der  Tourist

🌍 Was genau ist ein Tourist?

Der Tourist (maskulin) bezeichnet eine männliche Person, die aus Vergnügen, Interesse oder zur Erholung an einen anderen Ort reist und sich dort für eine begrenzte Zeit aufhält, ohne eine dauerhafte Erwerbstätigkeit auszuüben. Es geht primär um das Besichtigen von Sehenswürdigkeiten, das Kennenlernen fremder Kulturen oder einfach um Entspannung.

Die weibliche Form lautet die Touristin.

⚠️ Achtung: Im Plural (die Touristen) sind sowohl männliche als auch gemischte Gruppen gemeint. Wenn ausschließlich weibliche Personen gemeint sind, verwendet man die Touristinnen.

🧐 Grammatik von 'der Tourist' im Detail

Das Substantiv 'der Tourist' ist ein maskulines Nomen. Es gehört zur Gruppe der schwachen Nomen (n-Deklination), was bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung '-en' erhält.

Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Tourist' (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelNomen
Nominativ (Wer/Was?)derTourist
Genitiv (Wessen?)desTouristen
Dativ (Wem?)demTouristen
Akkusativ (Wen/Was?)denTouristen

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Touristen' (Plural)
Fall (Kasus)ArtikelNomen
NominativdieTouristen
GenitivderTouristen
DativdenTouristen
AkkusativdieTouristen

Beispielsätze 📝

  • Der Tourist fragte nach dem Weg zum Brandenburger Tor.
  • Das ist die Kamera des Touristen.
  • Der Hotelangestellte half dem Touristen mit seinem Gepäck.
  • Ich habe den Touristen am Bahnhof gesehen.
  • Im Sommer kommen viele Touristen nach Berlin.

🗺️ Wann verwendet man 'Tourist'?

Der Begriff 'Tourist' wird typischerweise verwendet, um Personen zu beschreiben, die:

  • aus touristischen Motiven (Urlaub, Besichtigung, Erholung) reisen.
  • sich vorübergehend an einem Ort aufhalten, der nicht ihr ständiger Wohnsitz ist.
  • oft in Hotels, Ferienwohnungen oder ähnlichen Unterkünften wohnen.
  • häufig typische Touristenattraktionen besuchen.

Manchmal kann der Begriff leicht abwertend klingen, insbesondere wenn er stereotypes Verhalten beschreibt (z.B. laute Gruppen, unpassende Kleidung). Eine neutralere Alternative ist oft 'der Reisende' oder 'der Besucher'. 'Der Urlauber' betont den Erholungsaspekt stärker.

Beispielkontexte:

  1. "Die Stadt lebt vom Tourismus, jeden Sommer kommen Tausende von Touristen."
  2. "Als Tourist in einem fremden Land sollte man sich respektvoll verhalten."
  3. "Er fühlte sich nicht wie ein Tourist, sondern eher wie ein Einheimischer."

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe (der): Denk an der typische Mann (maskulin!), der mit Kamera und Stadtplan herumläuft - das ist der Tourist.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Tourist macht eine Tour – er reist herum, um Orte zu sehen.

🔄 Synonyme & Gegenteile von Tourist

Synonyme (Ähnliche Wörter):

  • Der Urlauber: Betont den Erholungsaspekt stärker.
  • Der Reisende: Neutraler Begriff für jemanden, der unterwegs ist (kann auch geschäftlich sein).
  • Der Besucher: Jemand, der einen Ort oder eine Person aufsucht (oft kurzfristiger).
  • Der Gast: Oft im Kontext von Hotels oder Gaststätten.
  • Der Fremde: Jemand, der nicht von hier ist (breitere Bedeutung).

Antonyme (Gegenwörter):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Der Migrant / Der Immigrant: Person, die in ein anderes Land zieht, um dort dauerhaft zu leben.
  • Der Expat (Expatriate): Person, die (oft beruflich) für längere Zeit im Ausland lebt, aber nicht unbedingt dauerhaft.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt ein Tourist einen Einheimischen: "Entschuldigen Sie, wie komme ich am schnellsten zum Bahnhof?"
Antwortet der Einheimische: "Sind Sie zu Fuß oder mit dem Auto?"
Tourist: "Mit dem Auto."
Einheimischer: "Das ist am schnellsten!" 😄

✍️ Gedicht über den Touristen

Mit Kamera und Hut,
Der Tourist hat neuen Mut.
Er fragt nach Weg und Zeit,
Für die Sehenswürdigkeit.

Er staunt und lacht und lernt,
Von der Heimat weit entfernt.
Ein Abenteuer, kurz und schön,
Dann wird er wieder heimwärts geh'n.

❓ Rätsel

Ich reise gern, bin oft zu Gast,
Hab' Kamera dabei, fast ohne Rast.
Besuch' Museen, Schloss und Stadt,
Bin selten lange an einem Glatt.
Wer bin ich, meist mit Plan zur Hand?

Lösung: Der Tourist

💡 Sonstige Informationen

Wortherkunft: Das Wort 'Tourist' stammt aus dem Französischen ('touriste') und ist vom Wort 'tour' (Rundgang, Rundreise) abgeleitet. Es etablierte sich im Deutschen im 19. Jahrhundert.

Zusammensetzungen: Das Wort ist oft Teil von Komposita wie:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tourist?

Das Wort 'Tourist' ist maskulin, der korrekte Artikel ist der. Es folgt der n-Deklination (z.B. Genitiv: des Touristen). Die weibliche Form ist 'die Touristin', der Plural ist 'die Touristen'.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?