die  Tour

🗺️ Was bedeutet „die Tour“?

Das Wort die Tour (Substantiv, feminin) hat mehrere Bedeutungen, die oft mit einer Reise, einer Bewegung oder einer Abfolge von Ereignissen zu tun haben:

📐 Grammatik von „die Tour“ im Detail

„Tour“ ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Toureine Tour
Genitivder Toureiner Tour
Dativder Toureiner Tour
Akkusativdie Toureine Tour
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Touren- Touren
Genitivder Touren- Touren
Dativden Touren- Touren
Akkusativdie Touren- Touren

💡 Beispielsätze

  • Nominativ: Die Tour durch die Alpen war wunderschön.
  • Genitiv: Die Planung der Tour dauerte mehrere Wochen.
  • Dativ: Wir schlossen uns der Tour spontan an.
  • Akkusativ: Sie organisieren eine Tour für die neuen Mitarbeiter.
  • Plural: Die Band plant mehrere Touren für das nächste Jahr.

🚶‍♀️ Wann verwendet man „die Tour“?

„Die Tour“ wird in verschiedenen Kontexten gebraucht:

  • Reisen & Freizeit: Häufig für geplante Ausflüge, Rundgänge oder längere Reisen (z.B. Radtour, Bergtour, Stadtführungstour). Es impliziert oft eine bestimmte Route oder ein Programm.
  • Sport: Vor allem für Etappenrennen wie die Tour de France oder die Deutschland Tour.
  • Kunst & Kultur: Für Gastspielreisen oder Konzertreihen von Künstlern (Welttournee, Konzerttour).
  • Umgangssprache: Beschreibt eine schwierige, aufwendige Handlung oder Aufgabe („Das war eine harte Tour!“).

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

🧠 Eselsbrücken für „die Tour“

  • Artikelmerkhilfe: Viele Wörter, die aus dem Französischen kommen und auf -our enden, sind feminin. Denk an eine elegante französische Dame (feminin), die eine Stadttour macht. Oder: Eine Tour ist oft eine anstrengende Angelegenheit – da braucht man weibliche 😉 Ausdauer -> die Tour.
  • Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir einen Touristen vor, der mit einem Stadtplan eine Tour durch eine fremde Stadt macht. Das WortTourist“ leitet sich direkt von „Tour“ ab.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Wörter):

Antonyme (Gegenwörter):

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Skelette keine Stadtführungstour mit?

Weil sie keinen „Körper“ haben, dem sie folgen könnten! 😉

✍️ Gedicht über eine Tour

Die Tasche gepackt, die Laune ist gut,
Es startet die Tour mit frischem Mut.
Durch Städte und Länder, bergauf und bergab,
Ein Abenteuer, flott im Trab. Ob Radtour, Konzert oder durchs Museum,
Die Tour macht das Leben niemals bequem,
Doch voller Erlebnisse, bunt und fein,
So soll eine schöne Tour immer sein!

❓ Rätselzeit

Ich führe dich rum, mal nah, mal fern,
Hab oft Etappen, das lernst du gern.
Musiker machen mich durch das Land,
Auch Radler kennen mich, Hand in Hand.
Ich bin feminin, das ist doch klar,
Was bin ich? Na los, sei schlau fürwahr!

Lösung: die Tour

ℹ️ Wissenswertes rund um die Tour

  • Herkunft: Das Wort „Tour“ stammt aus dem Französischen (le tour bedeutet „die Runde“, „die Drehung“, „die Reise“).
  • Wortzusammensetzungen: „Tour“ ist Bestandteil vieler zusammengesetzter Wörter, die die Art der Tour genauer beschreiben: Radtour, Bergtour, Stadtrundtour, Shoppingtour, Kneipentour, Welttour, Abschiedstour.
  • Kulturelle Bedeutung: Insbesondere die Tour de France hat eine enorme kulturelle und sportliche Bedeutung weit über Frankreich hinaus.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tour?

Das Wort "Tour" ist feminin, der korrekte Artikel ist also die Tour. Es bezeichnet meist eine Reise, einen Ausflug, eine sportliche Rundfahrt oder eine Konzertreise.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?