der  Reisende

🌍 Was bedeutet "der Reisende"?

"Der Reisende" ist ein substantiviertes Adjektiv und bezeichnet eine männliche Person, die eine Reise unternimmt oder unterwegs ist. Es leitet sich vom Verb reisen ab.

Es ist wichtig zu beachten:

  • der Reisende: männliche Form Singular (ein Reisender)
  • die Reisende: weibliche Form Singular (eine Reisende)
  • die Reisenden: Pluralform (für Männer, Frauen oder gemischte Gruppen) (viele Reisende)

Das Wort beschreibt generell jemanden, der sich von einem Ort zum anderen bewegt, oft über eine längere Distanz oder für eine bestimmte Zeit.

🚨 Achtung: Das Wort wird wie ein Adjektiv dekliniert, auch wenn es als Substantiv verwendet wird! Siehe Grammatik.

📚 Grammatik von "der Reisende" im Detail

"Der Reisende" ist ein substantiviertes Adjektiv und folgt daher der Adjektivdeklination. Die Deklination hängt davon ab, ob ein bestimmter Artikel (der, die, das), ein unbestimmter Artikel (ein, eine) oder kein Artikel vorausgeht.

Maskulin Singular (der Reisende)

Schwache Deklination (nach bestimmtem Artikel 'der')

Schwache Deklination: Maskulin Singular
FallForm
Nominativder Reisende
Genitivdes Reisenden
Dativdem Reisenden
Akkusativden Reisenden

Starke Deklination (nach 'ein' oder ohne Artikel)

Starke Deklination: Maskulin Singular
FallForm (nach 'ein')Form (ohne Artikel)
Nominativein ReisenderReisender
Genitiveines ReisendenReisenden
Dativeinem ReisendenReisendem
Akkusativeinen ReisendenReisenden

Plural (die Reisenden)

Der Plural ist für alle Geschlechter gleich.

Deklination: Plural
FallForm (nach 'die')Form (ohne Artikel)
Nominativdie ReisendenReisende
Genitivder ReisendenReisender
Dativden ReisendenReisenden
Akkusativdie ReisendenReisende

Beispielsätze

  1. Der Reisende packte seinen Koffer für die lange Fahrt. (Nominativ, männlich)
  2. Das Gepäck des Reisenden wurde am Bahnhof gestohlen. (Genitiv, männlich)
  3. Der Schaffner half dem Reisenden beim Einsteigen. (Dativ, männlich)
  4. Wir trafen den Reisenden zufällig im Zugabteil. (Akkusativ, männlich)
  5. Ein Reisender fragte nach dem Weg zum Bahnsteig. (Nominativ, unbestimmt)
  6. Die Reisenden warteten auf die Durchsage. (Nominativ, Plural)

🗣️ Wie verwendet man "der Reisende"?

"Der Reisende" wird verwendet, um eine männliche Person zu beschreiben, die sich auf einer Reise befindet. Dies kann im Kontext von Urlaub, Geschäftsreisen, Pendeln (obwohl "Pendler" spezifischer ist) oder jeder anderen Art von Fortbewegung von einem Ort zum anderen geschehen.

  • Allgemeine Reisen: "Der Reisende stieg in den Zug nach Berlin."
  • Geschäftsreisen: "Als Handelsvertreter ist er ein ständiger Reisender."
  • Im Gegensatz zu Einheimischen: "Die Bedürfnisse der Reisenden unterscheiden sich von denen der Anwohner."

Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen:

  • Tourist: Oft spezifischer auf Urlaubsreisen bezogen, manchmal mit leicht negativer Konnotation (oberflächlich). "Der Reisende" ist neutraler und allgemeiner.
  • Passagier/Fahrgast: Bezieht sich spezifisch auf jemanden, der ein Transportmittel (Zug, Flugzeug, Bus, Schiff) benutzt. "Der Reisende" ist der allgemeinere Oberbegriff.
  • Pendler: Jemand, der regelmäßig zwischen Wohnort und Arbeits-/Ausbildungsort reist. Ein Pendler ist auch ein Reisender, aber nicht jeder Reisende ist ein Pendler.

Das Wort findet sich häufig in offiziellen Kontexten (Bahn, Flughafen) und in der Literatur.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Stell dir einen Mann (DER Mann) vor, der mit seinem Koffer auf REISE ist. DER Mann ist DER Reisende.

Bedeutung merken: Wer viel reist, ist ein Reisende(r). Das Wort klingt genau wie die Tätigkeit.

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit die Reise (Substantiv, weiblich, die Fahrt/Tour selbst).

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Schaffner den Reisenden: "Ist dieser Platz noch frei?"
Antwortet der Reisende: "Ja, und wenn Sie sich setzen, ist meiner auch noch frei!" 😄

📜 Ein Gedicht über den Reisenden

Der Reisende zieht durch die Welt,
Mal Sonne scheint, mal Regen fällt.
Mit Koffer, Hut und leichtem Sinn,
Zieht er zu neuen Ufern hin.
Bahnhofslichter, fremde Stadt,
Ein Leben, das viel Wechsel hat.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin oft unterwegs, doch hab kein festes Haus.
Mal fahr ich mit dem Zug, mal flieg ich weit hinaus.
Ich sehe fremde Länder, bin selten nur daheim.
Wenn ich ein Mann bin, wie nennt man mich – kurz und fein?

Lösung: der Reisende

💡 Sonstige Informationen

Wortbildung:

"Reisende" ist das substantivierte Partizip I (Partizip Präsens) des Verbs reisen. Das Partizip I lautet reisend (z.B. "der reisende Händler"). Wenn es als Substantiv verwendet wird, wird es großgeschrieben und dekliniert: der Reisende, die Reisende, die Reisenden.

Zusammensetzungen:

Es gibt einige Komposita, wie z.B.:

  • Handelsreisender: Eine Person, die beruflich reist, um Waren zu verkaufen (Traveling Salesman).
  • Alleinreisender: Jemand, der alleine reist.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Reisende?

Für eine männliche Person, die reist, heißt es der Reisende (oder ein Reisender). Für eine weibliche Person ist es die Reisende und im Plural immer die Reisenden. Das Wort wird wie ein Adjektiv dekliniert.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?