der  Bahnhof

🚉 Was bedeutet "der Bahnhof"?

Der Bahnhof (maskulin, Artikel: der) bezeichnet einen Ort mit Anlagen für den Eisenbahnverkehr, an dem Züge planmäßig halten, um Fahrgästen das Ein-, Aus- oder Umsteigen sowie das Aufgeben oder Empfangen von Gütern zu ermöglichen. Es ist ein zentraler Knotenpunkt im öffentlichen Personen- und Güterverkehr.

Das Wort setzt sich zusammen aus Bahn (im Sinne von Eisenbahn) und Hof (ein umschlossener oder abgegrenzter Platz).

Es gibt nur diesen einen Artikel der für Bahnhof, was die Sache vereinfacht! 🥳

📊 Grammatik im Detail: Der Bahnhof

Das Substantiv "Bahnhof" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen für Singular und Plural:

Deklination Singular

Deklination von "der Bahnhof" im Singular
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ der Bahnhof
Akkusativ den Bahnhof
Dativ dem Bahnhof(e)
Genitiv des Bahnhof(e)s

Deklination Plural

Deklination von "die Bahnhöfe" im Plural
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Bahnhöfe
Akkusativ die Bahnhöfe
Dativ den Bahnhöfen
Genitiv der Bahnhöfe

Beispielsätze

  1. Der alte Bahnhof wird bald renoviert. (Nominativ Singular)
  2. Wir treffen uns morgen früh am Bahnhof. (Dativ Singular - an dem Bahnhof)
  3. Ich sehe den Bahnhof schon von Weitem. (Akkusativ Singular)
  4. Die Architektur des neuen Bahnhofs ist beeindruckend. (Genitiv Singular)
  5. In dieser Stadt gibt es mehrere kleine Bahnhöfe. (Nominativ Plural)
  6. Die Züge fahren von verschiedenen Bahnhöfen ab. (Dativ Plural)

🗣️ Verwendung im Alltag

"Der Bahnhof" wird alltäglich verwendet, wenn es um Zugreisen, Treffpunkte oder die Infrastruktur einer Stadt geht.

  • Reiseplanung: "Wir müssen zum Hauptbahnhof, um unseren Zug zu erwischen."
  • Treffpunkt: "Ich warte auf dich am Bahnhof unter der großen Uhr."
  • Ortsbeschreibung: "Das Hotel liegt direkt gegenüber vom Bahnhof."
  • Unterscheidung: Man unterscheidet oft zwischen Hauptbahnhof (Hbf), dem wichtigsten Bahnhof einer Stadt, und kleineren Bahnhöfen oder Haltepunkten (die oft weniger Infrastruktur haben als ein Bahnhof).
  • Umgangssprache: Manchmal hört man den Ausdruck "Ich verstehe nur Bahnhof", was bedeutet "Ich verstehe gar nichts". Dies hat aber nichts mit dem eigentlichen Ort zu tun. 😉

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel "der" merken:

Stell dir vor: DER große, starke Lokführer (maskulin!) steht im HOF des Bahnhofs. Die Bahn gehört quasi zu SEINEM Hof -> DER Bahnhof.

Bedeutung "Train Station" merken:

Denk an die zwei Teile: Bahn = Schienenbahn, Zugbahn. Hof = ein großer Platz, wie ein Bauernhof, aber eben für Züge. Zusammen: Ein Hof für die Bahn = Bahnhof. 🚂 + 🏡 = 🚉

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Zugbahnhof: Betont, dass es um Züge geht (selten verwendet).
  • Station: Allgemeiner, kann auch U-Bahn-Station etc. meinen, wird aber oft synonym gebraucht.
  • Haltestelle / Haltepunkt: Bezeichnet oft kleinere Stationen mit weniger Infrastruktur, an denen Züge nur halten.

Antonyme (Gegenteiliges Konzept):

Ein direktes Gegenteil gibt es nicht, aber hier sind Orte mit gegensätzlicher Funktion oder für andere Verkehrsmittel:

⚠️ Ähnliche Wörter:

😄 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Skelette keinen Zug?
Weil sie keine Körper haben, um zum Bahnhof zu gehen! 🦴➡️🚉

📜 Gedicht über den Bahnhof

Der Bahnhof

Ein Ort aus Stein, aus Glas und Stahl,
der Bahnhof kennt Geschwindigkeiten, keine Qual.
Züge kommen, Züge gehen,
Menschen eilen, bleiben stehen.
Abschiedsschmerz und Wiedersehen,
kann man hier tagtäglich sehen.
Ein Knotenpunkt, ein lauter Ort,
trägt Reisende von hier nach dort.

❓ Rätsel-Zeit

Ich habe Gleise, aber fahre nie selbst.
Ich habe Hallen, aber wohne nicht drin.
Züge halten bei mir an, Menschen steigen ein und aus.
Was bin ich?

Lösung: Der Bahnhof

🤓 Sonstige Informationen

  • Wortzusammensetzung: Das Wort "Bahnhof" ist ein Kompositum aus die Bahn (hier: Eisenbahn) und der Hof. Interessanterweise bestimmt das letzte Wort (Grundwort) das Geschlecht des Kompositums, daher der Hofder Bahnhof.
  • Arten von Bahnhöfen: Es gibt verschiedene Typen, z.B. Hauptbahnhof (Hbf), Personenbahnhof, Güterbahnhof, Rangierbahnhof, U-Bahnhof (obwohl technisch oft "Station" genannt).
  • Kulturelle Bedeutung: Bahnhöfe sind oft beeindruckende architektonische Bauwerke und wichtige soziale Treffpunkte in Städten. Viele haben eine lange Geschichte.

Zusammenfassung: Der, die oder das Bahnhof?

Das Wort "Bahnhof" ist maskulin, der korrekte Artikel ist also immer der Bahnhof.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?