere. (Akkusativ)
🗺️ Verwendung im Kontext: Wann sagt man "das Reisen"?
Man verwendet das Reisen, wenn man über die Aktivität oder das Konzept des Reisens im Allgemeinen spricht:
Allgemeine Vorlieben/Abneigungen: "Das Reisen mit der Bahn ist entspannend." oder "Das Reisen in überfüllten Bussen mag ich nicht."
Philosophische Betrachtungen: "Das Reisen bildet." oder "Das Reisen lehrt Toleranz."
Unterschied zu die Reise:
🧠 Eselsbrücken für "das Reisen"
Artikelmerkhilfe (das): Denk an das Abenteuer. Das Abenteuer und das Reisen gehören oft zusammen!
Bedeutungsmerkhilfe (Tätigkeit): Das Verb ist "reisen" (kleingeschrieben). Wenn du die Tätigkeit selbst meinst, machst du es groß und gibst ihm einen Artikel: "das Reisen". Es ist wie "das Laufen", "das Schwimmen" – immer sächlich!
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:
😂 Ein kleiner Witz zum Thema Reisen
Fragt der Pilot die Passagiere: "Gibt es einen Arzt an Bord?"
Meldet sich ein Mann: "Ich bin Arzt!"
Pilot: "Sehr gut! Können Sie mal ins Cockpit kommen? Mich interessiert Ihre Meinung zu diesem komischen Ausschlag an meinem Arm... das stört beim Reisen!"
📜 Ein Gedicht über das Reisen
Das Reisen, welch ein Zauberwort,
trägt uns von hier an jenen Ort.
Lässt uns entdecken, staunen, sehen,
die Welt mit offnen Augen gehen.
Ob nah, ob fern, ob schnell, ob sacht,
das Reisen hat uns viel gebracht:
Erfahrung, Weite, neuen Mut,
ja, diese Tätigkeit tut gut!
🤔 Kleines Rätsel
Ich bin eine Tätigkeit, kein fester Plan,
beginne oft mit Kofferpacken dann.
Ich bring dich fort, lässt dich die Welt verstehen,
man sagt, durch mich kann Bildung schön entstehen.
Was bin ich?
Lösung: Das Reisen
💡 Sonstige Informationen
Wortbildung:
Das Reisen ist eine Substantivierung des Verbs reisen. Diese Form wird oft genutzt, um Handlungen oder Vorgänge als Nomen zu verwenden (z.B. das Laufen, das Essen, das Schlafen).
Zusammensetzungen:
Obwohl "das Reisen" selbst selten in direkten Zusammensetzungen vorkommt (man verwendet eher "Reise-"), beschreibt es doch den Kern vieler Begriffe:
- Geschäftsreisen (Plural von Geschäftsreise)
- Weltreisen (Plural von Weltreise)
- Pauschalreisen (Plural von Pauschalreise)
In diesen Fällen bezieht sich der Wortteil "Reise" aber auf die konkrete(n) Reise(n), nicht auf die Tätigkeit "das Reisen".
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Reisen?
Die Aktivität oder das Konzept des Reisens wird als Substantiv sächlich verwendet: das Reisen. Es hat in dieser Bedeutung keinen Plural. (Beispiel: "Das Reisen bildet."). Das feminine Wort die Reise bezeichnet hingegen eine konkrete Fahrt oder Tour und hat den Plural die Reisen.